Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Allgemeine Hinweise; Grundlegende Sicherheitsregeln - Riello TAU Unit 35 Anleitungen Für Installateur Und Technischer Kundenservice

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

ALLGEMEINES

1.1

Allgemeine Hinweise

9
Vergewissern Sie sich nach dem Entfernen der Verpackung der Un-
versehrtheit und der Vollständigkeit der Lieferung und wenden Sie
sich im Fall von Abweichungen an den
verkauft hat.
9
Für die Installation des Produkts sind nur autorisierte Fachbetrie-
be zuständig, die nach Abschluss der Arbeit dem Betreiber eine
Konformitätserklärung zur technisch einwandfreien Installation
gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und den von
R
in der beiliegenden Betriebsanleitung ausgewiesenen Vor-
schriften ausstellen.
9
Das Produkt ist ausschließlich für den bei der Herstellung von
vorgesehenen Anwendungszweck bestimmt. Jegliche vertragliche
oder außervertragliche Haftpflicht von
oder Sachschäden durch mangelhafte Installation, Regelung, War-
tung bzw. durch unsachgemäße Anwendung ist ausgeschlossen.
9
Der Raum, in dem das Brennwertgerät installiert wird, muss über
geeignete Belüftungsöffnungen für die Zuführung der zum Ver-
brennen erforderlichen Luft verfügen.
9
Bei Wasserleckagen das Gerät vom Stromversorgungsnetz trennen,
die Wasserzufuhr schließen und umgehend den Technischer Kun-
denservice
oder das Fachpersonal benachrichtigen.
R
9
Regelmäßig überprüfen, dass der Kondensatablauf frei von Ver-
stopfungen ist.
9
Überprüfen Sie regelmäßig, ob der Betriebsdruck in der Wasserlei-
tung über 1 bar liegt. Verständigen Sie andernfalls den Technischer
Kundenservice
R
bzw. einen Fachbetrieb.
9
Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, müssen folgen-
de Schritte ausgeführt werden:
− Den Hauptschalter des Geräts auf „0" stellen
− Den Hauptschalter der Anlage auf „OFF" stellen
− Die Ventile des Brennstoffs und des Wassers des Heizsystems
schließen
− Entleeren Sie bei Frostgefahr die Heizanlage.
9
Die Wartung des Geräts ist mindestens einmal im Jahr fällig und
rechtzeitig mit dem gebietszuständigen Technischer Kundenser-
vice
abzustimmen.
R
9
Die vorliegende Anleitung ist untrennbarer Bestandteil des Ge-
räts und muss daher sorgfältig aufbewahrt werden. Die Anleitung
muss im Fall der Abtretung der Heizgerät an einen neuen Eigen-
tümer oder Nutzer oder bei Verlegung in eine andere Anlage STETS
mitübergeben werden. Wird die Anleitung beschädigt oder geht
sie verloren, muss eine Kopie beim örtlichen Technischer Kunden-
service
R
angefordert werden.
9
Diese Anleitung ist aufmerksam durchzulesen, damit eine sach-
gemäße und sichere Installation, Betriebsweise und Wartung des
Geräts erleichtert wird. Der Eigentümer ist entsprechend über die
Verwendung des Geräts zu informieren und zu schulen. Sicherstel-
len, dass er mit allen für den sicheren Betrieb des System erforder-
lichen Informationen vertraut ist.
R
Händler, der das Gerät
R
R
für Personen-, Tier-
5
9
Bevor das Gerät an das Hydrauliksystem, an das Gasnetz ange-
schlossen und elektrisch gespeist wird, kann es Temperaturen
zwischen 4 °C und 40 °C ausgesetzt werden. Sobald es in der Lage
ist, die Frostschutzfunktionen zu aktivieren, kann es Temperaturen
zwischen -20 °C und 40 °C ausgesetzt werden
9
Es wird empfohlen, eine jährliche Innenreinigung des Wärmetau-
schers durchzuführen. Dabei das Gebläse und den Brenner entfer-
nen und etwaige feste Verbrennungsrückstände absaugen. Diese
Arbeit darf ausschließlich durch Technischer Kundenservice-Per-
sonal durchgeführt werden.
1.2

Grundlegende Sicherheitsregeln

Der Umgang mit Produkten, in denen Brennstoffe, elektrische Energie
und Wasser zum Einsatz kommen, unterliegt einigen grundlegenden
Sicherheitsregeln, u.z.:
0
Die unbeaufsichtigte Bedienung des Geräts ist Kindern und Behin-
derten verboten.
0
Die Einschaltung von Stromvorrichtungen oder -geräten, wie
Schalter, Haushaltsgeräte usw., bei Brennstoff- bzw. unverbrann-
tem Gasgeruch ist verboten. In einem solchen Fall:
− Türen sowie Fenster öffnen und den Raum belüften
− Den Zufuhrhahn des Brennstoffs schließen
− Umgehend den Eingriff des Technischer Kundenservice
oder des Fachbetriebs anfordern.
0
Il est interdit de toucher la chaudière si on est pieds nus ou mouillé
sur certaines parties du corps.
0
Jede technische oder Reinigungsarbeit ist verboten, bevor nicht:
− die Stromversorgung durch Positionieren des Hauptschalters
des Geräts auf (I) und des Hauptschalters auf (OFF) getrennt
wurde;
− die Wasser- und Brennstoffabsperrventile geschlossen wurden
0
Die Verstellung der Sicherheits- und Regeleinrichtungen ohne
ausdrückliche Genehmigung und entgegen der Anweisungen des
Herstellers ist verboten.
0
Der Kondensatablass darf nicht verschlossen werden.
0
Die vom Heizkessel austretenden Stromkabel dürfen selbst nach
Isolierung der Einheit vom Stromnetz weder gezogen, getrennt
noch verdrillt werden.
0
Es ist verboten, die Lüftungsöffnungen im Installationsraum zu
verschließen bzw. zu verkleinern. Die Lüftungsöffnungen sind für
eine einwandfreie Verbrennung maßgeblich.
0
Es ist verboten, das Brennwertgerät Witterungseinflüssen auszu-
setzen. Es ist nicht für den Einsatz im Freien konzipiert.
0
Es ist untersagt, das Gerät auszuschalten, wenn die Außentempe-
ratur unter NULL fallen kann (Frostgefahr).
0
Es ist verboten, Behälter und entzündlichen Stoffe im Raum, in
dem das Gerät installiert ist, zu lassen.
0
Die Verpackungsstoffe stellen eine potenzielle Gefahrenquelle dar
und müssen außerhalb der Reichweite von Kindern gehalten wer-
den. Sie sind nach den geltenden Bestimmungen umweltgerecht
zu entsorgen.
0
Es ist verboten, das Gerät ohne Wasser zu aktivieren.
0
Es ist Personen ohne entsprechenden Qualifikation und Kompe-
tenz verboten, die Verkleidung des Geräts zu entfernen.
ALLGEMEINES
R

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

20145133

Inhaltsverzeichnis