Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameter 148: Betriebsart Der Kaskade; Par 148 = 1; Par 148 = 2; Par 148 = 3 - Riello TAU Unit 35 Anleitungen Für Installateur Und Technischer Kundenservice

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.12 Parameter 148: Betriebsart der Kaskade

Es ist möglich, eine änderbare Kaskadensteuerung nach verschiedenen
Strategien anzuwenden. Diese verschiedenen Strategien können über
den „Betriebsart Kaskade" genannten Parameter Par. 148 eingestellt
werden.
Die Regel für Ein-/Ausschaltung jedes Moduls basiert auf folgender Gra-
fik.
Die Depending-Module werden im mittleren Bereich (Power Balance)
nicht ein- bzw. ausgeschaltet.
Die Werte der Schnittpunkte der Linien mit den Achsen der Ordinate
sind die Summe oder die Differenz der Werte des entsprechenden Pa-
rameters im Vergleich zum Sollwert, der vom Managing zu den Modu-
len gesendet wird.
Setp + Par 146
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
Setp + Par 145
-1
-1
Setp + Par 78
Setpoint
Setp - Par 77
-1
-1
Setp - Par 144
+1
+1
+1
+1
+1
+1
+1
+1
Es werden sechs Fenster auf Basis der gelesenen Temperatur (vom Ma-
naging) am Vorlaufsammler des Primärkreises definiert.
− Im mittleren Bereich Power balance, der (immer durch varia-
ble Parameter) um den Sollwert festgelegt wird.
− Im Fenster Remove dependent und Add dependent wer-
den die Ein- und Ausschaltungen mit einem „langen" Zeitin-
tervall ausgeführt, das bei Ein- und Ausschaltung unterschied-
lich sein kann.
Die Parameter, die diese Fenster festlegen, sind: 77, 78, 144, 145.
Der Zeitraum wird durch die Parameter 75 und 76 festgelegt.
− Im Fenster Remove dependent Faster und Add depen-
dent Faster werden die Ein- und Ausschaltungen mit einem
„kurzen" Zeitintervall ausgeführt, das auch in diesem Fall bei
Ein- und Ausschaltung unterschiedlich sein kann. Das Ab-
schaltfenster liegt zwischen den Werten der Parameter 146 und
145. Jenes der Einschaltung befindet sich hingegen unter dem
vom Parameter 144 definierten Wert. Der Zeitraum wird durch
die Parameter 142 und 143 festgelegt.
− Im Fenster Clear demand werden alle Wärmemodule sofort
angehalten. Dieses Fenster befindet sich oberhalb des vom Pa-
rameter 146 definierten Werts.
Clear Demand
(no tempo)
Remove Depending faster
Tempo = Par 143
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
Remove depending
-1
-1
Tempo = Par 76
Power Balance
Add Depending
-1
-1
Tempo = Par 75
Add Depending faster
+1
+1
+1
+1
+1
+1
+1
+1
Tempo = Par 142
5.12.1

Par 148 = 1

Nicht anwendbar
5.12.2

Par 148 = 2

In dieser Betriebsart steuert das System die Kaskade so, dass die maxi-
male Anzahl an Modulen eingeschaltet ist.
Diese Betriebsart ist ähnlich wie Betriebsart 0 mit einem Unterschied
hinsichtlich der Regeln für Ein- und Ausschaltung.
Auch in diesem Fall bleiben die auf den Ausführungen in der vorher-
gehenden Grafik basierenden Regeln gültig, jedoch mit den folgenden
Unterschieden (die in jedem Fall nur auf den „Balancing"-Bereich an-
wendbar sind):
Zum Hinzufügen eines weiteren Depending-Moduls beurteilt das Ma-
naging-Modul, ob die Summe der Leistungen (auf Basis der Gebläse-
drehzahl berechnet) aller aktiven Wärmemodule größer als das Produkt
aus Anzahl der aktiven Depending-Module plus eins und dem Wert für
die Mindestleistung (Par 152) erhöht um einen Hysteresewert (durch
den Par 153 definiert) ist. [Σ( P1,P2,...Pn) > (n+1) * (Par 152) + (Par 153)].
Zum Abschalten eines Depending-Moduls beurteilt das Managing-Mo-
dul, ob die Summe der Leistungen (auf Basis der Gebläsedrehzahl
berechnet) aller aktiven Wärmemodule geringer als das Produkt aus
Anzahl der aktiven Depending-Module und dem Wert für die Mindest-
leistung (Par 152) ist. [Σ( P1,P2,...Pn) < (n) * (Par 152)].
5.12.3

Par 148 = 3

In dieser Betriebsart steuert das System die Kaskade so, dass die ge-
ringste Anzahl an Modulen eingeschaltet ist.
Diese Betriebsart ist ähnlich wie Betriebsart 0 mit einem Unterschied
hinsichtlich der Regeln für Ein- und Ausschaltung.
Auch in diesem Fall bleiben die auf den Ausführungen in der vorher-
gehenden Grafik basierenden Regeln gültig, jedoch mit den folgenden
Unterschieden (die in jedem Fall nur auf den „Balancing"-Bereich an-
wendbar sind):
Um ein weiteres Depending-Modul einzuschalten, berechnet das Ma-
naging-Modul, ob die Summe der (aufgrund der Gebläsedrehzahl be-
rechneten) Leistungen aller aktiven Thermomodule größer ist, als das
um 1 erhöhte Produkt der aktiven Depending-Module und der Min-
destleistung (Par 82). [ ( P1,P2,...Pn) >(n+1) * (Par 82)].
Um ein eingeschaltetes Depending-Modul auszuschalten, berechnet
das Managing-Modul, ob die Summe der (aufgrund der Gebläsedreh-
zahl berechneten) Leistungen aller aktiven Thermomodule kleiner ist,
als das Produkt der aktiven Depending-Module und der Höchstleistung
(Par 83). [ ( P1,P2,...Pn) < (n) * (Par 83)].
9
Es muss berücksichtigt werden, dass die prozentmäßige Leistung
zwischen 1% bei Mindestleistung und 100% bei Höchstleistung
schwankt, daher stellen die Werte der Parameter 152 und 153 kei-
nen absoluten Leistungsprozentsatz dar, sondern beziehen sich
auf die aktiven Module.
119
SYSTEMSTEUERUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

20145133

Inhaltsverzeichnis