Seite 1
TAU Unit 35 DE ANLEITUNGEN FÜR INSTALLATEUR UND TECHNISCHER KUNDENSERVICE...
Seite 2
Dieses Produkt wird Ihnen über lange Zeit MODELL ARTIKELNUMMER höchstes Wohlbefinden bei großer Zuverlässigkeit, Effizienz, TAU Unit 35 20145133 Qualität und Sicherheit bieten. Ganz gewiss sind wir nicht in der Lage, Ihre Kompetenz und Be- Zubehör rufserfahrung durch neue Erkenntnisse zu bereichern, doch mit Für die vollständige Zubehörliste und die Informationen zur In-...
ALLGEMEINES ALLGEMEINES Bevor das Gerät an das Hydrauliksystem, an das Gasnetz angeschlossen und elektrisch gespeist wird, kann es Tem- peraturen zwischen 4 °C und 40 °C ausgesetzt werden. So- Allgemeine Hinweise bald es in der Lage ist, die Frostschutzfunktionen zu akti- vieren, kann es Temperaturen zwischen -20 °C und 40 °C ausgesetzt werden Vergewissern Sie sich nach dem Entfernen der Verpackung...
ALLGEMEINES Beschreibung des Geräts − Abgasthermostat: befindet sich im unteren Teil des Wär- metauschers und spricht bei hoher Rauchgastemperatur Das kondensierende Brennwertgerät TAU Unit ist ein Warmwas- (> 75 °C) an. sererzeuger mit hohem Wärmewirkungsgrad für die Beheizung − Abgasfühler: befindet sich im unteren Teil des Wärme- von Räumen und die Erzeugung von Warmwasser (WW) in Kom- tauschers und erzeugt einen vorübergehenden Fehler, wenn die Temperatur der Verbrennungsprodukte 85 °C...
ALLGEMEINES BESCHREIBUNG TAU Unit 35 Max. Betriebsdruck Min. Betriebsdruck Max. zulässige Temperatur °C Eingriffstemperatur Abschaltthermostat °C Einstellungstemperatur (min./max.) 30/80 °C Wasserinhalt Wärmemodul Max. Kondenswasserproduktion bei 100% Wärmenennleistung (40-30°C) Stromversorgung 230-50 V-Hz Elektrische Schutzart Stromverbrauch bei Volllast Elmax Stromverbrauch bei Teillast...
ALLGEMEINES Anordnung der Fühler FÜHLER AN DEN IM BEREICH DER HEIZEINHEIT EINGERICHTETEN AUF- NAHMEN: Abgasfühler Sicherheitsthermostat Vorlauffühler Rücklauffühler Thermostat für Abgasgrenzwert Frontansicht 1.10 Bedienungsblende 04:29 04:29 12.0 °C 12.0 °C ” ” ” ” HK Sollwert 48.0 °C Setp. Riscaldamento 48.0 °C “...
INSTALLATION 2 INSTALLATION Abmessungen und gewicht TAU Unit Produktempfang L (mm) Das Brennwertgerät TAU Unit wird auf eine Palette gepackt und P (mm) von einem Verkratzschutztuch und einem Holzkäfig geschützt geliefert. H (mm) 1400 Überprüfen Sie sofort den Zustand und die Bestellentsprechung Nettogewicht (kg) der Heizeinheit.
INSTALLATION Umsetzen und Entfernen der Verpackung Nach dem Auspacken hat der Transport der Heizeinheit von Hand folgendermaßen zu erfolgen: − Klappen Sie die Frontplatte auf und ziehen Sie sie nach oben ab Vor dem Entfernen der Verpackung und dem internen Transport muss die persönliche Schutzkleidung angezogen werden.
INSTALLATION 2.4.1 Empfohlener Mindestfreiraum Auf ebenen und glatten Fußböden kann das Brennwertgerät für geringfügige Versetzungen etwas angehoben und auf den Rä- dern (8) bewegt werden. Die Bereiche für die Montage und Wartung des Brennwertgeräts sind in der Abbildung dargestellt. Das Brennwertgerät durch Betätigen der 2 Stellfüße am vorderen Teil des Brennwertgeräts nivellieren.
Wasseranschlüsse Die Heizkessel TAU Unit sind zur Installation in Heizanlagen und in Kombination mit entsprechenden Systemen auch für die Warm- wasserbereitung ausgelegt und gefertigt. Die Wasseranschlüsse weisen folgende Eigenschaften auf: BESCHREIBUNG TAU Unit 35 Maßeinheit 1 - Anlagenvorlauf 1" Ø...
Kohlenmonoxid im Installationsraum führen. Die- ser Zustand könnte die Sicherheit und die Gesundheit der Personen gefährden. Sicherstellen, dass die Brennluft (angesaugte Luft) nicht durch folgende Stoffe verunreinigt ist: TAU Unit 35 Maßeinheit − Wachse/chlorierte Reinigungsmittel 1256 − Chemieprodukte auf Chlorbasis für Schwimmbecken −...
5° gegenüber dem Brennwertgerät aufweisen und ange- messen isoliert sein. Bei langen (L>1 m) subhorizontalen Ab- schnitten ein Kondenswasserablasssystem vor der Einmündung TAU Unit 35 Maßeinheit des Kessels (wie in der Abbildung dargestellt) einfügen, sodass das sich eventuell im Leitungsabschnitt gebildete Kondenswas- ser abgelassen werden kann.
Seite 17
INSTALLATION Siehe einschlägige Vorschriften. Für Belgien NBN-D51-003. Bei einer Installation Typ B wird die Brennluft aus dem Raum entnommen und strömt über die Öffnungen (Jalousien) an der Rückwand des Geräts, das in einem geeigneten Techni- kraum mit Belüftung untergebracht sein muss. Die nachstehend angeführten Vorschriften, Hinweise und Verbote aufmerksam durchlesen, da ihre Nichtbeachtung eine Gefahrenquelle für die Sicherheit oder eine Funktions-...
Längen für die verschiedenen verfügbaren Modelle aufgeführt. KONFIGURATION DES GERÄTS TYP B „OFFEN“ Der Neigungswinkel "i" muss stets größer sein als 3° und der Beschreibung TAU Unit 35 Durchmesser des Kondensablassschlauchs stets größer als der Durchmesser des Anschlusses an der Heizeinheit. Äquivalente Maximallän-...
INSTALLATION 2.8.4 Kondensatneutralisation Füllen und entleeren der anlage Zur Neutralisierung des Kondenswassers sind die Neutralisie- Die Heizeinheiten TAU Unit erfordern die Installation eines Füll- rungs-Kits N2 und HN2 verfügbar. system auf der Rücklaufleitung der Heizanlage. NEUTRALISIERUNGS-KIT TYP N2 Bei den Modellen TAU Unit müssen die jeweiligen Trenn- Die Neutralisationseinheiten TYP N2 wurden für die Anlagen ent- und Ablassvorrichtungen in der Anlage integriert sein.
INSTALLATION 2.11 Stromanschlüsse Vorschriften: − Einbau eines allpoligen Leistungsschutz-/Trennschalters Die kondensierenden Brennwertgeräte TAU Unit verlassen das gemäß CEI-EN (mindestens 3mm Kontaktöffnung) Werk vollständig verkabelt und benötigen nur den Anschluss − Anschlussfolge L1 (Phase) - N (Nullleiter). Der Erdleiter des Stromversorgungskabels und des vorhandenen Zubehörs muss ca.
INSTALLATION 2.12 Verbindung der modulierenden Beispiel eines Duty cycle Umwälzpumpen Der am Bedienfeld vorhandene Regler kann eine modulierende Umwälzpumpe steuern (als Alternative zu den Standard-Um- wälzpumpen mit 230 Vac). L - PI/CH (N.O.) Zeitbereich L - PB/DHW (N.C.) Aktive Impulsdauer ⏚...
INSTALLATION 2.14 Überprüfung der Umwälzpumpen 0-10 V Elektronischer Schaltkreis Der Regler ermöglicht die modulierende Steuerung 0-10 V einer Optokoppler Umwälzpumpe (als Alternative zu den Standard-Umwälzpum- pen mit 230 Vac). PWM-Ausgang Bezugssignal L - PI/CH (N.O.) PWM-Eingang L - PB/DHW (N.C.) ⏚...
INSTALLATION 2.15 Elektronische Steuerung Das Menü der Bedienerschnittstelle der elektronischen Steuerung ist auf verschiedenen Ebenen strukturiert. Für die Navigation zwischen den verschiedenen Ebenen siehe untenstehende Abbildung. Auf Ebene 0 wird die Hauptansicht (Home) angezeigt. Auf Ebene 1 wird die Ansicht des Hauptmenüs angezeigt. Die folgenden Ebe- nen sind je nach verfügbaren Untermenüs aktiv.
INSTALLATION 2.15.2 Parameterliste Die Programmierzeilen können entsprechend dem Zugangsniveau (Benutzer, Installateur, Hersteller) sowie der Konfiguration des Heizkessels verschleiert sein. Die Parameter der Niveaus Installateur und Hersteller dürfen nur von Technischer Kundenservice geändert werden. Die Reihenfolge der Parameter ist entsprechend dem Bezugsmenü geordnet. Bezugsmenü...
Seite 33
INSTALLATION Legt den Wert für die Temperaturdifferenz (Delta T) zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur des Moduls fest. Bei einem zwischen Par. 12 und (Par. 12) +8°C liegenden Delta T Wert verringert das Modul ∆T Min. seine Leistung linear, bis es die Mindestleistung Allge- Wärmetau- 10…60...
Seite 34
INSTALLATION BWW-Spei- Legt die Hysterese für die Beendigung der Brauch- Brauch- cher Hyst. 0…20 °C wasseranforderung fest. wasser hoch BWW-Spei- Legt den Wert in Grad fest, um den der Sollwert des Brauch- cher Man. Primärkreises in Bezug auf die für den Brauchwas- 0…30 °C wasser...
Seite 35
INSTALLATION Der Wert dieses Parameters wird durch Par. 97 definiert. Progr. Eing. 0 = Deaktiviert Allge- 0…3 1 = Warmwasser-Durchflussmesser meines 2 = Warmwasser-Durchflusswächter 3 = Heizungs-Durchflussmesser Der Wert dieses Parameters wird durch Par. 97 definiert. Progr. Eing. Allge- 0 = Deaktiviert 0…2 meines 1 = Ablassschalter...
Seite 37
INSTALLATION Definiert das installierte Modell der PWM Umwälz- pumpe. Typ mod. Allge- 0 = Wilo Yonos 0…2 2 = Grundfos Pumpe meines 1 = Salmson 2 = Grundfos Legt fest, ob die Umwälzpumpe des Heizkessels Betriebs- in modulierender Betriebsart aktiviert ist oder mit Allge- art mod.
Seite 38
INSTALLATION Legt fest, um wie viele Grad die vom Fühler des Primärkreises gemessene Temperatur unter den Hyst. Quick Sollwert sinken muss, damit das nächste Modul 0…40 °C Kaskade Start nach Ablauf der durch den Par. 142 (Schnellstart- modus) festgelegten Zeit eingeschaltet wird. Legt fest, um wie viele Grad die vom Fühler des Primärkreises gemessene Temperatur über den Hyst.
Seite 39
INSTALLATION Legt den Zusatz-Leistungswert (in Prozent) in Bezug Hyst. Leist. auf die durchschnittliche Leistung aller eingeschal- Betriebs- 0…100 Kaskade teten Module in der Betriebsart Kaskade (Par. 148 = art 2 2) fest. Zeitraum Legt die Nachlaufzeit in Sekunden am Ende der Nachlauf 0…255 Sek.
INSTALLATION 2.16 Hydraulische Prinzip-Anlagen und Konfigurationen Plan 1: Kreislauf mit direkt an die Heizanlage geschlossenem Heizmodul TA/OT VLPG(*) Sperrventil Kaltwassereinlauf Ausdehnungsgefäß Hochtemperatur-Anlagenvorlauf Druckminderer Hochtemperatur-Anlagenrücklauf Enthärtungsfilter Heizkesselzirkulator mit Sperrventil (Zubehör) Ablass VLPG Flüssiggas-Sperrventil (*) Durchflussmesser Raumthermostat (Niederspannung 24V) (Zubehör) Schnittstelle Open Therm (Zubehör) Auf der Basis der eingestellten Parameter ist es möglich, ein Sperrmagnetventil für Flüssiggas zu steuern.
Seite 41
INSTALLATION Elektrische Anschlüsse Plan 1 Konfiguration Basisparameter Plan 1 Par. Beschreibung Parametereingabe Betriebsart 1 = Klimamodus mit externer Sonde und Heizung Raumthermostat Betriebsart 0 = Gesperrt (*) VLPG Progr. Eing. 2 3 = Heizungs-Durchflussmesser ⏚ 124 Progr. Ausg. TA 1 = Aktiviert (*) TA/OT 0 = Gesperrt (*) Prog.
Seite 42
INSTALLATION Plan 1.1: Kreislauf mit direkt an die Anlage angeschlossenem Heizmodul mit zwei direkten Heizzonen TA/OT TA/OT MI 1 PI 1 VLPG(*) MI 2 PI 2 RI 1 RI 2 Sperrventil Kaltwassereinlauf Rückschlagventil MI 1 Anlagenvorlauf erster Kreislauf Druckminderer RI 1 Anlagenrücklauf erster Kreislauf Enthärtungsfilter MI 2...
Seite 43
INSTALLATION Elektrische Anschlüsse Plan 1.1 Konfiguration Basisparameter Plan 1.1 Par. Beschreibung Parametereingabe Betriebsart 1 = Klimamodus mit externer Sonde und Heizung Raumthermostat Betriebsart 0 = Gesperrt (*) VLPG Progr. Eing. 2 3 = Heizungs-Durchflussmesser ⏚ 124 Progr. Ausg. TA 1 = Aktiviert (*) TA/OT 0 = Gesperrt (*) Prog.
Seite 44
INSTALLATION Plan 2: Kreislauf mit direkt an die Heizanlage geschlossenem Heizmodul und WW-Produktion mit Warmwasserspeicher und Umlenkventil TA/OT VLPG(*) Sperrventil Eintritt kaltes Wasser Rückschlagventil Warmwasserauslauf Druckminderer Hochtemperatur-Anlagenvorlauf Enthärtungsfilter Hochtemperatur-Anlagenrücklauf Sicherheitsventil Heizkesselzirkulator mit Sperrventil (Zubehör) Ablass Warmwasserumlenkventil Ausdehnungsgefäß BWW-Umwälzpumpe Automatisches Entlüftungsventil Außenfühler Erhitzer Fühler/Thermostat Warmwasserspeicher...
Seite 45
INSTALLATION Elektrische Anschlüsse Plan 2 Konfiguration Basisparameter Plan 2 Par. Beschreibung Parametereingabe Betriebsart 1 = Klimamodus mit externer Sonde und Heizung Raumthermostat Betriebsart 1 = Warmwasserspeicher mit Sonde VLPG Priorität BWW 2 = On (*) ⏚ Progr. Eing. 2 3 = Heizungs-Durchflussmesser L - PI/CH (N.O.) 124 Progr.
Seite 46
INSTALLATION Plan 3: Kreislauf mit direkt an die Heizanlage geschlossenem Heizmodul und WW-Produktion mit Warmwasserspeicher und spezifischen Umwälzpumpe TA/OT VLPG(*) Sperrventil Eintritt kaltes Wasser Rückschlagventil Warmwasserauslauf Druckminderer Hochtemperatur-Anlagenvorlauf Enthärtungsfilter Hochtemperatur-Anlagenrücklauf Sicherheitsventil Brauchwasser-Umwälzpumpe Ablass BWW-Umwälzpumpe Ausdehnungsgefäß Außenfühler Automatisches Entlüftungsventil Fühler/Thermostat Warmwasserspeicher Erhitzer VLPG Flüssiggas-Sperrventil (*) 10 Durchflussmesser...
Seite 47
INSTALLATION Elektrische Anschlüsse Plan 3 Konfiguration Basisparameter Plan 3 Par. Beschreibung Parametereingabe Betriebsart 1 = Klimamodus mit externer Sonde und Heizung Raumthermostat Betriebsart 1 = Warmwasserspeicher mit Sonde VLPG Priorität BWW 2 = On (*) ⏚ Progr. Eing. 2 3 = Heizungs-Durchflussmesser 124 Progr.
Seite 48
INSTALLATION Plan 4: Kreislauf mit über Abscheider an die Heizanlage geschlossenem Heizmodul. WW-Produktion mit Warmwasserspeicher und Umlenkventil im Primärkreislauf TA/OT TA/OT VLPG(*) Sperrventil Eintritt kaltes Wasser Rückschlagventil Warmwasserauslauf Druckminderer Hochtemperatur-Anlagenvorlauf Enthärtungsfilter Hochtemperatur-Anlagenrücklauf Sicherheitsventil Heizkesselzirkulator mit Sperrventil (Zubehör) Ablass Warmwasserumlenkventil Ausdehnungsgefäß Brauchwasser-Umwälzpumpe Automatisches Entlüftungsventil BWW-Umwälzpumpe...
Seite 49
INSTALLATION Elektrische Anschlüsse Plan 4 Konfiguration Basisparameter Plan 4 Par. Beschreibung Parametereingabe Betriebsart 1 = Klimamodus mit externer Sonde und Heizung Raumthermostat Betriebsart 1 = Warmwasserspeicher mit Sonde VLPG Priorität BWW 2 = On (*) ⏚ Progr. Eing. 2 3 = Heizungs-Durchflussmesser L - PI/CH (N.O.) 124 Progr.
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3 INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3.2.2 Einstellung von Datum und Uhrzeit Die Taste MENÜ drücken und „Einstellungen“ mit den Vorbereitung zur erstmaligen Tasten ▲ / ▼ auswählen inbetriebnahme Menü “ ” Vor Einschaltung und Funktionsprüfung der Heizeinheit TAU Unit Zentralheizung (CH) fallen folgende Kontrollen an: “...
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG Zum Bestätigen die Taste ● drücken. Durch Aufrufen des Menüs „Zeitzone Reg.“ kann der Parame- ter Zeitzone eingestellt werden, wie in der folgenden Abbildung − Nun wird ein Passwort verlangt (das Passwort wird nur gezeigt: für die Einstellungen des Wärmemoduls gefordert): Zeitzoneneinstellungen Passwort “...
Seite 52
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG Nachdem ausgewählt wurde, mit der Taste ► den Wert markie- Betriebsart 1 ren und mit den Tasten ▲ /▼ den ausgewählten Wert ändern. (Klimabetrieb mit Raumthermostat/Wärmeanforderung, variab- Die Taste ● drücken, um die neuen Einstellungen zu bestätigen/ ler Sollwert je nach Außentemperatur) speichern.
Seite 53
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG Parameter 185 (Niveau Installateur) Betriebsart 2 Das parallele Versetzen der Klimakurve wird verwendet, um (Klimabetrieb mit Absenkung, die durch den Raumthermostat/ auf gleichmäßige Weise die Vorlauftemperatur für die gesam- Wärmeanforderung gesteuert wird, variabler Sollwert je nach te Skalierung der Außentemperatur zu verändern.Durch Ver- Außentemperatur) ändern des Werts dieses Parameters erfolgt eine Korrektur der In diesem Fall arbeitet das Wärmemodul mit einem durch die...
Seite 54
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG Betriebsart 3 Betriebsart 4 (Dauerbetrieb bei festem Sollwert mit durch den Raumther- (Einstellung des Sollwerts auf Basis eines Analogeingangs 0-10V) mostat/Wärmeanforderung gesteuerter Absenkung) Diese Betriebsart wird durch folgende Parameter geregelt: In dieser Betriebsart wird der feste Sollwert auf gleiche Weise Par.
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3.2.5 Parametereinstellung − Mit der Taste ► den Wert markieren und mit den Tasten ▲ Brauchwasserbereitung /▼ den ausgewählten Wert ändern. Die Taste ● drücken, um die neuen Einstellungen zu bestätigen/speichern. Der Parameter 35 legt die verschiedenen Betriebsarten des Wär- Der BWW-Wert kann nur geändert werden, wenn die Funktion memoduls für die Brauchwarmwasserbereitung fest „Brauchwarmwasser“...
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3.2.6 Zeitprogramm Festlegung der Prioritäten Das Zeitprogramm ist zum Programmieren des Betriebs der ver- Der Parameter 42 legt die Priorität zwischen Brauchwasser- und schiedenen Kreisläufe geplant, die durch das Wärmemodul an- Heizungskreislauf fest. gesteuert werden (Heizung, Brauchwasser und gemischte Zu- Es sind vier Betriebsarten vorgesehen: satzzonen).
Seite 57
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG Programmierung Heizung BWW-Programmierung Gruppe Gruppe “ ” “ ” Programm Komfort Zeitraum Programm Komfort Zeitraum “ ” “ ” Komfort Sollwert 28.0 °C Außerhalb des Intervall Sollw “ ” “ ” “ ” “ ” Eco Sollwert 20.0 °C “...
Seite 58
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG Progr. Urlaub Progr. Jahreszeit Ermöglicht dem Benutzer die Parameter für das Programm Jah- reszeit zu ändern. Urlaubseinstellungen Das Programm Jahreszeit wird verwendet, um einen Zeitraum “ ” Modus Gruppe mit nicht aktiver Heizung festzulegen. Dieses Menü enthält fol- “...
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3.2.7 Informationen Wärmemodul Kesselgeschichte “ ” Für die Anzeige der wichtigsten Informationen auf dem Bild- Erfolgreiche Zündungen schirm die Taste MENÜ drücken und „Informationen“ mit den “ ” “ ” Fehlgeschlagene Zündungen Tasten ▲ / ▼ auswählen. “...
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3.2.8 Konfiguration der Wenn alle Bedingungen erfüllt wurden, das Wärmemodul mit Durchflussmesserparameter (Zubehör) Strom versorgen, indem der Hauptschalter der Anlage und der Hauptschalter des Geräts auf “ein“ gestellt werden und die Ana- lyse der Verbrennungsprodukte durchführen (siehe Absatz “Ein- Stellen Sie nach der Installation des Zubehörs Durchflussmesser stellungen“).
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3.4.1 Permanente Fehler − Das Gerät wird mit maximaler Leistung arbeiten (Schorn- steinfegerfunktion) − Überprüfen, dass der Nenndruck des Versorgungsgases Fehler Beschreibung dem in der Tabelle angegebenen entspricht Fehler Lesen EEPROM Interner Software-Fehler BESCHREIBUNG Es wurden drei erfolglose Fehler Zündung Zündversuche ausgeführt Wobbe-Index...
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3.4.2 Vorübergehende Fehler 3.4.3 Warnungen Fehler Beschreibung Fehler Beschreibung Fehler WD Ram Interner Software-Fehler Kaskadensystem: Der Brenner des Komm. m. Modul Managing-Moduls hat das Signal Fehler WD Rom Interner Software-Fehler verloren eines der Brenners der abhängi- gen Module verloren Fehler WD Stack Interner Software-Fehler Kaskadensystem: Das Mana-...
Sind alle Bedingungen erfüllt, das Thermomodul mit Strom ver- umgestellt werden: sorgen, dazu den Hauptschalter der Anlage und den des Geräts auf „Ein“ stellen. Land TAU Unit 35 Das Brennstoffsperrventil öffnen. Kein Kit vorgesehen. Keine Gasregulierung / Parametrierung zulässig. Mit spezifischem Kit. Einstellung / Änderung der Parametrisierung wie nachfolgend beschrieben.
Stellschraube (2) am Gasventil drehen, so dass ein in der Bevor die Einstellungen vorgenommen werden: Tabelle angeführter Wert erreicht wird. − die obere Platte entfernen EINSTELLUNG CO2 BEI MAXIMALER LEISTUNG Version TAU Unit 35 − Die Taste MENÜ drücken, „System-Test“ auswählen und zum Bestätigen ● drücken. Menü “...
Seite 65
Stellschraube (3) auf der Gebläsegruppe drehen, so dass “ ” “ ” Lüfter Drehzahl U/Min ein in der Tabelle angeführter Wert erreicht wird. “ ” “ ” Ionisation 0.0 μA Version TAU Unit 35 “ ” Gastyp TAU Unit 35 8,9/9,1 8,9/9,1 9,9/10,1...
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG Vorübergehende Abschaltung oder für kurze 3.8 Abschaltung für längeren zeitraum Zeiträume Wenn das Heizmodul TAU Unit längere Zeit nicht verwendet wird, müssen folgende Arbeitsschritte ausgeführt werden: Bei vorübergehender Abschaltung oder Abschaltung für kurze − den Hauptschalter des Heizmoduls und den der Anlage Zeiträume (zum Beispiel Urlaub) wie folgt vorgehen: auf „Aus”...
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG Reinigung und Wartung und mit den Tasten ▲ / ▼ „Wartung“ auswählen Die Reinigung der Heizeinheit und die Entfernung von Kohlen- Information stoffablagerungen von den Austauschflächen sind eine wesent- “ ” Service liche Arbeitsmaßnahme für die Lebensdauer und Aufrechterhal- “...
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3.9.3 Ausbau des brenners Die Abmessungen lt. Abbildung sind verbindlich. Arbeitsschritte zum Brennerausbau: − Die Frontplatte und die obere Platte des Heizmoduls öff- nen und entfernen − Die Abdichtmutter (1) der Gasversorgungsleitung zum Gasventil (2) lösen − Handelt es sich beim Heizmodul um den C-Typ (Konfi- guration C-Typ nicht laut Standard sondern durch Anbau des entsprechenden Zubehörs erhalten) −...
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3.9.6 Reinigung des Siphons des − Die Abgasleitung (9) vom Verschluss der Rauchkammer Kondenswasserablasses (10) trennen − Den Siphon des Kondenswasserablasses (11) wie im Ab- satz Reinigung des Siphons des Kondenswasserablasses − Die vordere Verkleidung des Heizkessels abnehmen und angegeben, entfernen den Syphon (1) für den Kondensatablass ausfindig ma- −...
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3.10 Störungen und Abhilfen STÖRUNG URSACHE ABHILFE − Technischer Kundenservice verständi- Die Heizeinheit führt den Vorlüftungs- Keine Erfassung und Zündtakt vorschriftsmäßig aus, schaltet aber nach 5 Versuchen auf Kein Gas − Die Öffnung des Gasventils überprüfen Störabschaltung Kamin verstopft −...
STEUERUNG ZUSATZZONE 4 STEUERUNG ZUSATZZONE Anordnungsbeispiel der Überbrückungen. Zonensteuerung mit Zubehör Elektronische Brücken Zonensteuervorrichtung Sollte die Steuerung einer Heizzone (direkt oder gemischt) zu- sätzlich zu den von der vorgesehenen Anlagenkonfiguration zu- lässigen Zonen erforderlich sein, kann das Zubehör ELEKTRONI- SCHE ZONENSTEUERVORRICHTUNG installiert werden. Das Zubehör muss an den BUS 1 der Klemmleiste der Nieder- spannung M01 des Heizmoduls, gemäß...
Seite 72
STEUERUNG ZUSATZZONE Die elektronische Steuerung des Wärmemoduls prüft automa- tisch, welche Zonen am Bus angeschlossen sind. Die Menüeinträge der Zone in der elektronischen Steuerung des Wärmemoduls sind verfügbar, wenn 1 oder mehrere Vorrichtun- gen für die Zonensteuerung erkannt werden. Die elektronische Steuerung des Wärmemoduls merkt sich die erkannte Zonennummer, wenn eine Vorrichtung angeschlossen wird.
STEUERUNG ZUSATZZONE Einstellung der Parameter Zusatzzone Steuerungsschnittstelle Hinterleuchtetes Display mit 255x80 Pixel (106,4x39,0mm) Taste RESET: Ermöglicht die Wiederherstellung des Betriebs nach einer Störabschaltung Taste MENÜ: Ermöglicht den Zugriff auf das Hauptmenü Taste ESC: Ermöglicht beim Navigieren in den Menüs das Verlassen eines Menüeintrags und die Rückkehr zum vorhergehenden 5 ÷...
STEUERUNG ZUSATZZONE 4.4 Einstellung der Parameter der Klimakurve Programmierung der Zone der Zone (nur mit Installateur-Passwort Standardmäßig ist die Zeitprogrammierung der Zone deaktiviert. zugänglich) Zum Starten einer Anforderung aus der Zone genügt es, den Menü → „Einstellungen“ → „Klimakurve Zone“ Kontakt der Anforderung der Zone zu schließen.
STEUERUNG ZUSATZZONE 4.6 Programmierung der Zeitfenster Es gibt 7 programmierbare Zeiträume für jede Zone und die- se können ausgewählt werden, indem die Nummer geändert wird, die neben dem Schriftzug „Programmierung Zeitraum“ Auf folgende Einträge gehen: Menü → „Zeitprogramm“ → „Program CH zone“ (Heizkreis-Zone erscheint.
STEUERUNG ZUSATZZONE Informationen über den Betrieb der Zone Folgende Informationen werden angezeigt: Fehlercode Beschreibung Auf folgende Einträge gehen: Gibt den Fehlercode der Platine an (255 = kein Menü → „Informationen“ → „Status Zone“ Fehler Fehler vorhanden) Zeigt an, ob eine Anforderung vorliegt, das External Bereichsstatus Eing.
VERANTWORTLICHER FÜR DIE ANLAGE VERANTWORTLICHER FÜR DIE ANLAGE 5 VERANTWORTLICHER FÜR DIE ANLAGE − Den Hauptschalter der Anlage auf ein (ON) und den Hauptschalter des Wärmemoduls auf (I) stellen. Inbetriebnahme Die Wartung und Einstellung des Geräts muss mindestens einmal jährlich durch den Technischer Kundenservice oder durch qualifiziertes Fachpersonal in Übereinstimmung mit allen geltenden nationalen und örtlichen Vorschriften er- folgen.
VERANTWORTLICHER FÜR DIE ANLAGE VERANTWORTLICHER FÜR DIE ANLAGE Vorübergehende Abschaltung oder für kurze − die Ventile des Brennstoffs und des Wassers der Heizan- Zeiträume lage und des Warmwassersystems schließen. Bei vorübergehender Abschaltung oder Abschaltung für kurze Zeiträume (zum Beispiel Urlaub) wie folgt vorgehen: −...
VERANTWORTLICHER FÜR DIE ANLAGE MODBUS-VERBINDUNG 6 MODBUS-VERBINDUNG Verzeichnisse Je nach verwendetem ModBus-Gerät für die Verbindung mit Das Wärmemodul verfügt über eine Modbus-Verbindung (ba- dem Wärmemodul, kann die Adressierung der Verzeichnisse bei sierend auf dem Kommunikationsstandard RS485), die ermög- 0x0000 oder bei 0x0001 beginnen. licht, das Wärmemodul ferngesteuert zu überwachen und zu Wenn die Adressierung bei 0x0000 beginnt, dann können für regeln.
Seite 82
VERANTWORTLICHER FÜR DIE ANLAGE MODBUS-VERBINDUNG Statusparameter Informationen der Dependent-Module Zugang Zugang Verzeich- Automatische Verzeich- Beschrei- Automatische Beschreibung Wertebereich Wertebereich nisnummer Umwandlung nisnummer bung Umwandlung Siehe Dependent 01 State Tabelle Siehe Tabelle „State“ State „State“ Siehe Fehler- Siehe Tabelle Status Tabelle code „Fehler“...
Seite 84
VERANTWORTLICHER FÜR DIE ANLAGE MODBUS-VERBINDUNG Tabelle STATE Automati- Verzeich- Beschrei- Wertebe- Name Beschreibung Zugang Hinweis sche Um- nisnummer bung reich wandlung RESET_0 Initialisierung der Reset-Variablen Mindest- RESET_1 Reset wert, der Abhängig dem Hei- STANDBY_0 Wartezeit von den zungs-Soll- Einheiten Initialisierung der Variablen für die wert (Par.
VERANTWORTLICHER FÜR DIE ANLAGE DAS WASSER IN DER HEIZANLAGEN 7 DAS WASSER IN DER HEIZANLAGEN 2. Die Heizanlagen EINLEITUNG Etwaige Nachfüllvorgänge dürfen nicht mit einem auto- matischen Füllsystem erfolgen, sondern müssen von Hand Die Aufbereitung des Anlagenwassers stellt eine WESENTLICHE VO- ausgeführt und im Logbuch der Heizzentrale vermerkt wer- RAUSSETZUNG für den einwandfreien Betrieb und die langfristige den.
Seite 86
VERANTWORTLICHER FÜR DIE ANLAGE DAS WASSER IN DER HEIZANLAGEN 4.De verschillende metaalcomponenten moeten derhalve naar behoren geaard worden. Bei anhaltendem oder intermittierendem Einströmen von Sau- erstoff in die Anlagen (z.B. Fußbodenheizungen ohne diffusi- onsdichte Kunststoffrohre, offene Kreisläufe, häufige Ergänzun- gen) müssen die Systeme konsequent getrennt werden. Maßnahmen und Fehlervermeidung.
VERANTWORTLICHER FÜR DIE ANLAGE RECYCLING UND ENTSORGUNG 8 RECYCLING UND ENTSORGUNG Das Gerät setzt sich hauptsächlich aus folgenden Teilen zusammen: Material Komponente Metallteile Rohre, Kesselkörper ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) Gehäuse Bedienfeld Glaswollfilz Isolierung Kesselkörper Elektrische und elektronische Komponenten Kabel und Leitungen, Regler Am Ende der Nutzungszeit des Geräts dürfen diese Komponenten nicht in der Umwelt entsorgt werden, sondern müssen getrennt und den im Installationsland geltenden Richtlinien gemäß...
Seite 88
RIELLO S.p.A. Via Ing. Pilade Riello, 7 37045 - Legnago (VR) www.riello.com Wir arbeiten laufend an der Verbesserung unserer gesamten Produktion und behalten uns daher Abweichungen im Hinblick auf Design, Abmessungen, technische Daten, Ausrüstung und Zubehör vor.