Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Telwin INVERSPOTTER 14000 SMART AQUA Bedienungsanleitung Seite 29

Punktschweißmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INVERSPOTTER 14000 SMART AQUA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
DEUTSCH
2.1 EINFÜHRUNG ........................................................................................................................ 30
2.2 GRUNDZUBEHÖR ................................................................................................................. 30
2.3 SONDERZUBEHÖR ............................................................................................................... 30
..................................................................................................................
3.1 TYPENSCHILD (Abb. A) ......................................................................................................... 30
3.2 SONSTIGE TECHNISCHE DATEN ....................................................................................... 30
3.2.1 Punktschweißmaschine ................................................................................................. 30
3.2.2 Kühlaggregat (GRA) ...................................................................................................... 31
IN DER GESAMTDARSTELLUNG (Abb. B) .......................................................................... 31
4.2 STEUERUNGS- UND REGELEINRICHTUNGEN .................................................................. 31
4.2.1 Bedienfeld (Abb. C) ....................................................................................................... 31
4.2.2 Einheit aus Druckregler und Manometer (Abb. B-10) ................................................... 31
4.3 SICHERHEITS- UND VERRIEGELUNGSFUNKTIONEN ...................................................... 31
4.3.1 Schutzeinrichtungen und Alarme (TAB. 1) .................................................................... 31
5. INSTALLATION .............................................................................................................................
5.1 MONTAGE .............................................................................................................................. 31
5.2 ANHEBEN (Abb. E). ................................................................................................................ 31
5.3 STANDORT ............................................................................................................................. 31
5.4 NETZANSCHLUSS ................................................................................................................. 31
5.4.1 Hinweise ........................................................................................................................ 31
5.4.2 Stecker und Netzdose ................................................................................................... 31
5.5 ANSCHLUSS AN DIE DRUCKLUFTVERSORGUNG ............................................................ 31
5.6 EINRICHTUNG DES KÜHLAGGREGATS (GRA) .................................................................. 32
5.7 ANSCHLUSS DER PNEUMATIKZANGE (Abb. F).................................................................. 32
5.8 „C"-ZANGE: ANSCHLUSS DES ARMS .................................................................................. 32
6.1 VORBEREITENDE ARBEITSSCHRITTE ............................................................................... 32
6.1.1.1 Einstellung und Befestigung des Arms der C-Zange ........................................ 32
verwendet.
Der
Bediener
muss
eingehend
der
Punktschweißmaschine
Schutzmaßnahmen und zum Verhalten im Notfall informiert worden sein.
Die
Punktschweißmaschine
Druckzylinderbetätigung) ist mit einem im Notfall auslösenden Hauptschalter
verriegelt werden kann.
Der Schlüssel des Vorhängeschlosses darf ausschließlich einem Bediener
ausgehändigt werden, der erfahren oder in die ihm übertragenen Aufgaben
eingewiesen und zu den möglichen Gefahren unterrichtet worden ist,
die von diesem Schweißverfahren oder dem fahrlässigen Gebrauch der
Punktschweißmaschine ausgehen.
Der Schlüssel ist abzuziehen.
-
Die Elektroinstallation ist nach den einschlägigen Vorschriften und
Unfallverhütungsgesetzen vorzunehmen.
-
Die Punktschweißmaschine darf ausschließlich an ein Versorgungssystem
mit geerdetem Nullleiter angeschlossen werden.
-
Vergewissern Sie sich, dass die Stromsteckdose korrekt an die Schutzerde
angeschlossen ist.
-
Verwenden Sie keine Kabel mit schadhafter Isolierung oder gelockerten
Anschlüssen.
-
Verwenden Sie die Punktschweißmaschine bei einer Umgebungslufttemperatur
-
Die Punktschweißmaschine darf nicht in feuchten oder nassen Umgebungen
oder im Regen verwendet werden.
vom Strom- und Druckluftversorgungsnetz (falls vorhanden) getrennter
Punktschweißmaschine erfolgen.
-
Bei mit Pneumatikzylinder angetriebenen Punktschweißmaschinen ist der
Vorhängeschloss zu sichern.
Dieselbe
Vorgehensweise
-
Untersagt ist der Gebrauch des Gerätes in Umgebungen mit Bereichen, die
wegen vorkommender Gase, Stäube oder Nebel als explosionsgefährdet
eingestuft sind.
-
Nicht auf Behältern, Gefäßen oder Rohrleitungen schweißen, die entzündliche
-
Vermeiden Sie es, auf Materialien zu arbeiten, die mit chlorierten
Lösungsmitteln gesäubert worden sind. Ebenfalls zu vermeiden ist das
Arbeiten in der Nähe dieser Stoffe.
-
Nicht auf Gefäßen schweißen, die unter Druck stehen.
-
Entfernen Sie alle entzündlichen Stoffe aus dem Arbeitsbereich (z. B. Holz,
INHALTSVERZEICHNIS
................................
...............................................................
.............................................................
......................................................................................
in
den
sicheren
eingewiesen
und
zu
(nur
in
den
Ausführungen
muss
auch
beim
Anschluss
s.
6.1.2 Hauptschalter in der Stellung „ I " .................................................................................. 32
6.2 EINSTELLUNG DER PUNKTSCHWEISSPARAMETER ........................................................ 32
6.2.1 Einstellung des Arms und der Elektrode ....................................................................... 32
eines individuellen Programms (Abb. U-8) ................................................................... 32
ODER MANUELLEN PUNKTSCHWEISSEN ........................................................................ 33
6.4.1 PNEUMATIKZANGE .................................................................................................... 33
6.4.2 STUDDER-PISTOLE ................................................................................................... 33
6.4.2.1 Befestigung des Massekabels am Blech .......................................................... 33
7. EINSTELLUNGSMENÜ ...............................................................................................................
7.1 MODE-MENÜ (Abb. U-7) ........................................................................................................ 33
7.2 MENÜ (Abb. U-12) .................................................................................................................. 34
7.2.1 SETUP-MENÜ (Abb. U-13) ........................................................................................... 34
7.2.2 SERVICE-MENÜ (Abb. U-14) ....................................................................................... 34
7.2.2.1 INFO-MENÜ ...................................................................................................... 34
7.2.2.2 FIRMWARE-MENÜ ........................................................................................... 34
7.2.2.3 REPORT-MENÜ................................................................................................ 34
7.3 JOBS-MENÜ (Abb. U-15) ....................................................................................................... 34
7.4 „QUICK MENU"-TASTE (Abb. U-16-17) ................................................................................. 34
...................................................................................................................................
8.1 ORDENTLICHE WARTUNG ................................................................................................... 34
8.2 AUSSERORDENTLICHE WARTUNG .................................................................................... 34
8.2.1 Arbeiten am Kühlaggregat (GRA) .................................................................................. 34
8.2.2 Wechsel der innen liegenden Batterie ........................................................................... 34
............................................................................................................................
Papier, Lappen).
nicht in der Nähe von entzündlichen Stoffen ablegen.
-
Vergewissern Sie sich, dass ein ausreichender Luftaustausch besteht
oder Mittel vorhanden sind, die sich eigenen, die Schweißdämpfe aus
Gebrauch
Elektrodennähe abzuführen. Erforderlich ist ein systematischer Ansatz, nach
den
bei
dem die Expositionsgrenzen der Schweißdämpfe in Abhängigkeit von ihrer
Zusammensetzung, Konzentration und Einwirkungsdauer zu bewerten sind.
mit
-
Die Augen sind stets mit einer speziellen Schutzbrille zu schützen.
-
Legen
Sie
ein täglicher persönlicher Expositionspegel (LEP,d) von mindestens
85db(A) zustande kommt, ist der Gebrauch sachgerechter persönlicher
Schutzausrüstungen vorgeschrieben.
-
Beim Übergang des Punktschweißstroms entstehen in der Umgebung des
Punktschweißstromkreises elektromagnetische Felder (EMF).
Die elektromagnetischen Felder können einige medizinische Hilfsmittel stören
(etwa Herzschrittmacher, Atemhilfen oder Metallprothesen).
Für die Träger dieser Geräte müssen angemessene Schutzmaßnahmen
getroffen werden. Beispielsweise ist ihnen der Zutritt zum Einsatzbereich der
Punktschweißmaschine zu untersagen.
Diese Punktschweißmaschine genügt den technischen Produktstandards für
nicht sichergestellt, dass sie den Basisgrenzwerten bezüglich der auf Menschen
im häuslichen Umfeld einwirkenden elektromagnetischen Felder genügt.
Der Bediener hat sich folgendermaßen zu verhalten, um die Einwirkung
-
Die beiden Punktschweißkabel (falls vorhanden) sind möglichst nahe
-
Halten Sie den Kopf und den Rumpf des Körpers möglichst weit vom
Punktschweißstromkreis entfernt.
-
Die Punktschweißkabel (falls vorhanden) dürfen niemals um den Körper
gewickelt werden.
an
das
-
Es darf nicht punktgeschweißt werden, während sich der Körper inmitten des
Seite des Körpers.
-
Schließen Sie das Rückleitungskabel für den Punktschweißstrom (falls
-
Es darf nicht in der Nähe der Maschine, auf der Punktschweißmaschine
sitzend oder an die Punktschweißmaschine gestützt punktgeschweißt
-
Lassen Sie keine ferromagnetischen Gegenstände in der Nähe des
Punktschweißstromkreises liegen.
- 29 -
Schutzhandschuhe
und
Schutzkleidung
s.
an,
die
für

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis