Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Pioneering for You
Wilo-Control SC-L...-FTS
de Einbau- und Betriebsanleitung
en Installation and operating instructions
fr
Notice de montage et de mise en service
es
Instrucciones de instalación y funcionamiento
hu Beépítési és üzemeltetési utasítás
2545546 Ed.01-08/2016 WH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wilo Control SC-L FTS-Serie

  • Seite 1 Pioneering for You Wilo-Control SC-L...-FTS de Einbau- und Betriebsanleitung en Installation and operating instructions Notice de montage et de mise en service Instrucciones de instalación y funcionamiento hu Beépítési és üzemeltetési utasítás 2545546 Ed.01-08/2016 WH...
  • Seite 3 Einbau- und Betriebsanleitung Installation and operating instructions Notice de montage et de mise en service Instrucciones de instalación y funcionamiento Beépítési és üzemeltetési utasítás...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Zwangsschaltung der Pumpen bei Trockenlauf 18 6.6. Betrieb bei fehlerhaftem Niveausensor 6.7. Werkseinstellungen Inbetriebnahme 7.1. Niveausteuerung 7.2. Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen 7.3. Schaltgerät einschalten 7.4. Drehrichtungskontrolle der angeschlossenen Drehstrommotoren 7.5. Automatikbetrieb der Anlage 7.6. Notbetrieb Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-L...-FTS...
  • Seite 6: Einleitung

    Das Schaltgerät darf nur in technisch einwand- bestimmt. Es enthält Vorschriften und Zeichnun- freiem Zustand betrieben werden. gen technischer Art, die weder vollständig noch Reparaturen sollten generell nur durch den Wilo- teilweise vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwe- Kundendienst erfolgen! cken des Wettbewerbs unbefugt verwertet oder anderen mitgeteilt werden dürfen.
  • Seite 7: Sicherheit

    VORSICHT vor Feuchtigkeit! oder Gebotszeichen verwendet. Durch das Eindringen von Feuchtigkeit in das Schaltgerät wird dieses beschädigt. Achten Sie bei Montage und Betrieb auf die zulässige Luftfeuchtigkeit und stellen Sie eine über- flutungssichere Installation sicher. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-L...-FTS...
  • Seite 8: Verhalten Während Des Betriebs

    Die genauen Angaben hierüber entnehmen Sie der EG-Konformitätserklärung. Weiterhin werden für die Verwendung, Montage und Demontage des Schaltgerätes zusätzlich verschiedene Vorschriften als Grundlage voraus- gesetzt. 2.6. CE-Kennzeichnung Das CE-Zeichen ist auf dem Typenschild ange- bracht. WILO SE 08/2016 V05 DIN A4...
  • Seite 9: Funktionsbeschreibung

    Fernwirksysteme • Trockenlaufschutz • Zusätzliche Leckageüberwachung für den Be- triebsraum • 1x Eingang/Pumpe für die thermische Wicklungs- überwachung mittels Bimetallfühler • Steuerung von Schachtbeleuchtung und -venti- • 2x Eingänge/Pumpe für die Leckageüberwachung lation mittels Feuchtigkeitselektrode Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-L...-FTS...
  • Seite 10: Lieferumfang

    Schaltgerät muss vermieden werden! • Die Stromzuführungsleitungen müssen bauseits • Das Schaltgerät muss vor direkter Sonnen- gestellt werden. Die Länge muss ausreichend sein, einstrahlung, Hitze und Staub geschützt werden. so dass ein problemloser Anschluss (kein Zug auf WILO SE 08/2016 V05 DIN A4...
  • Seite 11: Positionierung Der Signalgeber

    Befestigung mit Schrauben und Dübeln. Verwen- den Sie anderes Befestigungsmaterial beachten Sie die Hinweise zur Verwendung! Befestigen Sie das Schaltgerät an der Wand. Standgerät Das Standgerät wird standardmäßig mit einem 100 mm hohen Standsockel mit Kabeleinführung geliefert. Die Aufstellung erfolgt freistehend auf Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-L...-FTS...
  • Seite 12: Elektrischer Anschluss

    Die Kabelenden der bauseits verlegten Strom- zuführungsleitung der Pumpen durch die Kabelverschraubungen einführen und entspre- chend befestigen. Adern entsprechend des Schaltplanes an der Klemmleiste anschließen. Der Schutzleiter (PE) wird an der Erdungsschiene angeschlossen. • Versorgungsspannung: 3~380/400 V, 50/60 Hz • Einschaltung: Direkt WILO SE 08/2016 V05 DIN A4...
  • Seite 13 (SSM) oder Hochwassermeldung (HW) oder Elektroden ist nicht möglich! Über die entsprechenden Klemmen stehen po- tenzialfreie Kontakte für externe Meldungen zur Die Kabelenden der bauseits verlegten Leitung Verfügung. durch die Kabelverschraubungen einführen und entsprechend befestigen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-L...-FTS...
  • Seite 14: Bedienung Und Funktion

    Pumpe muss auf „AUTO (A)“ gestellt werden. Während des Betriebs sind alle Sicherheits- funktionen aktiv. Bei Störung einer Pumpe Werkseitig stehen diese auf „0 (OFF)“! erfolgt die automatische Umschaltung auf eine funktionstüchtige Pumpe. Es wird eine optische WILO SE 08/2016 V05 DIN A4...
  • Seite 15: Einstellen Der Betriebsparameter

    Anzeige der aktuell eingestellten Parameter sowie Daten des Schaltgerätes (Typ, Seriennummer, Menü 2: Kommunikationsparameter usw.) Beschreibung Anzeige Grundlegende Einstellungen für das Schaltgerät Fehlerspeicher Service-Menü (kann nur vom Wilo-Kundendienst 2.0.0.0 Kommunikation aktiviert werden!) Feldbus 6.5.1. Menüstruktur Werte: Keiner, Modbus, BACnet, Starten Sie das Menü, indem Sie den Bedienknopf 2.1.0.0 für 3 s drücken.
  • Seite 16 Hochwasser** Werte: Dry Run, High Water Werkseinstellung: Dry Run 5.1.1.0 Modbus Signalerfassung für Niveausteue- 5.2.6.0 rung: Sensor Baudrate 5.1.1.1 Werte: 9.6, 19.2, 38.4, 76,8 Werkseinstellung: 19.2 5.4.0.0 Grenzwerte Slaveadresse 5.1.1.2 Wertebereich: 1 ... 247 Niveau Trockenlauf Werkseinstellung: 10 5.4.1.0 Wertebereich*: 0,01 ... 12,39 Parität Werkseinstellung: 0,12 5.1.1.3 Werte: even, non, odd Niveau Hochwasseralarm Werkseinstellung: even 5.4.2.0 Wertebereich*: 0,12 ... 12,50 Werkseinstellung: 1,50 WILO SE 08/2016 V05 DIN A4...
  • Seite 17: Erklärung Einzelner Funktionen Und Einstellungen

    Dieser Menüpunkt ist nur aktiv, wenn das optional erhältliche Modul im Schaltgerät verbaut wurde. • „Alarm“: Automatik wird deaktiviert, es erscheint Für weitere Informationen und zum Nachrüsten das Symbol im LC-Display. Zusätzlich erfolgt noch wenden Sie sich bitte an den Wilo-Kundendienst. eine Alarmmeldung. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-L...-FTS...
  • Seite 18: Zwangsschaltung Der Pumpen Bei Trockenlauf

    Werkseitig ist das Schaltgerät für ein rechtsdre- hendes Drehfeld auf die richtige Drehrichtung • Alle Sicherheitseinrichtungen und Not-Aus- geprüft und eingestellt. Schaltungen der Anlage sind angeschlossen und wurden auf eine einwandfreie Funktion geprüft. WILO SE 08/2016 V05 DIN A4...
  • Seite 19: Automatikbetrieb Der Anlage

    Achten Sie darauf, dass die Umgebungsbe- Wählen Sie den Wert „ON“ dingungen entsprechend eingehalten werden: Die Anlage läuft jetzt im Automatikbetrieb. • Umgebungs-/Betriebstemperatur: 0 ... 40 °C Sobald die Signalgeber ein entsprechendes Signal • Luftfeuchtigkeit: 40...50 % liefern, werden die entsprechenden Pumpen Kondensatbildung muss vermieden werden! eingeschaltet. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-L...-FTS...
  • Seite 20: Endgültige Außerbetriebnahme

    Produkt erworben trofachmann oder den Wilo-Kundendienst auf wurde, erteilt. Abbrand kontrollieren. Sollte ein stärkerer Abbrand festgestellt werden, lassen Sie die betroffenen Schütze durch den Elektrofachmann oder den Wilo-Kundendienst austauschen. WILO SE 08/2016 V05 DIN A4...
  • Seite 21: Reparaturarbeiten

    • Störungen, die erst nach Ablauf einer eingestell- Pumpe wird zu heiß E20.x ten Zeit zu Schalthandlungen führen, werden Beseitigung: Betriebsbedingungen (Wasserstand, durch eine blinkende Störmelde-LED signalisiert. Laufzeiten, usw.) prüfen und ggf. anpassen, Wilo- Der Fehlercode wird für 30 s im Display angezeigt. Kundendienst anfordern Danach kann der Fehlercode im Fehlerspeicher Fehler: Überlastschutz ausgelesen werden.
  • Seite 22: Weiterführende Schritte Zur Störungsbehebung

    Ursache: Keine Rückmeldung des entsprechenden Schütz Alarmeinstellungen E80.x Beseitigung: Separaten Betriebsartenschalter der angezeigten Pumpe auf „Auto (A)“ stellen; Wilo- Fehler in der Spannungsversorgung (Phasenfehler, Kundendienst anfordern falsches Drehfeld, Unterspannung) Fehler: Max. Laufzeit der angeschlossenen Pumpen Fehler in der Motor Wicklung (WSK, PTC, Dichtig- überschritten...
  • Seite 23 Betriebsstunden Pumpe 3 Spitzenlastpumpe 1: Zuschaltschwelle Betriebsstunden Pumpe 4 Spitzenlastpumpe 2: Zuschaltschwelle Schaltspiele Spitzenlastpumpe 3: Zuschaltschwelle Schaltspiele Pumpe 1 Spitzenlastpumpe: Verzögerungszeit Zuschaltung Schaltspiele Pumpe 2 Spitzenlastpumpe 1: Abschaltschwelle Schaltspiele Pumpe 3 Spitzenlastpumpe 2: Abschaltschwelle Schaltspiele Pumpe 4 Spitzenlastpumpe 3: Abschaltschwelle Kommunikation Spitzenlastpumpe: Verzögerungszeit Abschaltung Kommunikationsparameter Verzögerungszeit Wiederanlauf System Parameter der Ausgänge Parameter SBM Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-L...-FTS...
  • Seite 24: Übersichtstabellen Systemimpedanzen

    0,217 0,157 0,130 0,113 9,0 – 11,0 0,136 9,0 – 11,0 0,098 9,0 – 11,0 0,081 9,0 – 11,0 0,071 15,0 0,087 15,0 0,063 15,0 0,052 15,0 0,045 18,5 0,059 18,5 0,043 18,5 0,035 WILO SE 08/2016 V05 DIN A4...
  • Seite 108 Vultaġġ baxx - Direttiva 2006/95/KE Smjernica o niskom naponu 2006/95/EZ Direktivi za niski napon 2006/95/EZ b'mod partikolari: primijenjene harmonizirane norme, posebno: primenjeni harmonizovani standardi, a posebno: ara l-paġna ta' qabel vidjeti prethodnu stranicu vidi prethodnu stranu WILO SE Nortkirchenstraße 100 44263 Dortmund Germany...
  • Seite 112 WILO SE Nortkirchenstraße 100 44263 Dortmund Germany T +49 (0)231 4102-0 F +49 (0)231 4102-7363 wilo@wilo.com Pioneering for You www.wilo.com...

Inhaltsverzeichnis