Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo ElectronicControl Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
VORSICHT! Gefahr von Produkt- und Folgeschäden!
Niemals Fremdkörper in das Wilo-ElectronicControl einbringen (Kleber,
Dichtmittel, Späne, ...).
Der Einbau eines Rückschlagventils direkt beim Wilo-ElectronicControl ist
zwingend, um die korrekte Funktion des Wilo-ElectronicControl zu gewährleis-
ten.
Ein Membandruckbehälter mit einem Volumen von ca. 2 Litern (Fig. 2, Pos. 4)
ermöglicht die optimale Regulierung des Anlagendruckes. Ein Behältervordruck
von 0,5 bar unter dem Solldruck der Anlage wird empfohlen.
Um einen korrekten Betrieb des Wilo-ElectronicControls zu gewährleisten, ist
ein Eindringen von Festkörpern mittels geeigneter Maßnahmen wie einem
saugseitig installierten Filter oder Saugsieb, zu verhindern.
7.2 Elektrischer Anschluss
GEFAHR! Gefahr durch Stromschlag!
Der elektrische Anschluss ist von einem beim örtlichen Energieversorgungs-
unternehmen (EVU) zugelassenen Elektroinstallateur entsprechend den gel-
tenden örtlichen Vorschriften auszuführen.
7.2.1 Elektrischer Anschluss des Wilo-ElectronicControl
Das Wilo-ElectronicControl sollte mit den mitgelieferten Anschlusskabeln des
Herstellers installiert werden. Beschädigte Kabel durch eine zugelassene Fach-
kraft austauschen lassen.
Die Stromart und die Netzspannung müssen den Eigenschaften des Wilo-Elec-
tronicControl entsprechen, siehe Typenschild des Wilo-ElectronicControl.
Es wird empfohlen, einen allstromsensitiven Fehlerstromschutzschalter mit
einem Bemessungsfehlerstrom von 30mA sowie einen magneto-thermischen
Schutzschalter mit 16 A zu installieren.
GEFAHR! Gefahr durch Stromschlag!
Den Pumpenmotor vorschriftsmäßig erden.
7.2.2 Elektrischer Anschluss des Pumpenmotors
Das Wilo-ElectronicControl entsprechend den Anschlussdiagrammen (Fig. 5
und Fig. 6) mit dem Klemmkasten der Pumpe verbinden.
7.2.3 Elektrischer Anschluss eines Trockenlaufschutzes
Das Wilo-ElectronicControl verfügt über die Anschlussmöglichkeit eines
potentialfreien Kontaktes (Strömungsschalter oder andere) mit dessen Hilfe ein
zusätzlicher Trockenlaufschutz realisiert werden kann. Zum Anschluss, siehe
Fig. 7.
12
WILO SE 05/2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis