Verehrte Kundin, lieber Kunde, Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätser‐ Personen sowie vor schwerwiegenden Sach‐ zeugnis der Firma STIHL entschieden haben. schäden. Dieses Produkt wurde mit modernen Fertigungs‐ verfahren und umfangreichen Qualitätssiche‐...
– Unfallgefahr! gefährlich sein. Nur solche Führungsschienen, Sägeketten, Ket‐ Länderbezogene Sicherheitsvorschriften, z. B. tenräder oder Zubehöre anbauen, die von STIHL von Berufsgenossenschaften, Sozialkassen, für dieses Motorgerät zugelassen sind oder tech‐ Behörden für Arbeitsschutz und andere beach‐ nisch gleichartige Teile. Bei Fragen dazu an ten.
Material tragen ausläuft, Motor nicht starten –Lebensgefahr (z. B. Leder). durch Verbrennungen! Vor dem Starten STIHL bietet ein umfangreiches Programm an persönlicher Schutzausstattung an. Motorgerät auf betriebssicheren Zustand prüfen – entsprechende Kapitel in der Gebrauchsanlei‐ Motorgerät transportieren tung beachten: –...
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch Motor starten nungsgriff, linke Hand am Schaft – auch bei Linkshändern. Bedienungsgriff und Schaft mit Mindestens 3 m vom Ort des Tankens entfernt – den Daumen fest umfassen. nicht in geschlossenem Raum. Bei Geräten mit Teleskopschaft den Teleskop‐ Nur auf ebenem Untergrund, auf festen und schaft nur so weit ausziehen wie für die Arbeits‐...
Seite 6
deutsch 2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik Wenn die Sägekette trotzdem mitläuft, vom gefahr! Aus dem Kraftstoffsystem können ent‐ Fachhändler instandsetzen lassen. Regelmäßig zündliche Benzindämpfe entweichen. Leerlaufeinstellung kontrollieren bzw. korrigieren. Während der Arbeit entstehende Stäube (z. B. Motorgerät niemals unbeaufsichtigt laufen las‐ Holzstaub), Dunst und Rauch können gesund‐...
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ Motorgerät nur mit laufender Sägekette aus dem turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen Schnitt ziehen. zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐ Motorgerät nur zum Entasten verwenden, nicht ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐...
Gerät bestehen. Bei Fragen dazu an einen ► entsprechende Schutzkleidung tragen, Sicher‐ Fachhändler wenden. heitsvorschriften beachten STIHL empfiehlt STIHL Original Ersatzteile zu ► Motor starten verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften ► Traggurt anlegen optimal auf das Gerät und die Anforderungen Schnittfolge des Benutzers abgestimmt.
Seite 9
3 Anwendung deutsch 3.4.2 Entlastungsschnitt Der Anstellwinkel sollte immer 60° oder kleiner sein! Zur Vermeidung des Abschälens der Rinde bei dickeren Ästen an der Unterseite einen Die kräfteschonendste Haltung ergibt sich bei ► Entlastungsschnitt (1) einsägen, hierzu einem Anstellwinkel von 60°. Schneidgarnitur anlegen und bogenförmig bis Bei verschiedenen Anwendungsfällen kann von zur Schienenspitze nach unten führen...
deutsch 3 Anwendung 3.4.3 Sauberer Schnitt bei dicken Ästen 3.4.4 Schnitt über Hindernisse Durch die große Reichweite können Äste auch Bei Astdurchmessern über 10 cm (4 in.) zuerst über Hindernisse hinweg, wie z. B. Gewässer ► Vorschnitt (3), mit Entlastungsschnitt und geschnitten werden.
4 Gerät komplettieren deutsch Gerät komplettieren Schaftteil (3) beim Einschieben leicht verdre‐ Das Gerät ist zum Platz sparenden Transport mit Richtig eingeschoben muss die rote einem teilbaren Schaft ausgestattet. Damit kann Linie (5 = Pfeilspitze) mit der Kupplungsmuffe das Gerät für den Transport wieder zerlegt wer‐ bündig sein.
deutsch 6 Führungsschiene und Sägekette montieren Kettenschutz Sägekette auflegen Im Lieferumfang ist ein zur Schneidgarnitur pas‐ sender Kettenschutz enthalten. Werden Führungsschienen an einem Hoch- WARNUNG Entaster verwendet, muss immer ein passender Schutzhandschuhe anziehen – Verletzungsge‐ Kettenschutz verwendet werden, der die komp‐ fahr durch die scharfen Schneidezähne.
WARNUNG Direkten Hautkontakt mit Kraftstoff und Einatmen von Kraftstoffdämpfen vermeiden. STIHL MotoMix STIHL empfiehlt die Verwendung von STIHL MotoMix. Dieser fertig gemischte Kraftstoff ist benzolfrei, bleifrei, zeichnet sich durch eine hohe Zum Nachspannen während des Betriebs: Oktanzahl aus und bietet immer das richtige ►...
Gerät vorbereiten HINWEIS Biologisches Kettenschmieröl muss ausrei‐ chende Alterungs-Beständigkeit haben (z. B. STIHL BioPlus). Öl mit zu geringer Alterungs- Beständigkeit neigt zu schnellem Verharzen. Die Folge sind feste, schwer entfernbare Ablagerun‐ gen, insbesondere im Bereich des Kettenantrie‐ bes und an der Sägekette – bis hin zum Blockie‐...
► Tankverschluss abnehmen 12.3 Kettenschmieröl einfüllen ► Kettenschmieröl einfüllen Beim Auftanken kein Kettenschmieröl verschüt‐ ten und den Tank nicht randvoll füllen. Dann fluchten Markierungen an Tankverschluss STIHL empfiehlt das STIHL Einfüllsystem für und Öltank miteinander Kettenschmieröl (Sonderzubehör). 0458-555-9421-C...
Verringert sich die Ölmenge im Öltank nicht, 13 Kettenschmierung prüfen kann eine Störung der Schmierölförderung vor‐ liegen: Kettenschmierung prüfen, Ölkanäle reini‐ gen, evtl. Fachhändler aufsuchen. STIHL emp‐ fiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. 12.5 Wenn sich der Tankverschluss nicht mit dem Öltank verriegeln...
deutsch 14 Traggurt anlegen 14 Traggurt anlegen 15.2 Motor starten Art und Ausführung des Traggurtes sind vom Markt abhängig. 14.1 Einschultergurt ► Balg (4) der Kraftstoffhandpumpe mindestens 5 mal drücken – auch wenn der Balg mit Kraft‐ stoff gefüllt ist 15.2.1 Kalter Motor (Kaltstart) ►...
15 Motor starten / abstellen deutsch 15.2.4 Sobald der Motor läuft ► Gerät sicher auf den Boden stellen: Stütze am ► Gashebelsperre drücken und Gas geben – der Motor und Haken auf den Boden – falls erfor‐ Startklappenhebel springt in die Stellung für derlich –...
deutsch 16 Gerät transportieren 16 Gerät transportieren HINWEIS Von den Schaftenden jeglichen Schmutz fernhal‐ ten! 16.2 Schaftteile verbinden ► die Kappe vom vorderen Schaftteil abziehen – und aufbewahren ► die Motoreinheit mit der Motorstütze auf dem Boden ablegen ► Schaftenden auf anhaftenden Schmutz unter‐ suchen und falls vorhanden entfernen Das Gerät ist zum Platz sparenden Transport mit einem teilbaren Schaft ausgestattet.
18 Führungsschiene in Ordnung halten deutsch der Einlaufphase müssen sich die bewegten HINWEIS Teile aufeinander einspielen – im Triebwerk besteht ein höherer Reibungswiderstand. Der Sägekette nach der Arbeit unbedingt wieder ent‐ Motor erreicht seine maximale Leistung nach spannen! Beim Abkühlen zieht sich die Säge‐ einer Laufzeit von 5 bis 15 Tankfüllungen.
– der Pfeil zeigt zur Ausspa‐ ersetzen – bei stark abgebrannten Elektroden rung auch schon früher – nur von STIHL freigege‐ ► Startklappenhebel (1) auf < stellen bene, entstörte Zündkerzen verwenden – ► Filterdeckel (3) aufsetzen – dabei die siehe "Technische Daten"...
22 Gerät aufbewahren deutsch Der Zündkerzenstecker (2) sitzt unter der WARNUNG Kappe (1). Bei nicht festgezogener oder fehlender WARNUNG Anschlussmutter (1) können Funken entstehen. Falls in leicht brennbarer oder explosiver Umge‐ Die Kappe (1) schützt den Zündkerzenstecker bung gearbeitet wird, können Brände oder vor Beschädigungen.
Schutz der Kupplung vor Verschmutzung ► Gerät gründlich säubern, besonders Zylinder‐ rippen und Luftfilter ► bei Verwendung von biologischem Ketten‐ schmieröl (z. B. STIHL BioPlus) Schmieröltank ganz auffüllen ► Gerät an einem trockenen und sicheren Ort aufbewahren. Vor unbefugter Benutzung (z. B.
Es empfiehlt sich des‐ halb, die Sägekette zum Schärfen abzunehmen und auf einem stationären Schärfgerät (FG 2, A Schärfwinkel HOS, USG) zu schärfen. STIHL Sägeketten werden mit 30° Schärfwinkel 24.2 Kettenteilung geschärft. Ausnahmen sind Längsschnitt-Säge‐ ketten mit 10° Schärfwinkel. Längsschnitt-Säge‐...
Markierungen auf dem Feilenhalter – Fei‐ lenhalter auf dem Zahndach und auf dem Tie‐ fenbegrenzer auflegen STIHL Feillehre (Sonderzubehör, siehe Tabelle ► nur von innen nach außen feilen "Werkzeuge zum Schärfen") – ein Universal‐ ► die Feile greift nur im Vorwärtsstrich – beim werkzeug zur Kontrolle von Schärf- und Brust‐...
24 Sägekette pflegen und schärfen deutsch ► Tiefenbegrenzer bündig zur Feillehre nachar‐ Beim Schneiden im Weichholz außerhalb der beiten Frostperiode kann der Abstand bis zu 0,2 mm (0.008") größer gehalten werden. Kettenteilung Tiefenbegrenzer Abstand (a) Zoll (mm) (Zoll) 1/4 P (6,35) 0,45 (0.018)
Dies gilt insbesondere ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐ für: mationen zur Verfügung gestellt. – nicht von STIHL freigegebene Änderungen am Produkt Werden diese Arbeiten versäumt oder unsachge‐ – die Verwendung von Werkzeugen oder Zube‐ mäß ausgeführt, können Schäden entstehen, die hör, die nicht für das Gerät zulässig, geeignet...
28.7.3 Vibrationswert a nach ISO 22867 hv,eq Bei Reparaturen nur Ersatzteile einbauen, die Schaft: von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind HT 56 C: 5,2 m/s oder technisch gleichartige Teile. Nur hochwer‐ Bedienungsgriff: tige Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann die HT 56 C: 4,9 m/s Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät...
30 Entsorgung Aufbewahrung der Technischen Unterlagen: Informationen zur Entsorgung sind bei der örtli‐ ANDREAS STIHL AG & Co. KG chen Verwaltung oder bei einem STIHL Fach‐ Produktzulassung händler erhältlich. Das Baujahr und die Maschinennummer sind auf Eine unsachgemäße Entsorgung kann die dem Gerät angegeben.