Anschriften..........33 Verehrte Kundin, lieber Kunde, Griffheizung vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätser‐ zeugnis der Firma STIHL entschieden haben. Dieses Produkt wurde mit modernen Fertigungs‐ verfahren und umfangreichen Qualitätssiche‐ rungsmaßnahmen hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun, damit Sie mit diesem Gerät zufrie‐...
Länderbezogene Sicherheitsvorschriften, z. B. von Berufsgenossenschaften, Sozialkassen, Nur solche Schneidwerkzeuge oder Zubehöre Behörden für Arbeitsschutz und andere beach‐ anbauen, die von STIHL für dieses Motorgerät ten. zugelassen sind oder technisch gleichartige Teile. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler Wer zum ersten Mal mit dem Motorgerät arbeitet: wenden.
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik wendung nicht zugelassener Anbaugeräte auf‐ STIHL bietet ein umfangreiches Programm an treten, schließt STIHL jede Haftung aus. persönlicher Schutzausstattung an. Zur Reinigung des Gerätes keine Hochdruckrei‐ Motorgerät transportieren niger verwenden. Der harte Wasserstrahl kann Teile des Gerätes beschädigen.
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch – Handgriffe müssen sauber und trocken, frei Tanken nur an gut belüfteten Orten. Wurde Kraft‐ von Öl und Schmutz sein – wichtig zur siche‐ stoff verschüttet, Motorgerät sofort säubern – kei‐ ren Führung des Motorgerätes nen Kraftstoff an die Kleidung kommen lassen, –...
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik 2.6.1 Bei Ausführungen mit Zweihandgriff ler instandsetzen lassen. STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler. Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an Abhän‐ gen, auf unebenem Gelände etc. – Rutschge‐ fahr! Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe, Wurzeln – Stolpergefahr!
Verwendung von Metall- Schneidwerkzeugen – Zustand und festen Sitz prüfen, auf Anrisse achten STIHL empfiehlt STIHL Original Metall- Schneid‐ – Schärfzustand beachten werkzeuge zu verwenden. Diese sind in ihren – schadhafte oder stumpfe Schneidwerkzeuge Eigenschaften optimal auf das Gerät und die sofort wechseln, auch bei geringfügigen Haar‐...
Beschädigte oder angerissene Schneidwerk‐ STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ zeuge nicht weiter verwenden und nicht reparie‐ turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen ren – etwa durch Schweißen oder Richten – zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐ Formveränderung (Unwucht).
Seile ersetzen – Verletzungsgefahr! ► Traggurt verwenden 2.15 Mähkopf mit Kunststoffmessern ► Motorgerät mit laufendem Motor an den Trag‐ – STIHL PolyCut gurt hängen Grasschneideblätter müssen zusammen mit Zum Mähen von unbestandenen Wiesenrändern einem Traggurt (Einschultergurt) verwendet wer‐ (ohne Pfosten, Zäune, Bäume und ähnliche Hin‐...
deutsch 2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik Ist am Mähkopf PolyCut eine der Markierungen Erhöhte Rückschlaggefahr besteht, wenn das nach unten durchgebrochen (Pfeil): Mähkopf Werkzeug im schwarzen Bereich auf ein Hinder‐ nicht mehr verwenden und durch neuen erset‐ nis trifft. zen! Verletzungsgefahr durch weg geschleuderte 2.17 Grasschneideblatt Werkzeugteile!
deutsch 4 Zweihandgriff anbauen Zweihandgriff anbauen Griffrohr anbauen ► Griffrohr (4) im Abstand (A) von ca. 15 cm (6 in) vor dem Motorgehäuse am Schaft (3) befestigen ► Griffrohr ausrichten und Schrauben festziehen ► Klemmschale (1) und Griffstütze (2) am Schaft (3) anlegen Bedienungsgriff anbauen ►...
5 Rundumgriff anbauen deutsch Rundumgriff anbauen ► Schraube (8) mit dem Kombischlüssel oder dem Winkelschraubendreher herausdrehen – Rundumgriff mit Bügel die Mutter (9) bleibt im Bedienungsgriff (10) ► Bedienungsgriff mit dem Gashebel (11) in anbauen Richtung Getriebe weisend auf das Griff‐ rohr (4) schieben bis die Bohrungen (12) fluch‐...
deutsch 6 Tragöse anbauen Rundumgriff befestigen ► Schelle (6) anlegen ► Bügel (2) anlegen – Lage beachten! ► Bohrungen zur Deckung bringen ► Schrauben (7) in die Bohrungen stecken – und bis zur Anlage in den Bügel drehen ► weiter bei "Rundumgriff befestigen" Rundumgriff ohne Bügel anbauen Durch Ändern des Abstands (A) kann der Run‐...
7 Schutzvorrichtungen anbauen deutsch Kunststoff-Ausführung Lage der Tragöse siehe "Wichtige Bauteile". ► Schelle (1) mit dem Gewinde links am Schaft Lage der Tragöse siehe "Wichtige Bauteile". anlegen (Benutzerseite) ► Tragöse (1) auf den Schaft setzen und über ► Laschen der Schelle zusammendrücken und den Schaft drücken zusammengedrückt halten ►...
deutsch 8 Schneidwerkzeug anbauen Schneidwerkzeug anbauen WARNUNG Motorgerät ablegen Der Schutz (1) ist nur für Mähköpfe zugelassen, deshalb muss vor dem Anbau eines Mähkopfes auch der Schutz (1) angebaut werden. ► Motor abstellen ► Motorgerät so ablegen, dass die Aufnahme für das Schneidwerkzeug nach oben zeigt Schneidwerkzeug anbauen WARNUNG...
Seite 17
8 Schneidwerkzeug anbauen deutsch ► Mähkopf gegen den Uhrzeigersinn bis zur WARNUNG Anlage auf die Welle (1) drehen ► Winkel-Schraubendreher (3) bis zum Anschlag Pfeil für die Drehrichtung auf der Innenseite des in die Bohrung im Getriebe schieben – leicht Schutzes beachten.
MotoMix. Dieser fertig gemischte Kraftstoff ist benzolfrei, bleifrei, zeichnet sich durch eine hohe 9.2.3 Mischungsverhältnis Oktanzahl aus und bietet immer das richtige bei STIHL Zweitakt-Motoröl 1:50; 1:50 = 1 Teil Öl Mischungsverhältnis. + 50 Teile Benzin STIHL MotoMix ist für höchste Motorlebensdauer 9.2.4 Beispiele mit STIHL Zweitaktmotoröl HP Ultra gemischt.
Markt abhängig. ren kann das Kraftstoffgemisch schneller Verwendung des Traggurtes – siehe "Zulässige unbrauchbar werden. Kombinationen von Schneidwerkzeug, Schutz, STIHL MotoMix kann jedoch bis zu 2 Jahren Griff, Traggurt". problemlos gelagert werden. 11.1 Einschultergurt ► Kanister mit dem Kraftstoffgemisch vor dem Auftanken kräftig schütteln...
13 Motor starten / abstellen deutsch 12.3 Gerät am Traggurt aushängen 6 STOP‑0 – Motor aus – die Zündung ist ausge‐ schaltet 13.1.3 Symbol am Kombischieber 7 h – Stoppzeichen und Pfeil – zum Abstellen des Motors den Kombischieber in Richtung des Pfeiles (h) auf STOP‑0 schieben 13.1.4 Starten...
deutsch 13 Motor starten / abstellen 13.3 Alle Ausführungen 7 0 – Stopp – Motor aus – die Zündung ist aus‐ geschaltet 13.2.2 Starten ► Hebel (8) der Startklappe einstellen bei kaltem Motor bei warmem Motor – auch wenn der Motor ►...
13 Motor starten / abstellen deutsch 13.3.2 Ausführung ohne ErgoStart ► Anwerfgriff langsam bis zum ersten spürbaren Anschlag herausziehen und dann schnell und kräftig durchziehen HINWEIS Seil nicht bis zum Seilende herausziehen – Bruchgefahr! 13.3.3 Ausführung mit ErgoStart ► Anwerfgriff langsam bis zum ersten spürbaren ►...
deutsch 14 Gerät transportieren 14.1.1 Grasschneiderblätter 230 mm WARNUNG Bei richtig eingestelltem Vergaser darf sich das Schneidwerkzeug im Motorleerlauf nicht drehen! 13.4 Motor abstellen ► Kombischieber in Richtung des Pfeiles (h) auf STOP-0 bzw. Stoppschalter in Stellung STOP / 0 bringen 13.5 Wenn der Motor nicht anspringt Startklappenhebel...
16 Luftfilter reinigen deutsch ► Umgebung des Filters von grobem Schmutz zusätzlichen Belastungen auftreten. Während befreien der Einlaufphase müssen sich die bewegten Teile aufeinander einspielen – im Triebwerk besteht ein höherer Reibungswiderstand. Der Motor erreicht seine maximale Leistung nach einer Laufzeit von 5 bis 15 Tankfüllungen. 15.2 Während der Arbeit Nach längerem Volllastbetrieb den Motor noch...
► bei ungenügender Motorleistung, schlechtem Starten oder Leerlaufstörungen zuerst die Zündkerze prüfen ► nach ca. 100 Betriebsstunden die Zündkerze ersetzen – bei stark abgebrannten Elektroden auch schon früher – nur von STIHL freigege‐ bene, entstörte Zündkerzen verwenden – siehe "Technische Daten" 0458-233-9421-H...
STIHL Auswuchtgerät "Son‐ schmutzung (Verkokung) überprüfen lassen! derzubehör" auf Unwucht prüfen und aus‐ wuchten oder vom Fachhändler durchführen STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ lassen – STIHL empfiehlt den STIHL Fach‐ turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen händler zu lassen. 22 Mähkopf warten 20 Gerät aufbewahren...
► Fadenenden nach außen ziehen STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ Den Vorgang bei Bedarf wiederholen bis beide turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen Fadenenden das Messer am Schutz erreichen. zu lassen. Eine Drehbewegung von Raste zu Raste gibt ca.
24 Wartungs- und Pflegehinweise deutsch 23.2 Kraftstoff-Saugkopf im Tank ► Saugkopf im Kraftstofftank jährlich wechseln lassen 24 Wartungs- und Pflegehinweise Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbe‐ dingungen. Bei erschwerten Bedingungen (starker Staubanfall etc.) und längeren täglichen Arbeitszei‐ ten die angegebenen Intervalle entsprechend ver‐ kürzen.
Bei erschwerten Bedingungen (starker Staubanfall etc.) und längeren täglichen Arbeitszei‐ ten die angegebenen Intervalle entsprechend ver‐ kürzen. 1)STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler2)nur länderabhängig vorhanden 25 Verschleiß minimieren und der Benutzer selbst zu verantworten hat. Dazu Schäden vermeiden gehören u. a.: –...
Bei Reparaturen nur Ersatzteile einbauen, die FS 55 mit Zweihand‐ 5,5 m/s 5,5 m/s von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind griff: oder technisch gleichartige Teile. Nur hochwer‐ FS 55 R: 8,5 m/s 8,5 m/s tige Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann die mit Metall-Mähwerk‐...
Das Baujahr und die Maschinennummer sind auf dem Gerät angegeben. Waiblingen, 03.02.2020 ANDREAS STIHL AG & Co. KG i. V. STIHL Produkte gehören nicht in den Hausmüll. STIHL Produkt, Akkumulator, Zubehör und Ver‐ packung einer umweltfreundlichen Wiederver‐ Dr. Jürgen Hoffmann wertung zuführen.