Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica HistoCore PEGASUS Gebrauchsanweisung Seite 84

Gewebeverarbeiter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Programme ausführen
Wenn das System mit dem Herunterzählen beginnt (→ Abb. 57-1), werden die Optionen zur Auswahl
freigegeben. Sie haben fünf Minuten Zeit, eine Option auszuwählen, danach wird die Verarbeitung
automatisch fortgesetzt.
Not-Aus und Abbruch
Nachdem Sie das Gerät pausiert haben, können Sie alle Programme mit der Schaltfläche Not-Aus
abbrechen (→ Abb. 57-2). Beachten Sie, dass dadurch das Gerät nicht ausgeschaltet oder vom
Netzstrom getrennt wird
Alternativ können Sie den Programmlauf nur in der ausgewählten Retorte mit der jeweiligen Abbrechen-
Schaltfläche abbrechen. Ein in der anderen Retorte laufendes Programm wird wieder aufgenommen.
Wenn die Bearbeitung angehalten wird, führt das Gerät dieselben Routinevorgänge durch wie am Ende
eines normalen Programmlaufs. Es fordert Sie auf, die Retorten zu leeren (falls gefüllt), die Kassetten zu
entnehmen und ein Reinigungsprogramm laufen zu lassen. Allerdings erhalten Sie während der Schritte
zur Wiederherstellung eine weitere Aufforderung (mit einer Bildschirm-Hilfe, um Ihnen das Verfahren zu
erleichtern)
(→ p. 85 – 5.6.1 Wiederaufnahme nach
Hinweis
• Falls Sie nach dem Abbruch eines Programms die Kassetten retten möchten, ist u. U. ein
Wiederholprogramm erforderlich. Entnehmen Sie in diesem Fall die Kassetten nicht und starten
Sie kein Reinigungsprogramm, wenn das System Sie dazu auffordert. Entsprechende Maßnahmen
nach einem abgebrochenen Lauf finden Sie in (→ p. 85 – 5.6.1 Wiederaufnahme nach
Programmabbruch).
• Wenn das letzte Reagenz ein Fixativ war, können Sie das Reinigungsprogramm überspringen,
da der Rückstand kein Hindernis für die Ausführung eines typischen Verarbeitungsprogramms
darstellt. Wenn Sie ein Reinigungsprogramm ausführen möchten, ist als erster Schritt ein
Reinigungsalkohol zu verwenden
Durchlauf). Denn Reinigungslösungen sind nicht mit Fixativen kompatibel.
Retorte öffnen
Bei einem angehaltenen Gerät können Sie auf Retorten zugreifen (beispielsweise, um Proben
hinzuzufügen oder zu entnehmen). Wenn es der Platz zulässt, können Sie die Körbe mit Kassetten
ergänzen und einen Korb in eine oder beide Retorten einbauen, wenn in jeder Retorte nur ein Korb
vorhanden war. Wenn Sie Körbe hinzufügen, können Sie deren ID eingeben, und zwar entweder durch
Scannen oder durch Eingabe, bevor der Durchlauf fortgesetzt wird.
Wenn Sie weitere Kassetten oder Körbe hinzufügen möchten, wird empfohlen, die Retorte zu leeren,
bevor sie geöffnet wird.
Warnung
Fügen Sie feste Proben zu einem laufenden Programm hinzu.
Beeinträchtigung der Proben.
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie einem laufenden Programm fixierte Proben zugeben. Das zusätzliche
Fixativ kontaminiert das im aktuellen Schritt verwendete Reagenz und diese Kontamination wird
nicht durch das Reagenzienmanagement erfasst.
84
(→ p. 51 – 4.6 Ein- und
(→ p. 80 – 5.5.2 Ändern des Start-Schritts für einen einzelnen
Ausschalten).
Programmabbruch).
Version 1.2, Revision D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis