Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica HistoCore PEGASUS Gebrauchsanweisung Seite 22

Gewebeverarbeiter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
Sicherheit
Warnung
Führen Sie ein Reinigungsprogramm aus, um zusätzliche Materialien außer Körben zu reinigen.
Beeinträchtigung der Probe - Reinigungsreagenzien degenerieren schneller. Wenn der Grenzwert für
die Zyklusreinheit nicht gesenkt wird, führen die Reinigungsreagenzien mit geringer Reinheit zu einer
schlechten Reinigungsqualität.
• Reinigen Sie keine anderen Materialien mit dem Reinigungsprogramm.
Warnung
Fügen Sie feste Proben zu einem laufenden Programm hinzu.
Beeinträchtigung der Proben.
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie einem laufenden Programm fixierte Proben zugeben. Das zusätzliche
Fixativ kontaminiert das im aktuellen Schritt verwendete Reagenz und diese Kontamination wird
nicht durch das Reagenzienmanagement erfasst.
Warnung
Weitere Proben während der Verarbeitung hinzufügen.
Beeinträchtigung der Proben.
• Je weiter das Programm schon gelaufen ist, bevor Sie weitere Proben hinzufügen, desto schlechter
ist die Verarbeitungsqualität für diese Proben. Proben nur während Fixierschritten oder während
dem ersten Entwässerungsschritt hinzuzufügen.
Warnung
Ziehen Sie das Netzkabel oder fahren Sie das System herunter, während ein Programm läuft.
Probenschaden durch den Stromausfall
• Ziehen Sie den Netzstecker nicht, während das Gerät in Betrieb ist, außer es handelt sich um einen
Notfall und Sie können weder den Netzschalter am Gerät noch den Wandschalter erreichen.
• Fahren Sie das System nicht herunter, während ein Programm läuft.
Warnung
Verwenden Sie bei der Wartung ungeeignete Geräte.
Personenverletzungen - Benutzer werden durch heiße Oberfläche/scharfe Kante/Rückstände etc.
verletzt.
• Tragen Sie bei der Wartung PSA.
Achtung
• In Ausnahmesituationen (z. B. nach versehentlichem Verschütten von Reagenzien) mag das Tragen
einer Atemschutzmaske notwendig sein. Dies ist abhängig von der konkreten Umgebungstemperatur,
dem Raumvolumen, zusätzlicher Last, Luftaustauschrate usw. In Zweifelsfällen muss der Besitzer bzw.
Nutzer des Labors Messungen durchführen, um nachzuweisen, dass die geltenden Höchstwerte für
Konzentrationen am Arbeitsplatz nicht überschritten werden. Frühere Messungen haben ergeben, dass
die Grenzwerte bei einer Luftaustauschrate von 8,75 Mal pro Stunde und einer Raumtemperatur von
40 °C, einem Raumvolumen von 24 m
der Proben in Formalin kurzzeitig überschritten werden. Bei geringeren Umgebungstemperaturen und/
oder größerem Raumvolumen des Labors oder höheren Luftaustauschraten sind die Konzentrationen
am Arbeitsplatz geringer. Die genauen Konzentrationen können nur durch Messungen vor Ort bestimmt
werden. Die Höchstwerte wurden in allen Betriebszuständen eingehalten.
22
und einer Reagenztemperatur von 45 °C während des Einlegens
3
Version 1.2, Revision D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis