Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Leica FS C
Operating Manual
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Leica FS C

  • Seite 1 Leica FS C Operating Manual Bedienungsanleitung Manuel d’utilisation...
  • Seite 2 Published 2003 by: Herausgegeben 2003 von: Publié en 2003 par: Leica Microsystems Wetzlar GmbH Ernst-Leitz-Strasse D-35578 Wetzlar (Germany) Responsible for contents: Verantwortlich für den Inhalt: Responsable du contenu: Katja Peter, Karin Schwab Marketing CM, Compound Microscopy, Product Management, Marketing CM, Compound Microscopy, Productmanagement,...
  • Seite 3 Leica FS C Operating Manual...
  • Seite 53 Leica FS C Bedienungsanleitung...
  • Seite 54 Copyrights Copyrights Alle Rechte an dieser Dokumentation liegen bei der Leica Microsystems Wetzlar GmbH. Eine Vervielfältigung von Text und Abbildungen - auch von Teilen daraus - durch Druck, Fotoko- pie, Mikrofilm oder andere Verfahren, inklusive elektronischer Systeme, ist nur mit ausdrückli- cher schriftlicher Genehmigung der Leica Microsystems Wetzlar GmbH gestattet.
  • Seite 55 Inhalt Inhalt 8.9 Blendeneinstellung ........24 Wichtige Hinweise zur Anleitung ..8.10 Das Bedienelement Smart Move ... 25 8.11 Höhenverstellung des Stativs ....25 Sicherheitshinweise ........ 8.12 Vergrößerungsabgleich ......25 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ... 8.13 Auflicht-Schrägbeleuchtung ....26 2.2 Elektrische Sicherheit ......8.14 Auflicht-Koaxialbeleuchtung ....
  • Seite 56: Wichtige Hinweise Zur Anleitung

    Diese Bedienungsanleitung ist ein wesentli- weisungen und Informationen für die Betriebssi- cher Bestandteil des Vergleichsmakroskops cherheit und Instandhaltung des Vergleichs- Leica FS C und muss vor Inbetriebnahme makroskops und der Zubehörteile. Sie muss und Gebrauch sorgfältig gelesen werden. daher sorgfältig aufbewahrt werden.
  • Seite 57: Sicherheitshinweise

    Bei jedem Eingriff in das Gerät, bei Modifi- kationen oder der Kombination mit Nicht-Lei- ca-Komponenten, die über den Umfang die- ser Anleitung hinausgehen, muss die zuständige Leica-Vertretung oder Stammwerk in Wetzlar konsultiert werden! Bei einem nicht autorisierten Eingriff in das Gerät oder bei nicht bestimmungsgemäßem...
  • Seite 58 Kom- Netzversorgung auf gleiches Schutzleiter- ponenten beschädigt werden können. potential gebracht werden. Bei Netzen ohne Schutzleiter ist der Leica-Service zu fragen. Achtung! Achtung! Schalten Sie vor dem Austausch der Siche- rungen oder der Lampen unbedingt den...
  • Seite 59: Anwendungsbereich

    Beobachter gestellt. Bei Objekten mit geringfügigen Unterscheidungen in der Fläche oder im Profil sind daher Fehleinschätzungen niemals auszuschließen. Das Vergleichsmakroskop Leica FS C (Forensic Solution Comparison) mit zwei Abbildungs- strahlengängen dient zu Strukturenvergleichen im Schnittbild oder im Mischbild sowie zur Do- kumentation (Fotographie oder Videotechnik) –...
  • Seite 60: Aufstellungsort

    Grundvoraussetzung ist ein stabiler Gerätetisch optimaler Höhe (70–80 cm). Kombiniert mit ei- nem körpergerechten, mehrfach verstellbaren Stuhl, sind dies die äußeren Voraussetzungen für ermüdungsfreies Mikroskopieren. Abb. 1 Leica FS C mit höhenverstellbarem Arbeitstisch und ergonomischem Arbeitsstuhl Zulässige Umgebungsbedingungen: 10–36 °C Temperatur Relative Luftfeuchtigkeit max.
  • Seite 61: Auspacken

    5. Auspacken 5. Auspacken Das Stativ wird in einem festen Karton mit Einla- Beachten Sie beim Auspacken die folgenden Hinweise: gen angeliefert. Die Lieferung umfasst die folgenden Kompo- • Nach dem Öffnen des Kartons nehmen Sie zu- erst die Vergleichsbrücke heraus und an- nenten: schließend die zugepackten Kartons, in denen •...
  • Seite 62 5. Auspacken • Entnehmen Sie vorsichtig alle Komponenten dem Transport- und Verpackungsmaterial. Hinweis: Achtung! Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für die Lagerung und den Transport der einzelnen Kom- Das Berühren der Linsenoberfläche der Ob- ponenten auf. jektive ist möglichst zu vermeiden. Entstehen dennoch Fingerabdrücke auf den Glasflächen, so sind diese mit einem weichen Leder- oder Leinenlappen zu entfernen.
  • Seite 63: Geräteübersicht

    6. Geräteübersicht 6. Geräteübersicht Abb. 3 Leica FSC mit motorischjem Arbeitstisch Vergleichsbrücke Spezialgelenkarme für Auflicht-Schrägbeleuchtung Universal-Kaltlichtquelle Motorischer Arbeitstisch Bedieneinheit Durchlichtbeleuchtung Motorischer Objekttisch Objektivrevolver mit Objektiven Tubus mit Okularen...
  • Seite 64: Montage

    7. Montage 7. Montage 7.1 Vergleichsbrücke Die Montage der aufsetzbaren Objekttische und der verschiedenen Objekthalter entnehmen Sie • Setzen Sie die Vergleichsbrücke von oben an bitte dem Kapitel „9. Zubehör“ → S. 31ff. die Schwalbenschwanzführung (4.2) an und schieben Sie die Brücke soweit nach unten, Achtung! bis das obere Ende der Schwalbenschwanz- führung bündig abschließt.
  • Seite 65 7. Montage Auflicht-Schrägbeleuchtung Abb. 6 Lichtleiter mit ø 4,5 mm Fokussieroptik • Schrauben Sie rechts und links die Spezial- gelenkarme am Makroträger an (5.1). • Schrauben Sie den Lichtleiter mit ø 4,5 mm (Abb. 6) an der Kaltlichtbeleuchtung fest (8.1). •...
  • Seite 66 7. Montage Koaxiales Auflicht • Stecken Sie die beiden Lichtleiterenden links und rechts in die Aufnahmen an der Koaxial- • Entfernen Sie die Abdeckplatten (9.1) links beleuchtung (11.3). und rechts hinten an den Makroträgern. • Schrauben Sie stattdessen die Koaxial- beleuchtung an (11.1).
  • Seite 67 7. Montage Durchlicht • Stecken Sie die beiden Lichtleiterenden links und rechts in die Aufnahmen an der Durch- Die Durchlichtbeleuchtung ist bereits werks- lichtbeleuchtung (13.1 ). seitig montiert. • Verbinden Sie die Kabel der Durchlicht- • Schrauben Sie den Lichtleiter mit ø 9 mm beleuchtung auf beiden Seiten mit der Stativ- (Abb.
  • Seite 68: Okulare

    7. Montage 7.3 Okulare Abb. 15 Objektivrevolver von unten • Die Okulare werden in die Okularstutzen am Tubus eingesetzt. 7.4 Objektive Die Position der einzelnen Objektive ist werksseitig festgelegt. Die Objektrevolveraugen sind nummeriert. • Schrauben Sie die Objektive am Objektiv- revolver ein (Abb.
  • Seite 69: Verkabelung

    7. Montage 7.5 Verkabelung • Sofern dies nicht bereits bei der Montage der Durchlichtbeleuchtung erfolgt ist, müssen die Das Anschlussfeld ist beschriftet. Kabel für die Durchlicht-Kondensorlinse mit den Anschlüssen (17.2) und/oder (17.3) ver- • Verbinden Sie das linke und rechte Tischkabel bunden werden.
  • Seite 70 7. Montage • UV-Beleuchtung: Die UV-Leuchten sind für den Netzanschluss 230 V/50 Hz vorgesehen. Achtung: Steht diese Netzspannung nicht zur Verfü- gung, so muss ein Vorschalttrafo verwendet werden. Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Spezialanleitungen, die den UV-Leuch- ten beigegeben sind. Achtung: Bei Arbeiten mit den UV-Leuchten Schutz- brille verwenden!
  • Seite 71: Bedienung

    8. Bedienung 8. Bedienung Das Vergleichsmakroskop Leica FS C bietet fol- 8.1 Einschalten gende Funktionen: Mit dem Schalter (19.1) werden alle im Stativ in- tegrierten Komponenten, sowie die Kaltlicht-Be- • Gleichzeitiges oder getrenntes Verfahren des leuchtung eingeschaltet. linken und rechten Tisches Warten Sie, bis die Initialisierung der Tische ab- •...
  • Seite 72: Tische

    8. Bedienung 8.2 Tische 8.3 Tubus Die Tische auf der linken und auf der rechten Seite können sowohl unabhängig voneinander wie auch gleichzeitig in X- und Y-Richtung be- Hinweis: wegt werden. Verschließen Sie nicht benutzte Tubusaus- gänge, da sonst Streulicht die Beobachtung Die Positionierung des rechten Tisches erfolgt stören kann.
  • Seite 73: Okulare

    8. Bedienung Einblickwinkel einstellen 8.5 Helligkeitseinstellung • Der Einblickwinkel kann durch Kippen des Kaltlichtbeleuchtung Binokulareinblicks im Bereich von 5° - 32° ein- Die Bedienknöpfe (20.8 und 20.12) dienen der gestellt werden. Einstellung der ersten und gegebenenfalls der zweiten Kaltlichtquelle. Die Funktion ist abhän- gig von der Verkabelung auf der Rückseite des 8.4 Okulare Stativs →...
  • Seite 74: Objektive

    8. Bedienung Vier Blendenpositionen sind bereits vordefiniert Hinweis: und können durch Drücken der entsprechenden Taste (21.4) ausgewählt werden: Wie beim Verfahren der Tische wird auch die Linkes und rechtes Bild werden Fokussierung an die Vergrößerungseinstellung überlagert (Mischbild-Verfahren). angepasst. Beim Blick durch den Beobach- Linkes und rechtes Bild werden ne- tungstubus erscheint die Geschwindigkeit beim beneinander dargestellt.
  • Seite 75: Das Bedienelement Smart Move

    8. Bedienung 8.10 Das Bedienelement Smart Move* 8.11 Höhenverstellung des Stativs Alternativ kann ein Bedienelement Smart Move Mit dem Wippschalter (21.5) wird die Höhe des angeschlossen werden. Stativs individuell eingestellt. Dies dient zum Das Bedienelement Smart Move ermöglicht die Höhenausgleich unterschiedlich hoher Objekte Steuerung des Objekttisches (22.1, 22.2), sowie oder Objekthalter.
  • Seite 76: Auflicht-Schrägbeleuchtung

    8. Bedienung 8.13 Auflicht-Schrägbeleuchtung Die Lichtführung zu dem Auflichtobjekt erfolgt Hinweis: über den Kaltlichtilluminator KL2500 (25.3) und Die LED (20.9) bzw. (20.11) leuchtet grün, wenn den zweiarmigen, flexiblen Lichtleiter mit 4,5 mm die zugehörige Lampe im Standardmodus betrie- Durchmesser. Die Lichtleiterenden werden in ben wird.
  • Seite 77 8. Bedienung Diese ist elektrisch und mechanisch einstellbar. Bei der elektrischen Lichtregelung wird die Hinweis: Farbtemperatur verändert. Bei der mechani- Sollten nach der Installation punktförmige Ob- schen Lichtregelung bleibt die Farbtemperatur jekte im Bild sichtbar sein, muss der Lichtleiter konstant. 1-2mm aus der Koaxialbeleuchtung herausgezo- gen werden.
  • Seite 78: Durchlicht-Beleuchtung

    8. Bedienung Bildkontast erreicht ist. Diese wirkt allerdings nur in Verbindung mit dem Reflektor mit einge- Hinweis: bautem Polfilter. Dazu muss die Koaxial- beleuchtungseinheit ganz in den Strahlengang Die LED (20.9) bzw. (20.11) leuchtet grün, wenn eingeschoben werden. die zugehörige Lampe im Standardmodus betrie- ben wird.
  • Seite 79: Uv-Beleuchtung

    8. Bedienung 8.16 UV-Beleuchtung Achtung: Die UV-Leuchten werden mittels eines speziel- len Halters (29.1) an der Vergleichsbrücke befe- Für andere Netzspannungen muss ein Vor- stigt und dienen der Auflicht-Beleuchtung von schalttrafo verwendet werden! großflächigen Objekten mit fluoreszierenden Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte Bestandteilen (z.B.
  • Seite 80: Zubehör

    9. Zubehör 9. Zubehör Ein speziell entwickelter Arbeitstisch mit dem Neben diversen optischen Zubehörteilen, wie Flter und Objektmaßstäben, können eine Vielzahl passenden Arbeitsstuhl ermöglicht ein unter ergonomischen Gesichtspunkten optimiertes verschiedener Objekthalter eingesetzt werden. Arbeiten. 9.1 Motorischer Arbeitstisch Der Arbeitstisch mit motorischer Höhenverstel- lung dient zur Optimierung der ergonomischen Achtung: Bedingungen beim Arbeiten mit dem Ver-...
  • Seite 81: Aufsetzbare Objekttische

    9. Zubehör 9.2 Aufsetzbare Objekttische Die Makroskope sind mit motorisierten Kreuz- Drehtische ø 118 mm tischen ausgerüstet. Die auf die Kreuztische der Grundausrüstung aufsetzbaren Drehtische (Abb. 32) werden dort Tischfläche: 160 mm x 220 mm mit zwei Imbusschrauben befestigt. Sie sind für Glaseinlagen: 80 mm x 80 mm Auf- und Durchlichtuntersuchungen geeignet.
  • Seite 82 9. Zubehör Großobjekttische Dreh- und neigbare Objekttische ø 75 mm Die aufsetzbaren Großobjekttische lassen sich Die dreh- und neigbaren Objekttische werden direkt auf die motorischen Kreuztische schrau- ebenso direkt auf die motorischen Kreuztische ben. Sie dienen in erster Linie zur Aufnahme von geschraubt.
  • Seite 83: Objekthalter

    9. Zubehör 9.3 Objekthalter Verstellbare Halter mit integriertem Drehtisch Das Steckfutter selbst besitzt eine Drehvor- richtung mit Teilung (35.7) und lässt sich mit der Die verstellbaren Halter (Universalhalter) (35.1) Klemmschraube fixieren. In die konische Boh- sind mit den beiden Schrauben (35.4) auf dem rung des Steckfutters (35.6) werden die ver- motorischen Kreuztisch zu befestigen.
  • Seite 84 9. Zubehör Geschosshalter Achtung: Zur Montage der Geschosshalter (36.1) ist das Steckfutter in der Segmentführung bis zu der Vor der Demontage ist für ausreichenden Ab- Markierung „0“ nach unten zu schieben. Den stand zum Objektiv zu sorgen. Geschosshalter senkrecht an das Steckfutter führen und mit der Rändelschraube (36.2) befe- stigen.
  • Seite 85 9. Zubehör Aufkitt-Zylinder für Geschosse Aufnahmen für deformierte Geschosse Mit Klebstoff – oder auch mit Picein – können Zur Halterung von deformierten Geschossen, auf die Aufkitt-Zylinder (38.1) insbesondere die nicht von den vorstehend beschriebenen deformierte Geschosse, die weder in die Ge- Aufnahmen gehalten werden können, stehen schossaufnahmen noch in die Aufnahmen für die Aufnahmen für deformierte Geschosse (39.1)
  • Seite 86 9. Zubehör Steckaufnahmen für Patronenhülsen Steckaufnahmen für Luftgewehrmunition Zur Befestigung von unbeschädigten Patronen- Die Pyramiden aus Edelstahl (41.1) dienen zum hülsen verschiedenen Kalibers sind Steckauf- Aufstecken von Luftgewehrmunition. nahmen (40.1) vorgesehen. Ihre Haltevorrich- tungen aus Kunststoff gestatten eine ein- wandfreie Befestigung der Patronenhülsen (40.2).
  • Seite 87 9. Zubehör Jagdpatronenhalter Drahthalter Der Jagdpatronenhalter (42.1) besitzt drei an In den Drahthalter (44.1) lassen sich Rundteile, den Enden abgerundete Federstäbe (42.2), auf die Durchmesser zwischen 0,6 mm und 8 mm ha- den die Hülsen von Jagdpatronen (43.1) unter- ben können, einspannen, um z. B. Schnittspuren schiedlichen Kalibers aufgesteckt werden kön- zu untersuchen.
  • Seite 88 9. Zubehör Objekttische ø 20 mm Objekttische ø 60 mm Auf die gerillte Oberfläche der Objekttische Objekte mit einer Ausdehnung bis zu 55 mm und mit ø 20 mm (46.1) lassen sich Spurenträger un- einer Dicke bis zu 15 mm können mit Klammern terschiedlicher Dimensionen befestigen.
  • Seite 89 9. Zubehör Objekttische ø 25 mm mit Kugelgelenk Gelenkhalter Die Objekttische ø 25 mm mit Kugelgelenk (48.1) Sollen z. B. an Patronenhülsen die Hülsenmän- werden von dem Steckfutter der verstellbaren tel, die Profile der Schlagbolzeneindrücke an Halter aufgenommen. den Zündhütchen oder die Abdrücke der Ab- ziehkralle nacheinander bei einer Aufspannung Nach Lösen der Klemmschraube (48.2) am Ku- verglichen werden, so ist die Benutzung von...
  • Seite 90 9. Zubehör Geschossmanipulatoren K2715A Weiteres Zubehör: Alternativ zu den zuvor beschriebenen Objekt- Mini-Tischplatte Best.Nr. 581 076 haltern können auch die Geschossmani- für die Untersuchung von kleinen Dokumenten, pulatoren K2715A (Best.Nr. 581 075) verwendet Werkzeugspuren-Proben, usw. werden (Abb. 50). Drehbare Miniplatte Best.Nr. 581 077 Die Geschossmanipulatoren werden direkt auf für die Untersuchung von Werkzeugspuren-Pro- dem motorischen Kreuztisch befestigt.
  • Seite 91: Dreheinrichtung Für Werkzeugspuren-Untersuchung

    9. Zubehör 9.4 Dreheinrichtung 9.5 Flächenleuchte für Werkzeugspuren- Untersuchung Die Dreheinrichtung (Best.Nr. 581 088) (Abb. 52) Zur homogenen Ausleuchtung größerer Objekte besteht aus einer Tischplatte, die direkt auf dem kann die Flächenleuchte (Abb. 53) verwendet motorischen Kreuztisch montiert wird, und ei- werden.
  • Seite 92: Filter Für Farbkontrast

    9. Zubehör 9.6 Filter für Farbkontrast Zur farblichen Differenzierung der Abweich- ungen zweier zum Vergleich herangezogener Objekte dienen die beiden Filter CRA (rot) und CGA (grün) in Schiebern (Abb. 54). Sie werden in die Filteraufnahmen in den Makroträgern (55.1) über den Objektiven eingeschoben. Zum Einstellen des Mischbildes mit Farbkontra- stierung ist zunächst die Taste am Bedienpult auf Mischbildbeobachtung MIX zu stellen.
  • Seite 93: Polarisationseinrichtungen

    9. Zubehör 9.7 Polarisationseinrichtungen Zum Vergleichsmakroskop stehen sowohl für Kreuztische zu montieren (→ S. 31). Die Dreh- tische besitzen in ihrem Unterteil eine Filter- Auflicht-Schrägbeleuchtung als auch für die Durchlichteinrichtung Polarisationseinrichtun- aufnahme (57.1), in die der Polarisator mit gen zur Verfügung. Lambda-Platte (Abb.
  • Seite 94: Objektmaßstäbe Und Kalibrierstandard

    9. Zubehör 9.8 Objektmaßstäbe und Kalibrierstandard Die Makroobjektive sind bei der Montage des Vergleichsmakroskops hinsichtlich ihrer opti- schen Eigenschaften unter Einbeziehung der zu- lässigen Toleranzen zueinander ausgesucht worden. Bei gleichen Objektiven stimmen somit die erzeugten Abbildungsmaßstäbe im Rahmen der zulässigen Toleranzen überein. Zur Überprüfung werden der Objektmaßstab (Objektmikrometer) 11 519 963 oder der Kalibrierstandard 11 581 081 verwendet.
  • Seite 95: Technische Daten

    10. Technische Daten 10. Technische Daten Stativ Aufsetzbare Drehtische ø 118 mm • Stabiles und verwindungsfreies Gussstativ • Öffnungen ø 50 mm mit motorischer Höhenverstellung für den • Herausnehmbare Glaseinlagen • Klemmvorrichtung für die Tischdrehung Träger der Vergleichsbrücke (Hub 255 mm), motorischen Tischen motorischer...
  • Seite 96 10. Technische Daten Tubusfaktor 1x, 1.5x mit Vergrößerungswechsler Sehfeldzahl SFZ 22 Bildlage Aufrecht und seitenrichtig Objektive • Makroobjektive 0.4x, 1x, 2x, 4x • Mikroobjektive Okulare HC PLAN S 10x/22 Vergrößerungen und Objektfelder Okulare 10x Kamera 2/3“ mit C-mount 0,63x Objektiv Gesamt- Gesamt- vergrößerung...
  • Seite 97 10. Technische Daten Motorischer Arbeitstisch Allgemeine technische Daten • Höhenverstellbereich: 619 mm + 300 mm Hub Verwendung nur in Innenräumen. • Hubkraft: 2000 N Versorgungsspannung: 90-250 V~ • Hubgeschwindigkeit: ca. 12 mm/s Frequenz: 50-60 Hz • Belastbarkeit: 200 kg Leistungsaufnahme: max.
  • Seite 98: Pflege Des Vergleichsmakroskops

    11. Pflege des Vergleichsmakroskops 11.Pflege des Vergleichsmakroskops Reinigen lackierter Teile Achtung: Staub und lose Schmutzpartikel können mit einem weichen Pinsel oder fusselfreiem Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten Netz- Baumwolltuch entfernt werden. stecker ziehen! Elektrische Komponenten vor Feuchtigkeit Festsitzender Schmutz kann je nach Bedarf mit schützen! allen handelsüblichen wäßrigen Lösungen, Waschbenzin oder Alkohol beseitigt werden.
  • Seite 99: Umgang Mit Säuren Und Laugen

    Schäden auf innenliegenden Flächen, so sind die Objektive zur Instandsetzung an Wischen Sie zunächst das Immersionsöl mit ei- Ihre Leica-Niederlassung zu schicken. Auch nem sauberen Baumwollappen ab, und wischen von einer Reinigung der Innenflächen der Sie anschließend mit Ethylalkohol mehrmals Okulare wird abgeraten.
  • Seite 100: Wichtigste Verschleiß- Und Ersatzteile

    12. Verschleiß- und Ersatzteile 12.Wichtigste Verschleiß- und Ersatzteile Bestell-Nummer Sach-Nummer Bezeichnung Verwendung für Sicherungen 11 825795 F 6,3 A L 250 V -UL- Sicherung (Netz)
  • Seite 101: Eu-Konformitätserklärung

    Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes, verliert diese Erklärung ihre Gültig- des Gerätes, verliert diese Erklärung ihre Gültig- keit. keit. Gerätetyp: FS C Gerätetyp: FS 4000 B / FL Bezeichnung: Microscope Bezeichnung: Microscope Gerätenummer:...
  • Seite 103 Leica FS C Mode d’emploi...
  • Seite 154 Tel. +49 (0) 64 41-29 0 Leica Microsystems Wetzlar GmbH Ernst-Leitz-Straße Fax +49 (0) 64 41-29 25 99 D-35578 Wetzlar (Germany) www.leica-microsystems.com M I C R O S Y S T E M S...

Inhaltsverzeichnis