Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Leica IP C Gebrauchsanweisung

Leica IP C Gebrauchsanweisung

Automatisches druckersystem für histologiekassetten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IP C:

Werbung

Leica IP C
Automatisches Druckersystem für Histologiekassetten
Gebrauchsanweisung
Deutsch
Bestellnr.: 14 0602 80100 - Revision I
Dieses Dokument immer
in der Nähe
des Geräts aufbewahren.
Vor dem Arbeiten mit dem Gerät sorgfältig durchlesen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Leica IP C

  • Seite 1 Leica IP C Automatisches Druckersystem für Histologiekassetten Gebrauchsanweisung Deutsch Bestellnr.: 14 0602 80100 - Revision I Dieses Dokument immer in der Nähe des Geräts aufbewahren. Vor dem Arbeiten mit dem Gerät sorgfältig durchlesen.
  • Seite 3 Gebrauchsanweisung gelten nicht als zugesicherte Eigenschaften unserer Produkte. Insoweit sind allein die vertraglichen Bestimmungen zwischen uns und unseren Kunden maßgeblich. Leica behält sich das Recht vor, Änderungen der technischen Spezifikationen sowie des Produktions­ prozesses ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Nur auf diese Weise ist ein kontinuierlicher technischer wie produktionstechnischer Verbesserungsprozess möglich.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen ..........................Symbole und ihre Bedeutung ........................6 Qualifikation des Bedienpersonals ....................... 9 Vorgesehene Verwendung des Geräts ......................9 Gerätetyp ................................. 10 Sicherheit ..............................Sicherheitsvorschriften ..........................11 Gefahrenhinweise ............................12 Gerätekomponenten und technische Daten ..................Übersicht – Gerätekomponenten ........................ 14 Technische Daten ............................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Problembehandlung ..........................Gerätestörungen ............................74 Statusmeldungen ............................75 Fehlermeldungen ............................76 Blitzlampe austauschen ..........................79 Stromausfall ..............................80 Sekundärsicherungen auswechseln......................80 Gewährleistung und Service ........................Dekontaminierungserklärung ........................ Leica IP C...
  • Seite 6: Wichtige Informationen

    Wichtige Informationen Symbole und ihre Bedeutung Warnung Leica Biosystems GmbH übernimmt keine Haftung für Folgeschäden aufgrund der Nichteinhaltung von Anweisungen, insbesondere im Zusammenhang mit Transport und Handhabung der Verpackung, sowie der Nichteinhaltung von Anweisungen in Bezug auf vorsichtige Handhabung des Geräts.
  • Seite 7 Titel des Symbols: Beschreibung: Weist auf die Seriennummer des Herstellers hin und ermöglicht so die Identifizierung des Medizinprodukts. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung Symbol: Titel des Symbols: Beschreibung: Weist darauf hin, dass der Anwender die Gebrauchsanweisung heranziehen sollte. Leica IP C...
  • Seite 8 Wichtige Informationen Symbol: Titel des Symbols: (Strom) Durch Drücken des Hauptschalters wird das Gerät mit Beschreibung: dem Stromnetz verbunden. Symbol: Titel des Symbols: (Strom) Durch Drücken des Hauptschalters wird das Gerät vom Beschreibung: Stromnetz getrennt. Symbol: Titel des Symbols: Zerbrechlich, vorsichtig handhaben Weist auf ein Medizinprodukt hin, das bei unvorsichtiger Beschreibung: Handhabung zerbrechen oder beschädigt werden kann.
  • Seite 9: Qualifikation Des Bedienpersonals

    Die unsachgemäße Behandlung der Sendung ist sofort sichtbar und zweifelsfrei nachweisbar. Qualifikation des Bedienpersonals • Das Leica IP C darf nur von eingewiesenem Laborfachpersonal bedient werden. • Das Gerät darf nur nach den in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Anweisungen bedient werden.
  • Seite 10: Gerätetyp

    Wichtige Informationen Hinweis Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten aller Hinweise in der Gebrauchsanweisung und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsanweisungen. Gerätetyp Alle in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Informationen beziehen sich ausschließlich auf den auf der Titelseite angegebenen Gerätetyp. Typenschild (→...
  • Seite 11: Sicherheit

    Sicherheit Warnung Beachten Sie unbedingt die Sicherheits- und Gefahrenhinweise in diesem Kapitel. Lesen Sie diese auch, wenn Sie bereits mit der Handhabung und dem Gebrauch eines Leica-Gerätes vertraut sind. Sicherheitsvorschriften Diese Gebrauchsanweisung enthält wichtige Anweisungen und Informationen für die Betriebssicherheit und Instandhaltung des Gerätes.
  • Seite 12: Gefahrenhinweise

    Sicherheit Gefahrenhinweise Die Sicherheitseinrichtungen, die vom Hersteller an diesem Gerät angebracht wurden, sind nur die Grundlage des Unfallschutzes. Die Hauptverantwortung für einen unfallfreien Arbeitsablauf tragen vor allem der Unternehmer, bei dem das Gerät betrieben wird, sowie die von ihm benannten Personen, die das Gerät bedienen, warten oder reparieren.
  • Seite 13 NICHT verwendet werden dürfen: Alkohol, alkoholhaltige Reinigungsmittel (Glasreiniger!), Scheuermittel sowie aceton- oder xylolhaltige Lösungsmittel! Die lackierten Flächen und das Bedienfeld sind nicht xylol- oder acetonbeständig! • Beim Arbeiten und bei der Reinigung darf keine Flüssigkeit ins Innere des Gerätes gelangen. Leica IP C...
  • Seite 14: Gerätekomponenten Und Technische Daten

    Gerätekomponenten und technische Daten Gerätekomponenten und technische Daten Übersicht – Gerätekomponenten Abb. 2 Grundgerät Kassettenmagazine Magazin Nr. 1 Bedienfeld Haube Abdeckung Kartuschenschacht Entnahmesystem (manuell) Version 2.0, Revision I...
  • Seite 15 Gerätekomponenten und technische Daten Frontseite ohne Haube Abb. 3 Magazinplätze 1 - 6 Abdeckung – Blitzlampe Druckschlitten (Klammer) Druckkopf Magazinhalterung Rutsche mit Abdeckung Übergabe Rutsche --> Klammer mit Sensor Wechselplatte mit Dichtlippe Leica IP C...
  • Seite 16 Gerätekomponenten und technische Daten Rückseite und elektrische Anschlüsse Abb. 4 DIL-Schalter Buchse für externen Alarm Buchse für Druckerkabel Sekundärsicherungen Anschluss Stromversorgung Hauptschalter Transportkartusche / Tintenkartusche Hinweis Bitte (→ "Abb. 4-7") beachten. Das Gerät wird mit eingesetzter Transportkartusche geliefert! Vor der Inbetriebnahme muss die Transportkartusche gegen eine Tintenkartusche ausgetauscht werden...
  • Seite 17: Technische Daten

    Höhe mit Magazin: 655 mm Leergewicht Grundgerät: ca. 28 kg Gewicht mit Verpackung: ca. 65 kg Leergewicht Entnahmestation: ca. 14 kg Gewicht mit Verpackung: ca. 32 kg Leistung: Ladekapazität: bis zu 6 Magazine, bis zu 80 Kassetten pro Magazin Leica IP C...
  • Seite 18: Druckspezifikationen

    Im Leica IP C dürfen nur Standard-Histologiekassetten verwendet werden. Andere Kassetten können nicht ordnungsgemäß verarbeitet werden. 3.3.1 Anforderungen an Kassetten Im IP C kann eine Vielzahl von Standardkassetten verwendet werden; allerdings gelten folgende Einschränkungen: • Zum Bedrucken geeignet sind alle Standardkassetten (→...
  • Seite 19 Ecken fest geschlossen sind und flach anliegen. • Kassetten mit aufgesetztem Deckel (→ "Abb. 7-1") können nicht verarbeitet werden. • Einzelheiten zum richtigen Einlegen der Kassetten in die Magazine sind (→ S. 35 – 4.7 Magazine füllen und einsetzen) zu entnehmen. Abb. 6 Leica IP C...
  • Seite 20 Wenn die Kassetten, die Sie derzeit verwenden, unten nicht aufgeführt sind, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Leica Außendienstmitarbeiter. Folgende Kassetten wurden erfolgreich mit dem Leica IP C getestet: Kassettenform Verarbeitung im Leica IP C Leica Jet Routine I*...
  • Seite 21: Druckspezifikationen

    Prozessen in Kontakt kommen (→ S. 24 – Widerstandsfähigkeit gegen Reagenzien). Wichtig! Leica Biosystems lehnt jegliche Haftung für Schäden ab, die durch qualitativ schlechte oder nicht reagenzienresistente Ausdrucke entstehen. 3.3.2 Druckspezifikationen Druckbereich Die in der Tabelle angegebenen Werte für den Druckbereich (→...
  • Seite 22: Drucken Von Barcodes

    Gerätekomponenten und technische Daten Abb. 9 Druck-Auflösung Der Druckkopf des Geräts hat in beiden Richtungen (vertikal und horizontal) eine voreingestellte Auflösung von 360 dpi. Jede gedruckte Zeile hat eine maximale Höhe von 128 Punkten. Das entspricht einem Wert von 9,03 mm. In horizontaler Richtung ist die bedruckbare Fläche nur durch die Größe des zu bedruckenden Gegenstands begrenzt (→...
  • Seite 23 • Anzahl und Art der im Barcode erforderlichen Zeichen. • Qualität und Auflösungsvermögen des Barcodelesers. Wie immer führen die von Leica empfohlenen Druckmedien zur höchsten Druckqualität. Dennoch wird unbedingt empfohlen, jede Barcodelösung vor dem ersten Einsatz zu testen. Bitte klären Sie mit Ihrem zuständigen Außendienstmitarbeiter, wie Sie die maximale Zeichenanzahl mit 2D-Barcodes erzielen...
  • Seite 24 Probleme mit der Tintenbeständigkeit gegen die nachfolgende Behandlung der Kassetten mit verschiedenen Reagenzien auftreten. Es gibt sehr viele Faktoren, die nicht dem Einfluss von Leica unterliegen, das Ergebnis aber negativ beeinflussen können. Die nachfolgend genannten Testbedingungen, mit denen bedruckte Kassetten behandelt wurden, können daher nur die Grundlage einer laboreigenen Testspezifikation sein.
  • Seite 25 Gerätekomponenten und technische Daten • Leica Jet Routine III* • Sakura Tissue Tek III Uni-Cassette System • Sakura Tissue-Tek Paraform Cassette Frames * Zum Druck von Barcodes empfohlen. Es wurden bei allen oben genannten Kassetten jeweils verschiedene (aber nicht alle für den jeweiligen Kassettentyp verfügbaren) Farben getestet.
  • Seite 26: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Standortbedingungen Warnung Der Betrieb des Gerätes in explosionsgefährdeten Räumen ist nicht gestattet. Eine einwandfreie Funktion ist nur gewährleistet, wenn an allen Seiten ein Mindestabstand von 10 cm zu Wänden und Einrichtungsgegenständen eingehalten wird. • Das Gerät benötigt eine Stellfläche von ca. 650 x 550 mm. • Relative Luftfeuchtigkeit maximal 20 –...
  • Seite 27 5. Nehmen Sie die Holzbox vorsichtig von der Bodenplatte ab. 6. Der Drucker ist mit 4 Blechen am Holzboden der Außenbox gesichert (→ "Abb. 13-2"). Lösen Sie die beiden Schrauben (→ "Abb. 13-1") an der Gerätebasis. Nehmen Sie die Bleche Boden ab. Leica IP C...
  • Seite 28: Aufstellen Des Druckers

    Inbetriebnahme Abb. 13 7. Nehmen Sie den Drucker von der Bodenplatte und stellen Sie ihn auf einen stabilen Labortisch oder, wenn vorhanden, auf die automatische Entnahmestation. Stellen Sie sicher, dass der Tisch waagerecht ausgerichtet ist! Warnung Beim Auspacken des Druckers unbedingt darauf achten, dass das Gerät von mindestens zwei Personen (eine auf jeder Seite) angehoben und aufgestellt wird.
  • Seite 29: Standardlieferumfang

    6. Datenverbindung zum PC herstellen. 7. Druckertreiber installieren. 8. Gerät mit Kassetten befüllen. 9. Testausdruck erstellen. Standardlieferumfang Die Grundausstattung des Leica IP C beinhaltet folgende Teile: Leica IP C, Grundgerät ohne Entnahmestation 14 0602 33206 Transportkartusche (im Gerät) 14 0601 42865...
  • Seite 30: Manuelles Entnahmesystem Installieren

    Inbetriebnahme Kartuschen-Kit, 280 ml 14 0601 43506 Tintenkartusche 14 0601 52658 Reinigungsstäbchen, Packung 14 0601 39637 Wechselplatte 14 0601 40162 Manuelles Entnahmesystem installieren Abb. 15 Das mitgelieferte Entnahmesystem besteht aus: • Entnahmestation (→ "Abb. 15-1") • Abschirmblech (→ "Abb. 15-2") • Bundschrauben (3 Stk.) (→...
  • Seite 31: Automatische Entnahmestation (Optional)

    Grundplatte einrastet und der Drucker sicher mit der Entnahmestation verbunden ist. 5. Den Tablettstapel (→ "Abb. 16-5") auf den Hubtisch (→ "Abb. 16-4") der automatischen Entnahmestation aufsetzen. Zur Steuerung des Hubtisches siehe (→ S. 55 – 5.2 Anzeigen am Display). Leica IP C...
  • Seite 32: Einsetzen/Wechseln Der Blitzlampe

    Inbetriebnahme Abb. 16 Einsetzen/Wechseln der Blitzlampe Wechsel – Entnehmen der Blitzlampe Warnung Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen. Vor dem Herausnehmen die Blitzlampe abkühlen lassen. Die Blitzlampe darf nie mit bloßen Händen angefasst werden. Tragen Sie Handschuhe oder benutzen Sie ein Tuch. 1.
  • Seite 33 Falls die Blitzlampe sehr fest sitzt, leicht in der Fassung hin- und herbewegen, um sie zu lockern. 5. Darauf achten, dass sich die Kontaktfeder (→ "Abb. 20-2") vom Zünddraht (→ "Abb. 21-4") der Lampe löst (siehe auch (→ "Abb. 21") (→ "Abb. 22-1")). Abb. 20 Leica IP C...
  • Seite 34 Inbetriebnahme Einsetzen der neuen Blitzlampe 1. Zuerst ein Abschirmglas (→ "Abb. 21-1") in die beiden Halter einsetzen (→ "Abb. 21-2"). Abb. 21 2. Die neue Blitzlampe (→ "Abb. 22") in die Fassung einsetzen (→ "Abb. 21-3"); dann vorsichtig bis zum Anschlag hineindrücken (→...
  • Seite 35: Magazine Füllen Und Einsetzen

    Einlagen einsetzen Je nach verwendetem Kassettentyp müssen im Magazin (→ "Abb. 25-3") noch zusätzliche Einlagen verwendet werden, um die Kassetten dort optimal zu führen: Dies sind: Einlegeblech (→ "Abb. 25-2") Klebestreifen (2 mm dick) (→ "Abb. 25-1") Leica IP C...
  • Seite 36 Inbetriebnahme Abb. 25 Klebestreifen 2 mm (→ "Abb. 25-1") 1. Schutzfolie abziehen und Klebestreifen (→ "Abb. 25-1") so im Magazin einkleben, dass er in der Vorderseite des Magazins mittig ist (→ "Abb. 26-1") und im Magazinfuß bündig unten anliegt (→ "Abb. 26-2").
  • Seite 37 Deckel oder mit > 41,3 mm Einlegeblech geschlossenem Deckel: ohne Deckel oder mit < 39,3 mm Einlegeblech und Klebestreifen vorn geschlossenem Deckel: mit offenem Deckel: < 80,0 mm ohne Einlage mit offenem Deckel: < 77,3 mm Klebestreifen vorn Leica IP C...
  • Seite 38 Inbetriebnahme Magazine füllen • Zuerst die Leica IP C Magazine 4 bis 6 mit Kassetten befüllen und einsetzen. • Dann die Leica IP C Magazine 1 bis 3 mit Kassetten befüllen und einsetzen (siehe 1-6 in (→ "Abb. 29-1")). Abb. 29 • Beim Befüllen eines Magazins mit Kassetten darauf achten, dass die zu bedruckende Seite der...
  • Seite 39 Es sind nur die in der Tabelle auf (→ S. 37 – Magazine füllen und einsetzen) angegebenen Kassettengrößen mit dem Leica IP C getestet worden. Leica übernimmt keine Garantie dafür, dass sich andere Kassetten mit dem Drucker verarbeiten lassen. Leica IP C...
  • Seite 40: Elektrischer Anschluss

    Inbetriebnahme 1. Ein gefülltes Magazin (→ "Abb. 31-2") wie abgebildet am Drucker aufsetzen und in die Halterung am Steckplatz einsetzen. 2. Das Magazin bis zum Anschlag nach hinten kippen, dann kräftig nach unten drücken. Die Führungschiene (→ "Abb. 31-3") muss in der Halterung einrasten (→...
  • Seite 41 L Wenn erforderlich, das externe Alarmsystem (optional) an die Buchse (→ "Abb. 33-2") anschließen. 1. Der Alarmgeber zum Auslösen eines Fernalarms wird über einen Klinkenstecker (Ø 3,5 mm) an den Drucker angeschlossen. 2. Zu Details zum Fernalarm siehe (→ S. 56 – 5.3 Alarmfunktionen). Leica IP C...
  • Seite 42: Transportkartusche Gegen Eine Tintenkartusche Austauschen

    Inbetriebnahme Warnung Jedes Gerät, das mit einer der Schnittstellen des Geräts verbunden wird, muss die für SELV- Stromkreise geltenden Anforderungen erfüllen. Transportkartusche gegen eine Tintenkartusche austauschen Im Auslieferungszustand ist in den Drucker eine Transportkartusche (→ "Abb. 34-3") eingesetzt. Vor der Inbetriebnahme muss die Transportkartusche gegen eine Tintenkartusche ausgetauscht werden (→...
  • Seite 43 Wird keine Taste gedrückt, schließt sich der Druckkopf 150 s nach dem Öffnen von selbst, um ein Austrocknen zu vermeiden. Nach 120 s ertönt ein akustisches Signal (5 Pieptöne), danach werden im Display die letzten 30 s heruntergezählt (→ "Abb. 37-2"). Leica IP C...
  • Seite 44 Inbetriebnahme Abb. 37 8. Den roten Sicherungsbügel (→ "Abb. 38-1") herunterdrücken und in dieser Position halten, damit die Transportkartusche entnommen werden kann. 9. Die Transportkartusche (→ "Abb. 38-4") ca. 30 mm aus dem Gerät herausziehen, bis die INK EMPTY (Tinte leer) aufleuchtet (→...
  • Seite 45 Tintenkartusche einsetzen Hinweis • In dieser Gebrauchsanweisung wird das Einsetzen der Tintenkartusche anhand des Druckers Leica IP S erläutert. Dieselbe Vorgehensweise gilt auch für den Drucker Leica IP C. • Die Informationen auf der Info-Fahne an der Tintenkartusche beachten. Warnung Die Tintenkartusche muss spätestens nach 3,5 Monaten oder nach 60.000 Ausdrucken ausgetauscht...
  • Seite 46 Inbetriebnahme Abb. 40 Rote Schutzkappe entfernen 1. Die rote Schutzkappe (→ "Abb. 39-3") vollständig abschrauben. 2. Info-Fahne entfernen und rote Schutzkappe zur Aufbewahrung in die dafür vorgesehene Mulde in der Tintenkartusche legen (→ "Abb. 41-1"). 3. Abschließend sicherstellen, dass sich der rote Sicherungsbügel in der richtigen Position befindet (→...
  • Seite 47 Transportkartusche wird nicht überwacht. Jeder Gebrauch sollte auf der Kartusche vermerkt werden. Die Kartusche kann 2 mal verwendet werden. Die Zyklusdauer beim Einsetzen einer Transportkartusche beträgt 3,5 Minuten und ist somit deutlich länger als bei einer Tintenkartusche. Leica IP C...
  • Seite 48: Druckertreiber Installieren

    Inbetriebnahme • Nachdem eine der drei Tasten gedrückt wurde, wird die Tintenaustausch-Softwareroutine gestartet; Luft wird aus den Schläuchen entfernt und das System wird mit Flüssigkeit befüllt.  Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, wird am Display nicht mehr angezeigt. Testausdruck durchführen L Ein Testausdruck sollte durchgeführt werden, um zu prüfen, ob der Druckkopf korrekt arbeitet.
  • Seite 49: Bedienung

    (→ "Abb. 42-2") LED aus: • Magazine sind bestückt bzw. aus einem gerade leer gewordenen Magazin wurde noch keine weitere Kassette benötigt. LED blinkt: • Kombination aus blinkender LED und Zahl am Display zeigt an, welches Magazin leer ist. Leica IP C...
  • Seite 50 Bedienung • Wenn mehrere Magazine gleichzeitig leer werden, zeigt das Display zyklisch die betreffenden Magazinnummern an. • Nachdem das Magazin neu befüllt wurde, muss LOADED (→ "Abb. 42-5") gedrückt werden, um dem Drucker mitzuteilen, dass das angezeigte Magazin wieder voll ist. • Wurde ein Druckauftrag unterbrochen, wird er lückenlos fortgesetzt.
  • Seite 51 Magazin zu entnehmen und aufzufüllen). • Zum Fortsetzen des zuvor unterbrochenen Druckauftrags ist erneut ONLINE zu drücken. Die ONLINE- LED leuchtet wieder oder die LED beginnt zu blinken, wenn sich noch Druckaufträge in der Drucker- Warteschlange befinden. Leica IP C...
  • Seite 52 Bedienung LED aus: • Der Drucker ist offline. Es werden keine Druckaufträge ausgeführt, bis der Drucker wieder einsatzbereit ist (LED an). ERROR (→ "Abb. 42-8") Quittieren eines zuvor gemeldeten Fehlers. LED blinkt: • Ein Fehler ist aufgetreten. Im Display wird der entsprechende Fehlercode angezeigt. • Wenn nach Beseitigung der Fehlerquelle und dem Freimachen der Wege, ERROR gedrückt wird, versucht der Drucker normal weiter zu arbeiten und die Fehleranzeige erlischt.
  • Seite 53 Druckkopfes durch. Der Ausdruck wird dazu für ca. 10 s unterbrochen und anschließend automatisch fortgeführt. (→ "Abb. 42-9") TRAY LOAD (Tablett laden) Hinweis Bei Druckern ohne Entnahmestation ist die Taste ohne Funktion. Abb. 43 Funktion: • Die bedruckten Kassetten werden aus dem Drucker auf das oberste Tablett ausgegeben. Leica IP C...
  • Seite 54 Bedienung • Am rechten Ende des Tabletts befindet sich ein Sensor (→ "Abb. 44-1"), der ein Signal auslöst, wenn er abgedeckt wird. Der Tablettstapel wird dann um ein Tablett nach oben bewegt. • Sobald alle Tabletts voll sind, ertönt ein akustisches Signal (Piepton), die LED in der Taste TRAY LOAD (Tablett laden) beginnt zu blinken, und der Tablettstapel kann entnommen werden.
  • Seite 55: Anzeigen Am Display

    Wartung fällig wird. Durch Drücken von ERROR die Eingabeaufforderung bestätigen. Meldung erscheint nach ca. 3 Wochen erneut und bleibt nach der Bestätigung mit ERROR im Display stehen. Drucken ist noch möglich, aber eine Wartung ist dringend erforderlich. Leica IP C...
  • Seite 56: Alarmfunktionen

    Nummer des betroffenen Magazins an. Fehlermeldungen Alle angezeigten Nummern Alarmfunktionen Der Leica IP C ist mit zwei verschiedenen Alarmfunktionen ausgestattet: Gerätealarm Im Drucker befindet sich ein akustischer Signalgeber, um wichtige Zustände und Funktionen mit verschiedenen Tönen anzuzeigen. • Nach dem Drücken...
  • Seite 57: Einstellungen Des Druckertreibers

    100 mA liegen. Eine maximale Spannung von 24 V DC darf nicht überschritten werden. Details zum Anschließen eines Alarmgebers zum Auslösen eines Fernalarms an den Leica IP C erfahren Sie bei Ihrer zuständigen Leica Vertriebsniederlassung oder direkt beim Hersteller.
  • Seite 58 Bedienung 2. Aus der Liste der verfügbaren Drucker Leica IP C auswählen (der Name dieses Druckers wurde bei der Installation des Druckertreibers hinzugefügt (→ S. 48 – 4.10 Druckertreiber installieren)) und durch Auswählen der entsprechenden Schaltfläche bestätigen. 3. Zunächst sind die Seiteneinstellungen auszuwählen: Durch Klicken auf File >...
  • Seite 59 1. Zum Auswählen erweiterter Parameter auf File > Print… klicken, um das Dialogfeld Print öffnen. 2. Durch Klicken auf (Einstellungen) das Dialogfeld Preferences… Printing Preferences (Druckeinstellungen) öffnen. 3. Durch Klicken auf (Erweitert) das Dialogfeld (Erweiterte Advanced… Advanced Options Optionen) öffnen. Leica IP C...
  • Seite 60 Bedienung Dialogfeld Advanced Options (→ "Abb. 48") Beim Anklicken der Menüpunkte mit der Maus erscheint rechts davon ein Pull-Down Menü, in dem die Einstellung erfolgt. Alle hier nicht beschriebenen Menüpunkte haben für den Drucker keine Bedeutung und sollten deshalb in der Standardeinstellung belassen werden. Abb.
  • Seite 61 Job in new Tray • New Tray (Neues Tablett): Nur für besondere Anwendungen, sollte unter Standard-Windows Programmen nicht gewählt werden. Hinweis Bei Verwendung des manuellen Entnahmesystems werden die unter konfigurierten Werte Output Bin vom Gerät nicht berücksichtigt. Leica IP C...
  • Seite 62: Reinigung Und Wartung

    Reinigungsmittel (Glasreiniger!), Scheuermittel sowie aceton- oder xylolhaltige Lösungsmittel! • Es darf keine Flüssigkeit an die elektrischen Anschlüsse oder ins Innere des Gerätes gelangen! • Der Leica IP C sollte einmal pro Woche mit einem Staubsauger gründlich gereinigt werden. Kassettenführungen Das Reinigen der folgenden, mit einem Pfeil...
  • Seite 63 • Tabletts entladen; Führungen und Ausschieber mit einem Pinsel von Staub, Splittern und Abrieb reinigen. • Die Tabletts selbst können mit einem Haushaltsreiniger gereinigt werden. • Die Tabletts nicht mit Lösungsmitteln behandeln! • Vor dem erneuten Einsetzen in das Gerät müssen die Tabletts vollkommen trocken sein. Leica IP C...
  • Seite 64: Druckkopf Reinigen

    Reinigung und Wartung Druckkopf reinigen Drucker vorbereiten: Einmal pro Woche oder bei Erscheinen der Meldung am Display muss der Druckkopf manuell gereinigt werden. 1. Die Haube öffnen (→ "Abb. 34-1") und anschließend die Tasten CLEAN LOADED gleichzeitig drücken. 2. Der Druckkopf (→...
  • Seite 65 Abb. 55 6. Auch die Wechselplatte (→ "Abb. 56-1") und Dichtlippe mit (sauberem) Alkohol reinigen. Die Dichtlippe (→ "Abb. 56-2") muss völlig frei von Tintenrückständen sein. 7. Dichtlippe auf Beschädigungen prüfen. Wechselplatten mit beschädigter Dichtlippe austauschen. Leica IP C...
  • Seite 66: Kartusche Austauschen

    Reinigung und Wartung Wechselplatte Abb. 56 8. Die Wechselplatte wieder einsetzen (→ "Abb. 56-1"). Achtung Wechselplatte muss vollständig trocken sein. 9. Abgeschlossenen Reinigungsvorgang durch Drücken einer beliebigen Taste des Bedienfelds bestätigen. 10. Der Druckkopf fährt wieder in die Parkposition; die Meldung erlischt.
  • Seite 67: Gebrauchte Tintenkartusche Entfernen

    2. Abschließend sicherstellen, dass sich der rote Sicherungsbügel in der richtigen Position befindet (→ "Abb. 41-1") und die Abdeckplatte des Druckers schließen. Am Bedienfeld wird angezeigt. Hinweis Niemals die Taste drücken, während sich eine neue oder gebrauchte Tintenkartusche im CLEAN Gerät befindet! Leica IP C...
  • Seite 68: Allgemeine Wartung

    • Regelmäßig mit einem Pinsel oder einem kleinen Staubsauger Staub von den Lüftungsschlitzen an der Rückseite des Geräts entfernen. • Das Gerät einmal jährlich von einem qualifizierten und von Leica autorisierten Servicetechniker überprüfen lassen. • Am Ende des Garantiezeitraums einen Servicevertrag abschließen. Näheres dazu erfahren Sie von Ihrer zuständigen Kundendienstorganisation.
  • Seite 69 Abb. 58 9. Die INK EMPTY LED erlischt, und am Display wird angezeigt. 10. Zum Reinigen des Druckkopfs CLEAN drücken (Dauer: ca. 3,5 Min) – am Display wird angezeigt. Wenn der Spülvorgang beendet ist, erlischt die Displayanzeige. Leica IP C...
  • Seite 70 Reinigung und Wartung Hinweis Der Reinigungsprozess mit Lösungsmittel dauert ca. 3,5 Minuten. 11. Die Haube öffnen (→ "Abb. 34-1"), dann gleichzeitig CLEAN und LOADED drücken. 12. Durch Drücken dieser Tasten bewegt sich der Druckkopf (→ "Abb. 59-1") nach oben und weg von der Wechselplatte.
  • Seite 71 Reinigungsstäbchen für den Druckkopf immer nur einmal benutzen. Auf keinen Fall das Stäbchen rotieren – die Düsenplatte des Druckkopfes kann dadurch beschädigt werden. 17. Anschließend die neue schwarze Transportplatte bis zum Anschlag (→ "Abb. 62-1") hineinschieben. Abb. 62 Leica IP C...
  • Seite 72 Reinigung und Wartung 18. Den kleinen Hebel (→ "Abb. 59-2") wieder nach unten drücken, um die Wechselplatte fixieren. 19. Den Druckkopf durch Drücken einer beliebigen Taste schließen. Warnung Wenn der Austausch der Wechselplatte nicht durch Drücken einer Taste beendet wird, schließt der Drucker den Druckkopf automatisch nach 2,5 Minuten.
  • Seite 73: Das Gerät Transportieren

    3. Blitzlampenabdeckung und Haube schließen. 4. Originalverpackung verwenden und den Drucker auf der Bodenplatte festschrauben (siehe Auspackanweisung). 5. Transportsicherung wieder einsetzen (→ "Abb. 14-1") und die Haube mit Klebeband sichern. 6. Sicherstellen, dass das Gerät nur aufrecht transportiert wird. Leica IP C...
  • Seite 74: Problembehandlung

    Problembehandlung Problembehandlung Gerätestörungen Hinweis Störungen im Druckablauf werden immer als Fehlercode im Display angezeigt. Gleichzeitig beginnt die LED in der Taste ERROR zu blinken. Fehler beheben: 1. Fehlerursache anhand der Fehlerliste ermitteln (→ S. 76 – 7.3 Fehlermeldungen). 2. Blockierung(en) beseitigen; gegebenenfalls hierzu die Haube öffnen. Warnung Wichtig! Alle Kassetten entfernen, die sich noch auf der Rutsche, in und neben der Klammer sowie in der...
  • Seite 75: Statusmeldungen

    Magazin Nr. 3 leer MAG. EMPTY blinkt Magazin Nr. 4 leer MAG. EMPTY blinkt Magazin Nr. 5 leer MAG. EMPTY blinkt Magazin Nr. 6 leer – Reinigung des Druckkopfes ist aktiv. – Temperatur im Blitznetzteil zu hoch. Leica IP C...
  • Seite 76: Fehlermeldungen

    Mechanische Blockade des Klappe des Blitzmoduls schließen Horizontalantriebes. (→ "Abb. 51-1"). Kassette entfernen. Falls der Fehler weiterhin besteht, den Technischen Leica Service verständigen. Mechanische Blockade des Kassette entfernen. Vertikalantriebes. Falls der Fehler weiterhin besteht, den Technischen Leica Service verständigen. Mechanische Blockade der Kassette entfernen.
  • Seite 77 • Prüfen, ob Haube blockiert wird, z.B. geschlossen. Sicherheitsschalter haben durch manuelles Entnahmesystem. angesprochen. Haube vollständig schließen. • Technischen Leica Service informieren. • Blitzbereitschaft wird nicht innerhalb der vorgeschriebenen Zeit erreicht. Ladeelektronik defekt. Blitzdauer zu kurz oder kein Blitz erfolgt.
  • Seite 78 Ursache der Blockade entfernen. oder öffnet nicht. Klappe ist blockiert (z. B. durch Kassette) Endesensor vom Hubtisch schaltet nicht. Technischen Leica Service informieren. Positionssensor vom Hubtisch schaltet bei Technischen Leica Service informieren. der Positionierung nicht. Blitznetzteil: Übertemperatur seit mehr als Technischen Leica Service informieren.
  • Seite 79: Blitzlampe Austauschen

    LOADED bestätigen (→ S. 42 – 4.9 Transportkartusche gegen eine Tintenkartusche austauschen). Netzteil erreicht nicht die Normspannung. Technischen Leica Service informieren. Firmware nicht oder nur teilweise geladen. Technischen Leica Service informieren. Flashspeicher defekt. Falsche Firmware. Technischen Leica Service informieren. Blitzlampe austauschen...
  • Seite 80: Stromausfall

    Problembehandlung Warnung Eine defekte Blitzlampe, die erneuert wurde, ohne dass im Display die Meldung "13" angezeigt wurde, ist ebenfalls mit dem o.g. Verfahren (Taste ERROR für 10 s halten) zu bestätigen. Stromausfall • Prüfen, ob ein allgemeiner Stromausfall vorliegt. • Prüfen, ob der Netzstecker korrekt in der Steckdose steckt und ggf., ob die Steckdose eingeschaltet ist. • Prüfen, ob der Hauptschalter richtig eingeschaltet ist.
  • Seite 81 2. Der Sicherungshalter löst sich und kann entfernt werden. 3. Defekte Sicherung (→ "Abb. 67-2") aus dem Sicherungshalter (→ "Abb. 67-1") entnehmen und passende Ersatzsicherung einsetzen. Abb. 67 4. Sicherungshalter mit Ersatzsicherung einsetzen. Halter mit dem Schraubendreher hineindrücken und mit einer Vierteldrehung nach rechts fixieren. Leica IP C...
  • Seite 82: Gewährleistung Und Service

    Technische Serviceinformationen Wenn Sie den technischen Kundendienst oder Ersatzteile benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre Leica Vertretung oder den Leica Händler, von dem Sie das Gerät gekauft haben. Folgende Angaben zum Gerät sind erforderlich: • Modellname und Seriennummer des Geräts.
  • Seite 83: Dekontaminierungserklärung

    Dekontaminierungserklärung Dekontaminierungserklärung Jedes Produkt, das an Leica Biosystems zurückgegeben wird oder eine Wartung am Standort erfordert, muss ordnungsgemäß gereinigt und dekontaminiert werden. Ein Formular zur Bestätigung der Dekontaminierung finden Sie im Produktmenü auf unserer Website www.LeicaBiosystems.com. Verwenden Sie dieses Formular, um alle erforderlichen Informationen zu erfassen.
  • Seite 84 Notizen Version 2.0, Revision I...
  • Seite 86 Leica Biosystems Nussloch GmbH Heidelberger Str. 17 - 19 69226 Nussloch Deutschland Telefon: +49 - (0) 6224 - 143 0 Fax: +49 - (0) 6224 - 143 268 Web: www.LeicaBiosystems.com...

Inhaltsverzeichnis