Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica HistoCore PEGASUS Gebrauchsanweisung Seite 177

Gewebeverarbeiter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11
Fehlfunktionen und ihre Behebung
4. Hartes runzeliges Gewebe – ausgetrocknet, aber bis zum Paraffin bearbeitet
Paraffin entfernen und wie unter Problem 6 weiter unten beschrieben befeuchten.
Eine Rekonstitutionslösung wie unter Problem 3 beschrieben aufbringen.
5. Zu wenig mit Paraffin durchtränktes Gewebe
Stellen Sie die Kassetten zurück ins Paraffinbad mit Vakuum und aktiviertem Rührer und bei einer
Temperatur von 65 °C. Dies kann erforderlich werden, wenn das Gewebe verfrüht aus dem Paraffin
entnommen wurde.
6. Korrekt fixiertes, aber unterbearbeitetes Gewebe
Dieses Problem kann auf ein zu kurzes Programm, eine zu große Probe oder einen Gerätefehler
zurückzuführen sein. Vier Lösungen werden empfohlen, aber zuerst muss das Problem identifiziert und
behoben werden. Testen Sie Ihre Lösung, indem Sie Kontrollgewebe durch das Gerät laufen lassen, bevor
Sie das Patientengewebe erneut bearbeiten (oder ein anderes Gerät verwenden).
Hinweis: Tauen Sie für die folgenden Lösungen zunächst die Blöcke auf, entfernen Sie das überschüssige
Paraffin, und geben Sie die Proben dann in neue Kassetten. Dadurch wird die Paraffinkontamination der
Reagenzien minimiert.
A. Taggart-Methode
Geben Sie die Kassetten in einem Becherglas mit isotonischer Kochsalzlösung (wässrige Lösung aus 0,9
% Natriumchlorid) bei 65 °C für 1 Stunde in einen Wärmeschrank. Das Paraffin kommt an die Oberfläche.
Entnehmen Sie das Gewebe und bereiten Sie es mit einem für seine Größe und Beschaffenheit geeigneten
Programm aus dem Formalin auf
(→ p. 157 – 10.2.1 Probentyp und
Programmdauer).
Durch die Kochsalzlösung wird das Gewebe erneut sanft befeuchtet, sodass es anschließend normal
bearbeitet werden kann. Kochsalzlösung ist ein ungiftiges Reagenz, das in einem offenen Labor sicher
anzuwenden ist.
B. Schneller Umkehrprozess
Prozess unter Verwendung eines schnellen modifizierten Reinigungsprogramms (→ p. 178 – Schnelles
Umkehr-Reinigungsprogramm). Verwenden Sie weder das standardmäßige Schnellreinigungsprogramm
noch davon abgeleitete Programme, da diese mit einem Trockenschritt enden, der das Gewebe
beschädigen würde. Bearbeiten Sie nach dem Reinigungsprogramm das Gewebe erneut ab dem
Formalin-Schritt mit einem für die Größe und Art der Probe passenden Programm
(→ p. 157 – 10.2.1
Probentyp und
Programmdauer).
Die Reinigungsreagenzien des Geräts stellen eine komfortable automatische Methode zur Entfernung von
Paraffin und das erneute Einlegen des Gewebes in Ethanol dar. Es handelt sich hierbei allerdings um eine
potenziell rauere Methode als die Verfahren A oder C.
177
HistoCore PEGASUS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis