Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica HistoCore PEGASUS Gebrauchsanweisung Seite 19

Gewebeverarbeiter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Warnung
Falsche Einstellung der Konzentrationen
Probenschäden oder Qualitätsminderung bei der Gewebeverarbeitung
• Verändern Sie die Konzentration eines bereits gebrauchten Reagenzes nur, wenn Sie die
tatsächliche Konzentration gemessen haben.
Warnung
Falsch eingestellter Schwellenwert der Temperatur des Reagenzes über seinem Siedepunkt.
Biogefährdung/Personenverletzungen/Probenschäden durch übermäßige Dämpfe, die bei der
Verarbeitung entstehen.
• Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie beschließen, die Temperaturgrenzwerte eines Reagenzes
zu ändern. Zu hohe Grenzwerte können dazu führen, dass die Reagenzien sieden. Siedende
Reagenzien setzen große Mengen an Dämpfen frei, die den internen Aktivkohlefilter bzw. die
externe Auspuffanlage (sofern vorhanden) überlasten könnten. Siedende Reagenzien können
auch zu überhöhtem Druck im Gerät, zu erhöhter Reagenzienkontamination oder zum Freisetzen
von Reagenzien führen. Die Siedepunkte der Reagenzien sind in einer Retorte mit Vakuum bzw.
bei Druck-/Vakuumbetrieb niedriger.
• Betreiben Sie das Gerät niemals ohne den Aktivkohlefilter oder ein externes Absaugsystem.
Auch wenn das Gerät an eine externe Absaugvorrichtung angeschlossen ist, muss der mitgelieferte
Aktivkohlefilter in Betrieb bleiben.
Warnung
Reagenzien falsch definiert
Probenschäden durch Reagenzien, die nicht mit den GUI-Definitionen und Fläschchenetiketten
übereinstimmen.
• Stationsdaten immer korrekt aktualisieren.
• Überprüfen Sie immer die Definition der Stationen bei/vor dem Start der Programme.
• Die Daten nie aktualisieren, ohne das Reagenz zu ersetzen.
Warnung
Ignorieren Sie die vom Gerät gelieferten Informationen.
Reagenz-/Stationsparameter aktualisieren, aber das Reagenz nicht austauschen.
Keine Aktualisierung des Reagenzienstatus auf der GUI von leer auf voll nach dem Befüllen der
Reagenzienbehälter.
Oder den Status vor dem Befüllen der Reagenzienbehälter auf voll setzen, aber die Reagenzienbehälter
nicht befüllen oder die Reagenzienbehälter unterfüllen.
Probenschäden durch verschmutztes oder abgelaufenes Reagenz bzw. zu wenig Reagenz.
Verzögerung der Diagnose.
• Reagenzien auf Aufforderung stets wechseln.
• Stationsdaten immer korrekt aktualisieren.
• Die Daten nie aktualisieren, ohne das Reagenz zu ersetzen.
HistoCore PEGASUS
2
Sicherheit
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis