Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stationäre Gefahrstellensicherung; Stationäre Zugangssicherung; Mobile Gefahrbereichssicherung - Leuze electronic RSL 430 Originalbetriebsanleitung

Sicherheits-laserscanner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2
Stationäre Gefahrstellensicherung
Immer wenn Personen nahe an der Gefahrstelle arbeiten müssen, sind Hand- oder Armschutz erforder-
lich. Der Sicherheits-Sensor ist als Stopp auslösende und Anwesenheit erkennende Schutzeinrichtung
eingesetzt. Das Schutzfeld des Sicherheits-Sensors ist vertikal vor der Gefahrstelle der Maschine oder
Anlage ausgerichtet. Nach EN ISO 13855 sind hierbei Auflösungen von 14 bis 40 mm sinnvoll. Daraus
ergibt sich u. a. der notwendige Sicherheitsabstand für den Fingerschutz (siehe Kapitel 7.3 „Stationäre
Gefahrstellensicherung").
6.3
Stationäre Zugangssicherung
Die stationäre Zugangssicherung schützt Personen, die einen Gefahrbereich betreten. Das vertikal ausge-
richtete Schutzfeld des Sicherheits-Sensors erkennt den Durchtritt einer Person. Ein Seitenholm und der
Boden dienen als Referenzkontur zur Überwachung der Lage des Schutzfelds. Im Unterschied zur Gefahr-
bereichssicherung erfasst der Sicherheits-Sensor eine Person im Gefahrbereich nach dem Durchtreten
nicht mehr. Deshalb ist für die Zugangssicherung die Funktion
3
1
2
3
4
Bild 6.2:
Stationäre Zugangssicherung
6.4

Mobile Gefahrbereichssicherung

Die mobile Gefahrbereichssicherung schützt Personen, die sich im Fahrweg eines fahrerlosen Transport-
systems (FTS) befinden. Die Distanz zwischen Schutzfeldvorderkante und Fahrzeugfront muss größer
sein als der Anhalteweg des Fahrzeugs bei gewählter Geschwindigkeit und maximaler Beladung. Eine
sichere Steuerung wählt geschwindigkeitsabhängige Schutzfelder an und kann für Kurvenfahrten seitliche
horizontale Schutzfelder zuschalten.
Leuze electronic
Sicherheits-Sensor
Referenzkontur
Gefahrbereich 1, Schutzfunktion aktiviert
Gefahrbereich 2, Schutzfunktion deaktiviert
Anlauf-/Wiederanlaufsperre
1
2
RSL 430
Applikationen
unerlässlich.
4
36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis