Steuerung
9.1.2
Handbetrieb
Verwendung:
Für Test- und Wartungsarbeiten.
Start:
1.
Betätigen Sie die Schaltfläche „Handbetrieb".
2.
Wählen Sie die gewünschte Funktion an.
Funktionen:
Folgende Funktionen können Sie im Handbetrieb anwählen und einen Testlauf
durchführen:
•
Kompressor „CO1".
•
Magnetventil in der Überströmleitung „PV1".
•
Magnetventil „WV1" für die Nachspeisung.
Sie haben die Möglichkeit mehrere Funktionen gleichzeitig zu schalten und
parallel zu testen. Das Ein- und Ausschalten der Funktion erfolgt durch das
Betätigen der jeweiligen Schaltfläche:
•
Die Schaltfläche ist grün hinterlegt. Die Funktion ist ausgeschaltet.
Betätigen Sie die gewünschte Schaltfläche:
•
Die Schaltfläche ist blau hinterlegt. Die Funktion ist eingeschaltet.
Die Änderung des Füllstandes und des Drucks vom Gefäß werden am Display
angezeigt.
Hinweis!
Werden die sicherheitsrelevanten Parameter nicht eingehalten, ist der
Handbetrieb nicht durchführbar. Die Schaltung ist dann blockiert.
9.1.3
Stoppbetrieb
Verwendung:
Für die Inbetriebnahme des Gerätes.
Start:
Betätigen Sie die Schaltfläche „Stop".
Funktionen:
Im Stoppbetrieb ist das Gerät bis auf die Anzeige im Display ohne Funktion. Es
findet keine Funktionsüberwachung statt.
Folgende Funktionen sind außer Betrieb:
•
Der Kompressor „CO" ist abgeschaltet.
•
Das Magnetventil in der Überströmleitung „PV" ist geschlossen.
•
Das Magnetventil in der Nachspeiseleitung „WV" ist geschlossen.
Hinweis!
Ist der Stoppbetrieb länger als 4 Stunden aktiviert, wird eine Meldung
ausgelöst.
Ist im Kundenmenü „Potenzialfreier Störkontakt?" mit „Ja" eingestellt,
wird die Meldung auf den Sammelstörkontakt ausgegeben.
18 — Deutsch
10
Steuerung
10.1
Handhabung des Bedienfelds
1
Meldezeile
2
Schaltflächen „▼"/ „▲"
•
3
Schaltflächen „"/ „"
•
4
Schaltfläche „OK"
•
•
5
Bildlauf „hoch"/ „runter"
•
6
Schaltfläche „Zurückblättern"
•
•
7
Schaltfläche „Hilfetexte
anzeigen"
•
10.2
Touch-Screen kalibrieren
Wenn das Betätigen der gewünschten Schaltflächen nicht korrekt ausgeführt
wird, lässt sich der Touchscreen kalibrieren.
1.
Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus.
2.
Berühren Sie mit dem Finger dauerhaft das Touchfeld.
3.
Schalten Sie den Hauptschalter ein, während Sie das Touchfeld berührt
halten.
–
4.
5.
Tippen Sie nacheinander auf die angezeigten Kreuze auf dem Touchscreen.
6.
Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus und anschließend wieder ein.
Der Touchscreen ist vollständig kalibriert.
Reflexomat Touch — 03.09.2020 - Rev. A
8
Anzeigewert
9
Schaltfläche „Handbetrieb"
•
Ziffern einstellen.
10
Schaltfläche „Stoppbetrieb"
Ziffern wählen.
•
11
Schaltfläche „Automatikbetrieb"
Eingabe bestätigen/
•
quittieren.
Weiterblättern im
Menü.
12
Schaltfläche „Setup-Menü"
„Scrollen" im Menü.
•
•
Abbrechen.
•
Zurückblättern bis ins
•
Hauptmenü.
•
•
13
Schaltfläche „Info-Menü"
•
Anzeigen von
Hilfetexten.
Die Steuerung wechselt automatisch beim Programmstart in die
Funktion "Update / Diagnostics".
Tippen Sie auf die Schaltfläche „Touch-Kalibrierung".
Für Funktionsprüfungen.
Für die Inbetriebnahme.
Für den Dauerbetrieb.
Für die Einstellung von
Parametern.
Fehlerspeicher.
Parameterspeicher.
Anzeigeeinstellungen.
Info zum Grundgefäß.
Info Softwareversion.
Anzeigen von allgemeinen
Informationen.