Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung; Gefäße Reinigen; Schmutzfänger Reinigen; Prüfung - Reflex Reflexomat Touch RS 90/1 T Betriebsanleitung

Bauseitige druckluft t
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Reflexomat Touch RS 90/1 T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.3

Reinigung

11.3.1
Gefäße reinigen
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unter Druck austretende Flüssigkeit
Bei einer fehlerhaften Montage von den Anschlüssen kann es bei
Wartungsarbeiten zu Verletzungen kommen, wenn Kondensat unter Druck
plötzlich herausströmt.
Stellen Sie einen fachgerechten Anschluss für das Ablassen von
Kondensat sicher.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, z. B. Schutzbrille und
Schutzhandschuhe.
Das Grundgefäß und die Folgegefäße müssen regelmäßig von Kondensat
gereinigt werden. Die Reinigungsintervalle sind abhängig von den
Betriebsbedingungen.
Gefäße mit austauschbarer Membran
1.
Kappenventil vor den Gefäßen schließen.
2.
Niveau-Anzeigewert vom Display der Steuerung notieren und Gefäß von
Wasser und Druckluft entleeren.
3.
Hauptschalter ausschalten und den Netzstecker ziehen.
4.
Entleerung an den Gefäßen öffnen und das Kondensat ablassen.
Wenn mehr als 5 Liter Wasser oder Kondensat austritt, ist eine
Überprüfung des Gefäßes erforderlich.
Überprüfung der Membran auf einen Bruch.
Überprüfung der Gefäßinnenwand auf einen
Korrosionsschaden.
VORSICHT – Verletzungsgefahr durch unter Druck austretende
Flüssigkeit. Bei einer fehlerhaften Montage von den Anschlüssen kann es
bei Wartungsarbeiten zu Verletzungen kommen, wenn Kondensat unter
Druck plötzlich herausströmt.
5.
Entleerung der Gefäße schließen.
6.
Netzstecker anschließen und den Hauptschalter einschalten.
7.
Kappenventil der Gefäße öffnen und gegen unerlaubtes „Schließen"
sichern.
8.
Die Gefäße mit Wasser und Druckluft füllen bis der notierte Niveau-
Anzeigewert erreicht ist.
Die Wartung ist beendet.
Hinweis!
Bei einer Beschädigung der Gefäßinnenwand durch Korrosion, ist der
Aufstellort der Gefäße auf eine ausreichende Belüftung zu prüfen, siehe
Kapitel 7.2 "Vorbereitungen" auf Seite
11.3.2
Schmutzfänger reinigen
Reinigen Sie regelmäßig den Schmutzfänger „ST". Die Reinigungsintervalle sind
abhängig von den Betriebsbedingungen.
1
Schmutzfänger „ST"
1.
Wechseln Sie in den Stoppbetrieb.
Drücken Sie die Taste „Stop" vom Bedienfeld der Steuerung.
2.
Schließen Sie die Kugelhähne vor und nach dem Schmutzfänger „ST" (1).
3.
Drehen Sie den Schmutzfängereinsatz (2) vom Schmutzfänger langsam ab,
damit der Restdruck im Rohrleitungsstück entweichen kann.
4.
Ziehen Sie das Sieb aus dem Schmutzfängereinsatz heraus und spülen Sie
es unter klarem Wasser aus. Bürsten Sie es anschließend mit einer weichen
Bürste aus.
5.
Setzen Sie das Sieb wieder im Schmutzfängereinsatz ein, prüfen Sie die
Dichtung auf Beschädigung und drehen Sie den Schmutzfängereinsatz
wieder in das Gehäuse des Schmutzfängers „ST" (1) ein.
6.
Öffnen Sie wieder die Kugelhähne vor und nach dem
Schmutzfänger „ST" (1).
10.
2
Schmutzfängereinsatz
Reflexomat Touch — 03.09.2020 - Rev. A
7.
Wechseln Sie in den Automatikbetrieb.
Drücken Sie die Taste „Auto" vom Bedienfeld der Steuerung.
Hinweis!
Reinigen Sie weitere installierte Schmutzfänger (zum Beispiel im Reflex
Fillset).
11.4
Prüfung
11.4.1

Drucktragende Bauteile

Die jeweiligen nationalen Vorschriften für den Betrieb von Druckgeräten sind zu
beachten. Vor der Prüfung von drucktragenden Teilen sind diese drucklos zu
machen (siehe Demontage).
11.4.2
Prüfung vor Inbetriebnahme
In Deutschland gilt die Betriebssicherheitsverordnung § 15 und hier
insbesondere § 15 (3).
11.4.3
Prüffristen
Empfohlene maximale Prüffristen für den Betrieb in Deutschland nach § 16
Betriebssicherheitsverordnung und Einordnung der Gefäße von dem Gerät in
Diagramm 2 der Richtlinie 2014/68/EU, gültig bei strikter Einhaltung der Reflex
Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung.
Äußere Prüfung:
Keine Forderung nach Anhang 2, Abschnitt 4, 5.8.
Innere Prüfung:
Höchstfrist nach Anhang 2, Abschnitt 4, 5 und 6; gegebenenfalls sind geeignete
Ersatzmaßnahmen zu ergreifen (zum Beispiel Wanddickenmessung und
Vergleich mit konstruktiven Vorgaben; diese können beim Hersteller angefordert
werden).
Festigkeitsprüfung:
Höchstfrist nach Anhang 2, Abschnitt 4, 5 und 6.
Darüber hinaus sind die Betriebssicherheitsverordnung § 16 und hier
insbesondere § 16 (1) in Verbindung mit §15 und insbesondere Anhang 2,
Abschnitt 4, 6.6 sowie Anhang 2, Abschnitt 4, 5.8 zu beachten.
Die tatsächlichen Fristen muss der Betreiber auf Grundlage einer
sicherheitstechnischen Bewertung unter Beachtung der realen
Betriebsverhältnisse, der Erfahrung mit Betriebsweise und Beschickungsgut und
der nationalen Vorschriften für den Betrieb von Druckgeräten festlegen.
12

Demontage

GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag.
Bei Berührung stromführender Bauteile entstehen lebensgefährliche
Verletzungen.
Stellen Sie sicher, dass die Anlage, in der das Gerät montiert wird,
spannungsfrei geschaltet ist.
Stellen Sie sicher, dass die Anlage durch andere Personen nicht wieder
eingeschaltet werden kann.
Stellen Sie sicher, dass Montagearbeiten am elektrischen Anschluss des
Gerätes nur durch eine Elektrofachkraft und nach elektrotechnischen
Regeln durchgeführt werden.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen
In Heizungsanlagen kann es durch hohe Oberflächentemperaturen zu
Verbrennungen der Haut kommen.
Warten Sie, bis heiße Oberflächen abgekühlt sind, oder tragen Sie
Schutzhandschuhe.
Vom Betreiber sind entsprechende Warnhinweise in der Nähe des
Gerätes anzubringen.
Demontage
Deutsch — 23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis