4.3
Identifikation
4.3.1
Typenschild
Dem Typenschild entnehmen Sie Angaben zum Hersteller, zum Baujahr, zur
Herstellnummer sowie zu den technischen Daten.
Eintrag auf dem Typenschild
Type
Serial No.
min. / max. allowable pressure P
max. continuous operating
temperature
min. / max. allowable temperature
/ flow temperature TS
Year built
min. operating pressure set up on
shop floor
at site
max. pressure saftey valve
factory - aline
at site
4.3.2
Typenschlüssel
Nr.
1
Bezeichnung der
Steuereinheit
2
Kompressoranzahl
Reflexomat RS 90 / 1, RG 1000 l, RF 1000 l
3
Grundgefäß „RG"
4
Nennvolumen
5
Folgegefäß „RF"
6
Nennvolumen
Bedeutung
Gerätebezeichnung
Seriennummer
Minimaler / Maximaler zulässiger Druck
Maximale Dauerbetriebstemperatur
Minimale / maximale zulässige
Temperatur / Vorlauftemperatur TS
Baujahr
Werkseitig eingestellter
Mindestbetriebsdruck
Eingestellter Mindestbetriebsdruck
Werkseitig eingestellter Ansprechdruck
vom Sicherheitsventil
Eingestellter Ansprechdruck vom
Sicherheitsventil
Typenschlüssel Reflexomat RS
1 2 3 4
5
6
Reflexomat Touch — 03.09.2020 - Rev. A
4.4
Funktion
1
Nachspeisung mit Wasser durch „Fillcontroll Auto"
2
Steuereinheit
3
Grundgefäß als Ausdehnungsgefäß
4
Folgegefäß als zusätzliches Ausdehnungsgefäß
WC Nachspeiseleitung
PIS
Drucksensor
SV
Sicherheitsventil
PV
Magnetventil
LIS
Druckmessdose zur Ermittlung vom Niveau Wasserstand
EC
Ausdehnungsleitung
Ausdehnungsgefäße
Es können ein Grundgefäß und optional mehrere Folgegefäße angeschlossen
sein. Eine Membrane trennt die Gefäße in einen Luft- und einem Wasserraum
und verhindert so das Eindringen von Luftsauerstoff in das Ausdehnungswasser.
Das Grundgefäß wird mit der Steuereinheit luftseitig und mit dem
Anlagensystem hydraulisch verbunden. Die Druckabsicherung erfolgt luftseitig
mit den Sicherheitsventilen „SV" von den Gefäßen.
Steuereinheit
Die Steuereinheit beinhaltet einen oder optional zwei Kompressoren „CO" und
die „Reflex Control Touch" Steuerung. Über das Grundgefäß wird der Druck mit
dem Drucksensor „PIS" und das Niveau vom Wassserstand mit der
Druckmessdose „LIS" erfasst und im Display der Steuerung angezeigt.
Druck halten
•
Wird das Wasser aufgeheizt dehnt es sich aus und der Druck steigt im
Anlagensystem. Bei der Überschreitung des in der Steuerung eingestellten
Drucks öffnet das Magnetventil „PV" und lässt Luft aus dem Grundgefäß
ab. Es strömt Wasser aus der Anlage ins Grundgefäß nach und der Druck im
Anlagensystem fällt ab, bis der Druck im Anlagensystem und im
Grundgefäß ausgeglichen ist.
•
Kühlt das Wasser ab, fällt der Druck im Anlagensystem. Bei
Unterschreitung des eingestellten Drucks schaltet sich der Kompressor
„CO" ein und fördert Druckluft ins Grundgefäß. Dadurch wird das Wasser
aus dem Grundgefäß in das Anlagensystem verdrängt. Der Druck im
Anlagensystem steigt an.
Nachspeisen
Das Nachspeisen von Wasser wird über die Steuerung geregelt. Der Wasserstand
wird über die Druckmessdose „LIS" ermittelt und an die Steuerung
weitergegeben. Diese steuert eine externe Nachspeisung an. Die Nachspeisung
von Wasser erfolgt kontrolliert mit Überwachung der Nachspeisezeit und
Nachspeisezyklen direkt ins Anlagensystem.
Wird der Mindestwasserstand im Grundgefäß unterschritten, wird eine
Störmeldung von der Steuerung ausgegeben und im Display angezeigt.
Hinweis!
Zusatzausrüstung über das Nachspeisen von Wasser, siehe Kapitel 4.6
"Optionale Zusatzausrüstung" auf Seite 6.
Gerätebeschreibung
Deutsch — 5