10.3
Einstellungen in der Steuerung vornehmen
Die Einstellungen in der Steuerung lassen sich unabhängig von der jeweils
gewählten und aktiven Betriebsart durchführen.
10.3.1.1 Übersicht Kundenmenü
Die anlagenspezifischen Werte werden über das Kundenmenü korrigiert oder
abgefragt. Bei der Erstinbetriebnahme müssen zunächst die Werkseinstellungen
den anlagenspezifischen Bedingungen angepasst werden.
Hinweis!
Die Beschreibung der Bedienung, siehe Kapitel 10.1 "Handhabung des
Bedienfelds" auf Seite 18.
Den Einstellmöglichkeiten ist ein dreistelliger PM-Code zugeordnet
PM-
Beschreibung
Code
001
Sprache wählen
002
Uhrzeit einstellen
003
Datum einstellen
Nullabgleich druchführen
–
Das Grundgefäß muss leer sein!
–
Es wird geprüft, ob das Signal der Niveaumessung plausibel
mit dem gewählten Grund ist.
005
Mindestbetriebsdruck P
Reflexomat" auf Seite 15.
Nachspeisung >
021
•
Nachspeisung EIN bei ... %
022
•
Nachspeisung AUS bei ... %
023
•
Maximale Nachspeisezeit ...min
024
•
Maximale Nachspeisezyklen ... /2 h
027
•
Mit Kontaktwasserzähler „Ja/Nein"
–
falls „Ja" weiter mit 028
028
•
Nachspeisemenge zurücksetzen „Ja/Nein"
029
•
Maximale Nachspeisemenge ... l
030
•
Mit Enthärtung „Ja/Nein"
–
falls „Ja" weiter mit 031
031
•
Nachspeisung sperren „Ja/Nein" (falls Wasserkapazität
erschöpft)
033
•
Härtereduktion ... °dH = GHist – GHsoll
032
•
Kapazität Weichwasser
–
Fillsoft I: Kapazität
Weichwasser = 6000 l / Härtereduktion
–
Fillsoft II: Kapazität
Weichwasser = 12000 l / Härtereduktion
034
•
Austausch Intervall... Monate (für Enthärtungspatronen laut
Hersteller).
007
Wartungsintervall... Monate
008
Pot. frei. Kontakt
•
Meldungsauswahl >
–
Meldungsauswahl: nur mit „√" gekennzeichneten
Meldungen werden ausgegeben.
–
Alle Meldungen: Alle Meldungen werden ausgegeben.
Fehlerspeicher > Historie aller Meldungen
Parameterspeicher > Historie der Parametereingabe
Anzeigeeinstellungen > Helligkeit, Schoner
009
•
Helligkeit ... %
010
•
Helligkeit Schoner ... %
011
•
Schoner Verzögerung ...min
Informationen >
•
Behälter: Informationen über den Behälter
•
Softwareversion
einstellen, siehe Kapitel 8.2 "Schaltpunkte
0
Reflexomat Touch — 03.09.2020 - Rev. A
10.3.1.2 Kundenmenü einstellen - Beispiel Uhrzeit
Im Folgenden ist das Einstellen der anlagenspezifischen Werte am Beispiel der
Uhrzeit aufgeführt.
Führen Sie zum Anpassen der anlagenspezifischen Werte die folgenden Punkte
durch:
1.
Betätigen Sie die Schaltfläche „Einstellungen".
–
Die Steuerung wechselt in den Einstellungsbereich.
2.
Betätigen Sie die Schaltfläche „Kunde >".
–
Die Steuerung wechselt in das Kundenmenü.
3.
Betätigen Sie die den gewünschten Bereich.
–
Die Steuerung wechselt in den gewählten Bereich.
–
Mit dem Bildlauf navigieren Sie in der Liste.
4.
Stellen Sie die anlagenspezifischen Werte der einzelnen Bereiche ein.
–
Wählen Sie mit den Schaltflächen „links" und „rechts" den
Anzeigewert aus.
–
Verändern Sie mit den Schaltflächen „hoch" und „runter" den
Anzeigewert
–
Bestätigen Sie die Eingaben mit der Schaltfläche „OK".
Beim Betätigen der Schaltfläche „i" wird ein Hilfetext zum ausgewählten
Bereich angezeigt.
Beim Betätigen der Schaltfläche „X" wird die Eingabe ohne Speichern der
Einstellungen abgebrochen. Die Steuerung wechselt automatisch zurück in
die Liste.
Steuerung
Deutsch — 19