Protokolldruck konfigurieren
Protokolldruck
konfigurieren
Zweck
Den Umfang für alle Messprotokolle
individuell festlegen� Mit dem Summen-
protokoll der Anwendungen Summieren
und Netto-Total kann zusätzlich fest-
gelegt werden, welche Parameter mit
Taste c protokolliert werden�
Im Setup »Druckprotokoll« kann ein
Einzel-, Komponenten- oder Summen-
protokoll konfiguriert werden, das die
verfügbaren Druckposten für die jewei-
ligen Anwendungsprogramme enthält�
Dies sollte nach der Voreinstellung des
Anwendungsprogramms erfolgen, da
einige Angaben im Ausdruck anwen-
dungsabhängig sind�
Merkmale
– Anzahl und Umfang der Protokoll-
Listen:
6 Listen mit je einer Länge von maximal
30 Druckposten
- Einzel-Ausdruck Drucker 1
- Komponenten-Ausdruck Drucker 1
- Summen-Ausdruck Drucker 1
- Einzel-Ausdruck Drucker 2
- Komponenten-Ausdruck Drucker 2
- Summen-Ausdruck Drucker 2
– Einzel-, Komponenten- und Summen-
protokoll können separat konfiguriert
werden
– Einzelprotokoll ausgeben: Taste p
Autom� Ausdruck der Anwendung bei
aktiviertem Setup-Menü:
– Tierwägen (Mittelwertbildung)
– Kontrollwägen
– Klassieren
– Komponentenprotokoll ausgeben:
Summieren/Netto-Total mit der Taste
O (Setup: Applikation 3: Summieren:
Ausdruck: Komponentenausdruck)
– Summenprotokoll ausgeben:
Bei dem angewählten Programm
Summieren/Netto-Total mit Taste c
– Nach Wechsel eines Anwendungs-
programms im Setup werden nur die
anwendungsabhängigen Protokolllisten
gelöscht� Die anderen Protokolllisten
bleiben erhalten�
– Druckposten können einzeln gelöscht
werden: Taste ( lang drücken
– Druckposten »Formfeed« beim Proto-
kollfuß:
Vorschub bis zum nächsten Etikett-
Anfang bei der Drucker-Betriebsart:
YDP01IS: »Label« und YDP04IS, einstel-
lung «Label, Formfeed manuell«
– ISO/GMP-Protokoll steuern:
Die Setup-Einstellung unter ISO/GMP-
Protokoll ist auch bei konfiguriertem
Protokoll aktiv�
Signum 3 Ex
76
Vorbereitung
§ Waage einschalten: Taste e drücken
§ Während des Anzeigechecks Taste )
drücken
§ Setup wählen: Taste k so oft
drücken, bis setup im Display erscheint
§ Druckprotokoll auswählen: Taste )
drücken
§ Taste k so oft drücken, bis prtprot
im Display erscheint
§ Taste ) drücken
prtprot
(detaillierte Menüliste, siehe Seite 35)
7
7�4
Eingabe von Kopfzeilen
und ID-Headern
7�5
Anzahl Schnittstelle
7�6
Standard Schnittstelle
7�7
Komponente Schnittstelle
7�8
Ergebnis Schnittstelle
7�13
ISO/GMP
7�14
Datum ohne Zeit
7�15
Autom� Druck nach
Stillstand
7�16
Flex Print
7�17
Dezimalpunkt/-komma
9
9�1
Werkseinstellungen
– Die Zeilen der Protokollliste können
einzeln aufgerufen und aktiviert
werden�
Beispiel: siehe unter Voreinstellungen,
Menüpunkt 7�6
– Die aktiv gesetzte Druckauswahl
erscheint mit dem linken Auswahlbalken
im Display, z�B� Brutto, Tara, Netto�
§ Druckprotokoll erweitern, Taste )
drücken, der Auswahlbalken erscheint
jetzt rechts in der Anzeige�
§ Druckposten auswählen, Taste k drü-
cken
§ Den gewünschten Druckposten über-
nehmen, Taste ) drücken
§ Taste ( drücken, in die aktiv gesetzte
Druckauswahl wechseln�
Der Auswahlbalken erscheint links�
Der gewünschte Druckposten ist aktiv
gesetzt und erscheint im Druckproto-
koll�
�
– Druckposten können einzeln aus der
aktiv gesetzten Druckauswahl gelöscht
werden: Taste ( lang drücken
§ Einstellung speichern mit Taste )
und Setup verlassen: Taste ( mehr-
mals drücken
Weitere Funktionen
Protokolleinstellung der »Auswahl« und
»Liste« drucken
– LISTE: Ausdruck der jeweiligen aktuel-
len Protokollliste
AUSWAHL: Aktuell noch auswählbare
Druckposten
§ Wenn der Auswahlbalken sich in der
LISTE oder in der AUSWAHL befindet:
Taste p drücken
> Ausdruck (Beispiel)
Einzelprot
Liste
====================
Netto (N)
Brutto (G#)
Tara
Tara (T2/PT2)
Stueckzahl
====================
usw�