Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Minebea Intec Combics-Serie Betriebsanleitung

Minebea Intec Combics-Serie Betriebsanleitung

Komplettwaagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Minebea Intec Combics-Serie
Komplettwaagen Modelle CAW3P | CAW3S | CAS3E | CAS3G |CAS...SPC...
98648-018-48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Minebea Intec Combics-Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Minebea Intec Combics-Serie Komplettwaagen Modelle CAW3P | CAW3S | CAS3E | CAS3G |CAS...SPC... 98648-018-48...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Steckerbelegungsplan der Schnittstelle PS2 Technische Daten Waage konfigurieren Gerätemaße Service-Modus Zubehör Justier- und Linearisierungsgewichte eingeben Liste der Dokumente Funktionszuweisung der Taste J Minebea Intec Serviceangebote für das Kalibrieren/Justieren Zertifikate Externes Justieren Schilder und Marken Internes Kalibrieren Ex-Zertifikat Justieren ohne Gewichte Sicherheitshinweis Ex...
  • Seite 3: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    Hinweise zu dieser Anleitung Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam und voll ständig durch, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten. Lesen Sie die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Diese Anleitung ist Teil des Produktes. Bewahren Sie sie gut erreichbar und sicher auf.
  • Seite 4: Sicherheits- Und Warnhinweise

    Sicherheitsanforderungen sind die Auflagen gemäß den zutref- fenden Errichtungsbestimmungen zu beachten. Modifikationen der Geräte sowie der Anschluss von nicht von Minebea Intec gelie- ferten Kabeln oder Geräten unterliegen der Verantwortung des Betreibers und sind von diesem entsprechend zu prüfen und falls erforderlich zu korrigieren.
  • Seite 5: Einsatz Im Eichpflichtigen Verkehr

    – Die Sicherung geeichter Geräte erfolgt mit einer Klebemarke mit dem Namens- zug »Minebea Intec«. Beim Versuch die Klebemarke zu entfernen wird diese zerstört. Die Eichgültigkeit erlischt. In diesem Fall ist eine Eichung unter Ein- haltung der nationalen Gesetze und Vorschriften erforderlich.
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Combics Komplettwaagen sind: – robust und langlebig – leicht zu reinigen und zu desinfizieren – leicht zu bedienen durch: – große, hinterleuchtete, voll grafikfähige Punkt-Matrix-Anzeige – große Tasten mit deutlich spürbarem Druckpunkt – unabhängig vom „Arbeitsplatz“ der Plattform einsetzbar –...
  • Seite 7: Gerätedarstellung

    Gerätebeschreibung Gerätedarstellung Plattform 1 Libelle 2 Lastplatte 3 Stellfüße Auswertegerät 4 10er-Tastatur zur alphanumerischen Eingabe 5 Kontrollleuchten (für Kontrollwägen und Klassieren) 6 Display (Detailabbildung siehe Kapitel »Bedienkonzept«) 7 Weitere Funktionstasten (siehe Kapitel »Bedienkonzept«) 8 Allgemeine Funktionstasten: Nullstellen, Tarieren, Funktion umschalten, Justieren/Kalibrieren, Drucken/Datenausgabe (siehe Kapitel »Bedienkonzept«) 9 Wägeplattform (WP) wechseln 10 Ein-/Ausschalten...
  • Seite 8: Installation

    Installation Installation Wurde das Combics Auswertegerät mit Sonderausstattung bestellt, so ist es bereits im Werk mit den gewünschten Optionen ausgestattet. Lager- und Transportbedingungen Unverpackte Geräte können durch stärkere Erschütterungen ihre Präzision verlieren, bei zu starken Erschütterungen kann die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigt wer- den.
  • Seite 9: Wägeplattform Nivellieren

    Installation Modell CAS3-G (IGG): Transportsicherungen entfernen Wägeplattform an den Aufstellort bringen, Waagschale abnehmen. Transportsicherung lösen: Schraube 1 herausdrehen Schraube 2 lockern. Befestigungswinkel um 180° drehen und Schraube 2 wieder festziehen. Schraube 1 am Hebel wieder festziehen Modell CAS3-G (FEG): Transportsicherungen entfernen Bringen Sie die Wägezelle an den Aufstellort, nehmen Sie die Waag- schale (1) ab und entfernen Sie die roten Kunststoffkappen.
  • Seite 10: Wägeplattform Nivellieren (Igg)

    Installation Wägeplattform nivellieren (IGG) Die Wägeplattform mit den Stellfüßen so ausrichten, dass die Luftblase der Libelle in Kreismitte steht. Prüfen, ob alle vier Stellfüße Bodenkontakt haben. y Alle Stellfüße müssen gleichmäßig belastet sein. Nach dem Ausrichten Kontermuttern wieder festschrauben: kleine Plattformen (1 Messzelle) gegen den Plattformrahmen, große Plattformen (4 Messzellen) gegen den Plattformfuß.
  • Seite 11: Schockbelastbarkeit

    Installation Schockbelastbarkeit Die Wägeplattform ist robust konstruiert, aber fallende Wägegüter, seitliche Stöße und Schockbelastungen sollten vermieden werden. Die Wägeplattform hält den in der Norm DIN IEC68 Teil 2-27 festgelegten Belastungen stand. Hinweise zum Planen von Aufbauten Aufbauten müssen vollständig montiert sein, bevor die Wägeplattform an das Stromnetz angeschlossen wird.
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    An den WP1-Anschluss des Combics Auswertegerätes ist werkseitig eine IS-Wägeplattform angeschlossen. Der Anschluss der Lastzelle sollte nur durch einen geschulten und autorisierten Minebea Intec-Fachmann erfolgen. Bei unsachgemäßer Installation entfällt die Gewährleistung. Der Anschluss von Peripheriegeräten an den Schnittstellen sollte nur durch einen geschulten und autorisierten Minebea Intec-Fachmann erfolgen.
  • Seite 13: Anschluss Von Is-Wägeplattformen An Combics 3

    Inbetriebnahme Kabeldurchführung montieren Alle Arbeiten an der Verschraubung vorsichtig durchführen. Verwenden Sie unbedingt einen Drehmomentschlüssel. Das Drehmoment dieser Kabelverschraubung beträgt 5 Nm. Blindstopfen an der vorgesehenen Bohrung des Auswertegerätes entfernen. Beiliegende Kabelverschraubung durch Bohrung stecken und mit Gegenmut- ter (1) von innen sichern. Kabel durch die Kabelverschraubung stecken bis die Schirmung (2) Kontakt zu den Klemmen (3) hat.
  • Seite 14: Anschlussbelegung

    Inbetriebnahme Anschlussbelegung: Combics 3 Digitalplatine Klemmenbelegung COM1, COM2 und PS2 (gilt für alle Platinen) LOAD_PRINTER 11 Clear to Send (CTS) 21 5 V geschaltet 12 Data Terminal Ready (DTR) 22 PS/2_Daten RESET_OUT 13 Dateneingang (RXD) 23 PS/2_Takt 14 Datenausgang (TXD) 24 GND 15 GND COM2...
  • Seite 15: Steckerbelegungsplan Der Schnittstelle Com1

    Inbetriebnahme Schnittstellenplatine RS232/485 für IS-Wägeplattform (Opti- PS2 COM1 COM2 A62/72 on A62/A72) Schnittstellenplatine A6/7 und A62/72 11 TxD/RxD+ 12 TxD/RxD- 13 LINE_OUT 14 LINE_OUT 15 GND 16 GND Sperre Justieren Tastatur LED + Display Tastatur LED + Display, A Alibi-Speicher Steckerbelegungsplan der Schnittstelle COM1 Modelltyp CAW3P | CASLE-SPC (IP44-Schutz) Anschlussbuchse COM1:...
  • Seite 16: Anschluss An Einen Pc Über Schnittstelle Com1

    Inbetriebnahme Anschluss an einen PC über die Schnittstelle COM1 Zum Anschluss eines PC an das Auswertegerät nach dem Standard RS232-C/V24 für Übertragungsleitungen bis 15 m Länge verwenden Sie folgende Kabel: Modelltyp CAW3P | CASLE-SPC: Verbindungskabel 7357312 Modelltyp CAW3S | CAS3: Verbindungskabel YCC02-D09F6 RS232 Anschlussbelegung...
  • Seite 17: Steckerbelegungsplan Der Schnittstelle Com2

    Inbetriebnahme Steckerbelegungsplan der Schnittstelle COM2 Modelltyp CAW*P, CASLE-SPC (IP-44-Schutz) Anschlussbuchse COM2: 9-pol. D-Subminiaturbuchse DB9S mit Schraubverbindung Empfohlender Schnittstellenstecker: 9-pol. D-Subminiaturstecker DB9 mit integrierter Abschirmkappe und Schirmblech und Verriegelungsschrauben (Amp Typ 164868-1) Pinbelegung: 1 +5 V out 2 Datenausgang (TxD) 3 Dateneingang (RxD) 4 Clear to Send (CTS) 5 Masse intern (GND) 6 Reset...
  • Seite 18: Anschluss An Einen Pc Über Schnittstelle Com2

    Inbetriebnahme Anschluss an einen PC über die Schnittstelle COM2 Zum Anschluss eines PC an das Auswertegerät nach dem Standard RS232-C/V24 für Übertragungsleitungen bis 15 m Länge verwenden Sie folgende Kabel: Modelltyp CAW3P | CASLE-SPC: Verbindungskabel 7357312 Modelltyp CAW3S | CAS3: Verbindungskabel YCC02-D09F6 RS232 Anschlussbelegung...
  • Seite 19: Steckerbelegungsplan Der Schnittstelle Ps2

    Inbetriebnahme Steckerbelegungsplan der Schnittstelle PS2 Modelltyp CAW3P / CASLE-SPC (IP44-Schutz) Anschlussbuchse PS2: 6-pol. Miniaturbuchse PS2 (Mini-DIN) Empfohlender Schnittstellenstecker: 6-pol. Miniaturstecker PS2 mit integrierter Abschirmkappe Pinbelegung: Pin 1: Keyboard Data (Datenleitung) Pin 2: nicht belegt Pin 3: Masse intern (GND) Pin 4: +5V geschaltet Pin 5: Keyboard Clock (Takt)
  • Seite 20: Combics Auswertegerät Schließen

    Der aufgedruckte Spannungswert (siehe Typenschild) muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Sollte die angegebene Netzspannung oder die Steckerausführung des Netzkabels nicht der bei Ihnen verwendeten Norm entsprechen, bitte die nächste Minebea Intec-Vertretung oder Ihren Händler verständigen. Spannungswert und Steckerausführung überprüfen.
  • Seite 21: Waage Konfigurieren Service-Modus

    Waage konfigurieren Waage konfigurieren Service-Modus Zweck Der Service-Modus ermöglicht den Zugriff auf zusätzliche Menüpunkte im Setup- Menü, die bei deaktiviertem Service-Modus nicht sichtbar sind. Im Service-Menü lassen sich die wichtigsten Justier- und Abgleicharbeiten im Auswertegerät und an der angeschlossenen Wägeplattform durchführen, z. B. die ADU-Konfiguration. Der aktivierte Service-Modus ist durch ein »S«...
  • Seite 22: Übersicht Setup-Menü Im Service-Modus

    Waage konfigurieren Übersicht Setup-Menü im Service-Modus o = Werksvoreinstellung x = Einstellung Benutzer Eingabe des Service-Codewortes Setup Anwendungsparameter siehe Betriebsanleitung »Basis-Anwendungsparameter« Fn-Taste siehe Abschnitt »Setup-Übersicht (Parameter)« Geräteparameter Info siehe Abschnitt »Setup-Übersicht (Parameter)« Sprache siehe Abschnitt »Setup-Übersicht (Parameter)« Setup-Zugang mit Service-Codewort Geräteparameter WP-1 RS-232...
  • Seite 23 Waage konfigurieren Geräteparameter WP-1 IS-485 Menüpunkte »Filteranpassung«…»Werkseinstellung nur Wägeparameter« siehe Abschnitt »Setup-Übersicht (Parameter)« COM-1 (wenn WP dieser Schnittstelle zugeordnet werden soll) COM-2 (wenn WP dieser Schnittstelle zugeordnet werden soll) UNICOM (nur wenn vorhanden) WP-2 siehe Abschnitt »Setup-Übersicht (Parameter)« RS-232 ) wie Menü »IS-485« bei WP-1 RS-485 ) wie Menü...
  • Seite 24 Waage konfigurieren Setup-Menü ADU-Konfiguration Setup-Zugang im Service-Modus WP1 - Intern - ADU-Konfiguration Standardkonfiguration Bereiche Einbereichswaage Anzeigeschritt d Max.-Last Mehrteilungswaage Anzeigeschritt d Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 Max.-Last Mehrbereichswaage Anzeigeschritt d Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 Max.-Last Freie Einheiten Wahlfrei/o Gramm/g Kilogramm /kg...
  • Seite 25: Einstellparameter Zur Adu-Konfiguration

    Waage konfigurieren Analog/Digital-Umsetzer (ADU) Zweck Anpassen der Parameter des Analog/Digital-Umsetzers an die angeschlossene Lastzelle oder Wägeplattform. Nach der ADU-Konfiguration ist der A/D-Umsetzer in Verbindung mit dem Lastaufnehmer als Waage definiert. Eine Beeinflussung der Wägeergebnisse durch das Auswertegerät ist nach Sperren der Konfiguration des A/D Umsetzers nicht mehr möglich.
  • Seite 26 Waage konfigurieren Gewünschte Konfiguration mit Softkey » « oder » « auswählen. Mit » « die Aus- wahl bestätigen. In den Untermenüs die weiteren Einstellungen vornehmen: Anzei- geschritt d/Eichwert e, Minimallast (nur bei Eichkonfiguration), Bereichsgrenzen (nur bei Mehrteilungs-oder Mehrbereichswaage), Maximallast. Mit Softkey » «...
  • Seite 27: Analog/Digital-Umsetzer (Adu) Konfigurieren

    Waage konfigurieren Analog/Digital-Umsetzer (ADU) konfigurieren Voraussetzung Die Wägeplattform muss bereits angeschlossen sein. Verriegelungsschalter öffnen Der Verriegelungsschalter befindet sich an der Rückseite des Auswertegerätes, unmittelbar neben dem Anschluss der Wägeplattform. Abdeckkappe entfernen. Schalter nach links schieben (= Stellung »offen»). Service-Modus aktivieren Siehe Abschnitt »Service-Modus«...
  • Seite 28 Waage konfigurieren Im gezeigten Beispiel ist » « eingestellt Einbereichs-Waage (Markierung » «). Zum Ändern der Wägebereichskonfiguration mit Softkey » « oder » « die entsprechende Zeile markieren und mit Softkey » « das gewählte Menü öffnen. y Die Konfiguration wird dadurch aktiviert. Bei der Rückkehr in die höhere Menüebene ist sie mit »...
  • Seite 29 Waage konfigurieren Mehrteilungswaage Die Abbildung zeigt das Eingabemenü der Bereichskonfiguration für eine Mehrteilungswaage. Es handelt sich um eine Eichkonfiguration mit 2 Wägebereichen bei einer Höchstlast von 6.000 kg. – Bereich 1: 0…3.000 kg mit e1 = 0.001 kg – Bereich 2: 3.002…6.000 kg mit e2 = 0.002 kg Im Eingabefeld »...
  • Seite 30 Waage konfigurieren Um die Kalibrier-/Justiereinheit zu wechseln, Einheit mit Softkey »Q« oder »q« auswählen und mit Softkey » « bestätigen. Mit Softkey » « zurück zum Menü » « wechseln. Intern Mit Softkey » « den Menüpunkt » « auswählen. ADU-Konf guration Mit Softkey »...
  • Seite 31 Waage konfigurieren Die abgebildete Anzeige gilt für eine Mehrteilungswaage (siehe links und unten) oder eine Mehrbereichswaage. Wurde die Konfiguration mit einem Eichkonfigurations-Datensatz durchgeführt, werden in der 1. und 2. Zeile der Anzeige zusätzlich die metrologischen Daten für den eichpflichtigen Verkehr dargestellt. Bei Mehrbereichswaagen wird oben links, unterhalb des Wägepunktes, der aktuelle Bereich (z.
  • Seite 32: Geographische Daten Für Den Eichpflichtigen Verkehr Eintragen

    Waage konfigurieren Geographische Daten für den eichpflichtigen Verkehr eintragen Zweck Der Eintrag der geographischen Daten ermöglicht die externe Justierung der Waage an einem Justierort (z. B. beim Hersteller oder Verkäufer), der nicht mit dem Aufstellort identisch ist. Wird die Waage am Aufstellort justiert, ist der Eintrag der geographischen Daten nicht notwendig.
  • Seite 33 Waage konfigurieren Vorgehensweise Abdeckkappe entfernen. Verriegelungsschalter nach links schieben (= Stellung »offen»). Ist das Gerät Teil einer geeichten Wägeanlage, so ist das nur unter Brechen der Versiegelungsmarke möglich. Die Waage muss dann erneut geeicht werden. Service-Modus aktivieren, siehe Abschnitt »Service-Modus«. Im Menupunkt »...
  • Seite 34 Waage konfigurieren Erdbeschleunigung eingeben Mit Softkey »Q« oder »q« das entsprechende Eingabefeld auswählen. Zahlenwert der Erdbeschleunigung in m/s über Tastatur eingeben und mit Softkey »l« bestätigen. Zahlenwert der Erdbeschleunigung in m/s über Tastatur eingeben und mit Softkey »l« bestätigen. Erlaubter Wertebereich: 9.700000 d <...
  • Seite 35 Waage konfigurieren J drücken, um externes Justieren zu starten. y Die Anzeige erscheint kurz. » C.EXT.D « Im Beispiel sind die Höhe des Aufstellortes und die geografische Breite eingetragen. C.EXT.D C.EXT.DEF. y Die Anzeige »Altitud« erscheint kurz. Altitud C.EXT.DEF. y Die Höhe des Aufstellortes in m über NN wird angezeigt, hier die Ortshöhe für »Deutschland (Zone D)«.
  • Seite 36 Waage konfigurieren Wenn anstelle von geogr. Breite und Ortshöhe die Erdbeschleunigung eingetragen wurde, wird nach »CAL« für kurze Zeit »Gravity« angezeigt. Der eingetragene Wert in m/s erscheint, hier für die Einstellung »Deutschland (Zone D)«. J drücken, um den angezeigten Wert zu bestätigen oder ( drücken, um den Justiervorgang abzubrechen.
  • Seite 37: Justier- Und Linearisierungsgewichte Eingeben

    Betrieb Justier- und Linearisierungsgewichte eingeben Zweck Eingabe der Justier und Linearisierungsgewichte. Vorgehensweise Siehe auch Kapitel »Betrieb«, Abschnitt »Kalibrieren, Justieren«. Abdeckkappe entfernen. Verriegelungsschalter nach links schieben (= Stellung »offen»). Service-Modus aktivieren, siehe Abschnitt »Service-Modus«. Im Menüpunkt » « Wägeplattform » » Geräteparameter WP-1 anwählen.
  • Seite 38: Funktionszuweisung Der Taste Kalibrieren/Justieren

    Betrieb Funktionszuweisung der Taste für das Kalibrieren/Justieren Über die Taste J wird die Kalibrier/Justierfunktion ausgelöst. Bei aktiviertem Zweck Service-Modus können die Einstellungen für die Taste geändert werden. Vorgehensweise Abdeckkappe entfernen. Verriegelungsschalter nach links schieben (= Stellung »offen»). Service-Modus aktivieren, siehe Abschnitt »Service-Modus«. Im Menüpunkt »...
  • Seite 39: Externes Justieren

    Betrieb Mit Softkey » « das Menü » « öffnen. Funktion CAL-Taste y Untermenü » « wird angezeigt. Funktion CAL-Taste Mit Softkey » « oder » « den entsprechenden Menüpunkt auswählen und mit » « bestätigen. y Der Menüpunkt wird als eingestellt mit einem Kreis » «...
  • Seite 40 Gerät auszuschalten. e drücken, um das Gerät wieder einzuschalten. y Nach Anzeige des Minebea Intec-Logos befindet sich das Gerät im Wägebetrieb. ( drücken, um die Waage zu entlasten und nullstellen. J drücken, um das externe Justieren zu starten.
  • Seite 41: Externes Justieren Mit Einem Vom Benutzer Vorgegebenen Gewicht

    BVers. 01-63-02 e drücken, um das Gerät auszuschalten. Ser.no. A 12345678 e drücken, um das Gerät wieder einzuschalten. -------------------- y Nach Anzeige des Minebea Intec-Logos befindet sich das Gerät im Wägebetrieb. Ext. Kalibrieren Soll 5000 g Diff. + 10 g Ext.
  • Seite 42 Betrieb e drücken, um das Gerät auszuschalten. e drücken, um das Gerät wieder einzuschalten. y Nach Anzeige des Minebea Intec-Logos befindet sich das Gerät im Wägebe- trieb. ( drücken, um die Waage zu entlasten und nullstellen. J drücken, um das externe Justieren zu starten.
  • Seite 43: Internes Kalibrieren

    Betrieb Wurde die Waage versehentlich grob falsch justiert (z. B. bei Verwendung der Einstellung » « und einer extrem geringen Kal. mit Just. autom. Justierlast), so kommt die Waage unter Umständen nicht mehr zum Stillstand und zeigt infolgedessen keinen Nullpunkt mehr an. In diesem Falle über das Menü...
  • Seite 44 Betrieb Vorgehensweise Abdeckkappe entfernen. Verriegelungsschalter nach links schieben (= Stellung »offen»). Service-Modus aktivieren, siehe Abschnitt »Service-Modus«. Im Menupunkt » « Wägeplattform » » Geräteparameter WP-1 anwählen. Falls nicht bereits » « eingestellt ist (Markierung » «), diese intern Einstellung mit Softkey » «...
  • Seite 45 Betrieb Beispiel: Wenn die Wägeplattform besteht aus 4 Lastzellen zu je 50 kg besteht. Älterer ADU Die Nennlast beträgt 4 + 50 kg = 200 kg. Im dargestellten Beispiel besteht die Plattform aus einer Lastzelle mit einer Höchstlast von 10 kg. 10.00 drücken und mit Mit Softkey »...
  • Seite 46: Funktionszuweisung Der Taste J Für Das Linearisieren Und Vorlast Setzen/Löschen

    Betrieb Funktionszuweisung der Taste J für das Linearisieren und Vorlast setzen/löschen Zweck Über die Taste J wird normalerweise die Kalibrier/Justierfunktion ausgelöst. Bei aktiviertem Service-Modus können der Taste weitere Funktionen zugeordnet werden: – externes Linearisieren mit Default-Gewichten – externes Linearisieren mit den eingegebenen Linearisierungsgewichten –...
  • Seite 47: Externes Linearisieren

    Betrieb Externes Linearisieren mit Gewichten der Werksvoreinstellung – Standardgewichte Einstellhinweise – Diese Funktion ist nur dann zugänglich, wenn Software und Funktionalität der angeschlossenen Wägeplattform dies ermöglichen. – Externes Linearisieren bei Waagen im eichpflichtigen Verkehr ist nur bei geöffnetem Verriegelungsschalter möglich. Der Taste J muss die Funktion »externes Linearisieren«...
  • Seite 48: Externes Linearisieren Mit Vom Benutzer Vorgegebenen Gewichten

    Betrieb Externes Linearisieren mit vom Benutzer vorgegebenen Gewichten Einstellhinweise – Diese Funktion ist nur dann zugänglich, wenn Software und Funktionalität der angeschlossenen Wägeplattform dies ermöglichen. – Externes Linearisieren bei Waagen im eichpflichtigen Verkehr ist nur bei geöff- netem Verriegelungsschalter möglich. Der Taste J muss die Funktion »externes Linearisieren«...
  • Seite 49 Betrieb J drücken, um das Linearisierungsgewicht 1 zu übernehmen oder ( -------------------- drücken, um die Lianisierungsfunktion abzubrechen. 24.02.2016 10:15 Nach Übernahme des Linearisierungsgewichtes 1 erscheint die Aufforderung CAW3S zum Auflegen des zweiten Linearisierungsgewichtes. S.-Nr. 12345678 Vorgang für alle geforderten Linearisierungsgewichte wiederholen. Vers.
  • Seite 50: Vorlast Setzen

    Bei Waagen im eichpflichtigen Verkehr den Verriegelungsschalter nach links schieben (= Stellung »offen»). e drücken, um das Gerät wieder einzuschalten. y Nach Anzeige des Minebea Intec-Logos befindet sich das Gerät im Wägebe- trieb. ( drücken, um die Waage zu entlasten und nullstellen.
  • Seite 51: Vorlast Löschen

    (= Stellung »offen»). e drücken, um das Gerät wieder einzuschalten. y Nach Anzeige des Minebea Intec-Logos befindet sich das Gerät im Wägebetrieb. Vorlastgewicht von der Wägeplattform entfernen. y In der Anzeige wird die entfernte Vorlast als negativer Wert dargestellt.
  • Seite 52: Bedienkonzept Messbetrieb

    Bedienkonzept Bedienkonzept Bedienkonzept Messbetrieb Messbetrieb Mit Combics 3 können Wäge- werte von 1…3 Plattformen erfasst werden, Anwendungs- programme zur Verrechnung und Darstellung der Wägewerte ein- gesetzt werden und Wäge- güter gekennzeichnet werden. Beschriftete Tasten Das Auswertegerät muss zunächst über das Menü für die Die jeweilige Tastenbelegung wird durch eine weitere Funktion ergänzt, die durch gewünschte Anwendung vorbe- längeres Drücken aktiviert wird.
  • Seite 53: Zahlen Über Die Tastatur Eingeben

    Bedienkonzept Anwendungswechsel – Zum Wechseln zwischen den bedienbaren Anwendungen: Taste kürzer als 2 Sek. drücken. – Zum Umschalten in den Info-Modus: Taste länger als 2 Sek. drücken. Speichertaste Initialisierungs- und Benutzerdaten (Produkt- oder Tarawerte) werden gespeichert. Der Produktdatenspeicher bietet Platz für min. 400 Produkt- oder min.
  • Seite 54: Eingabe Komplett Löschen

    Bedienkonzept Leerzeichen über die Tastatur eingeben Taste drücken. y In der Anzeige erscheint »ABC«. Taste drücken. y In der Anzeige erscheint die entsprechende Zeichenauswahl. Der blinkende Cursor markiert das Leerzeichen. Softkey F1 ( ) drücken oder 2 Sek. warten. y In der Anzeige erscheint das Leerzeichen. Sonderzeichen über die Tastatur eingeben Taste drücken.
  • Seite 55: Sicherung Der Einstellungen Im Messbetrieb

    Bedienkonzept Sicherung der Einstellungen im Messbetrieb Die Art der Sicherung kann im Setup-Menü »Anwendungsparameter« eingestellt werden. Standardmäßig bleiben alle gespeicherten Anwendungsparameter (z. B. Referenz- werte) erhalten und sind verfügbar, wenn – das Gerät aus- und wieder eingeschaltet wird, – von einer anderen Anwendung wieder in die ursprüngliche Anwendung zurückgeschaltet wird (z.
  • Seite 56: Anzeigen Im Messbetrieb

    Bedienkonzept Anzeigen im Messbetrieb Darstellung der Wägewerte und verrechnete Werte (Hauptanzeige) Die Anzeige ist in mehrere Bereiche unterteilt. Metrologiezeilen Bargraph Info-/Statuszeile Messwertzeile Textzeilen Beschriftung Softkeys Vorzeichen Applikative Piktogramme Stillstand Tarabelegung Verrechnete Werte Einheit Batteriebetrieb Metrologiezeilen Hier werden folgende Kenngrößen angezeigt: obere Grenze des Wägebereiches der aktiven Wägeplattform untere Grenze des Wäge bereiches der aktiven Wägeplattform (nur bei geeichten Modelltypen)
  • Seite 57 Bedienkonzept Taraspeicherbelegung, verrechnete Werte, Kennzeichnung der aktiven Wägeplattform bei Anschluss mehrerer Wägeplattformen Hinweis auf verrechnete Werte (nicht geeichte Werte) Hinweis auf Bruttowert oder belegten Taraspeicher (Nettowert) B/G NET Hinweis auf Tara-Handeingabe (über Barcode-Leser) bei Tara-Information Anzeige der aktiven Wägeplattform bei Anschluss von 2 Wägeplattformen. Anzeige blinkt bei ISO Cal-Justieranforderung, wenn WP1 eine IS-Wägeplattform ist.
  • Seite 58: Bedienkonzept Menü

    Bedienkonzept Kontrollleuchten Die Kontrollleuchten zeigen – beim Kontrollwägen, wo die Toleranzgrenze liegt. – beim Klassieren, zu welcher Klasse der Wägewert gehört. Fehlermeldungen – Inaktive Tasten werden 2 Sek. lang durch »-------« und/oder » « sowie durch einen Doppelton angezeigt Keine Funktion –...
  • Seite 59: Voreinstellungen

    Bedienkonzept Voreinstellungen Die individuellen Grundeinstellungen erfolgen im Setup-Menü durch die Auswahl von Parametern. Diese sind in folgenden Gruppen zusammengefasst (1. Menüebene), Menüstruktur siehe Abschnitt »Setup-Übersicht (Parameter)« – Anwendungsparameter – Fn-Taste – Geräteparameter – (Gerätespezifische Informationen) Info – Sprache Bei Eichpflicht ist die Auswahl der einzelnen Parameter eingeschränkt. Es werden immer nur die Parameter angezeigt, die wählbar sind.
  • Seite 60: Passwortschutz Einrichten

    Bedienkonzept Softkey drücken, um die Einstellung zu speichern. y Die Einstellungsmarkierung » « springt auf » «. Deutsch M oder drücken, um das Setup-Menü zu verlassen. Passwortschutz einrichten e drücken, um das Gerät einzuschalten. M drücken. y Das Menü erscheint auf der Anzeige. Softkey »...
  • Seite 61: Passwortschutz Aufheben

    Bedienkonzept Passwortschutz aufheben e drücken, um das Gerät einzuschalten. M drücken. y Das Menü erscheint auf der Anzeige. Softkey » « mehrmals drücken, um die Zeile » « Geräteparameter auswählen. Softkey » « drücken. y Das Zugangsfenster erscheint auf der Anzeige. Zahlen und/oder Buchstaben über Tastatur eingeben, siehe Abschnitt »Zahlen über die Tastatur eingeben«...
  • Seite 62: Parametereinstellungen Ausdrucken

    Bedienkonzept Parametereinstellungen ausdrucken Beispiel Ausdruck mit maximal 20 Zeichen pro Zeile. -------------------- 12.01.2016 09:46 CAIS3 Vers. HO 111.031115 BVers. 01-63-02 Ser.no 12345678 -------------------- SETUP GERAET -------------------- WP-1 Intern WP-2 off COM1 Datenkommunikation Baudrate 1200 Baud Paritaet Anzahl Stopbits 1 Stopbit Handshake-Betrie Hardware 1-Zeichen Anzahl Datenbits...
  • Seite 63: Setup-Übersicht (Parameter)

    Bedienkonzept Setup-Übersicht (Parameter) Setup Anwendungsparameter: siehe Betriebsanleitung »Basis-Anwendungsprogramme« Fn-Taste o Aus Einheitenumschaltung SQMIN (nur möglich, wenn unter Menüpunkt »Geräteparameter:SQMin« die Anzeige eingeschaltet wurde) Geräteparameter WP-1 RS-232 SBI-Standard SBI-Eiche o IS-232 ADC-232 RS-485 o IS-485 ADC-485 Intern Kalibrieren/Justieren Funktion CAL-Taste o Kal./Just.-Ext.; Standardgewicht Kal./Just.-Ext.;...
  • Seite 64 Bedienkonzept Geräteparameter WP-1 Intern Stillstandsverzögerung Ohne Verzögerung o Kurze Verzögerung Mittlere Verzögerung Lange Verzögerung Tarierung Ohne Stillstand o Nach Stillstand Autozero o Ein Gewichtseinheit 1 Wahlfrei / o (Werksvoreingestellt: Gramm) Gramm / g o Kilogramm / kg Carat / ct Pound / lb Unze / oz v) Troy Unze / ozt...
  • Seite 65 Bedienkonzept Geräteparameter WP-1 Intern Gewichtseinheit 2 Wahlfrei / o (Werksvoreingestellt: Gramm) o Gramm / g Kilogramm / kg Carat / ct Pound / lb Unze / oz Troy Unze / ozt Tael Honkong / tlh Tael Singapur / tls Tael Taiwan / tlt Grain / GN 1) Pennyweight / dwt Milligramm / mg 1)
  • Seite 66 Bedienkonzept Geräteparameter WP-1 Intern Gewichtseinheit 3 Wahlfrei / o (Werksvoreingestellt: Gramm) o Gramm / g Kilogramm / kg Carat / ct Pound / lb Unze / oz Troy Unze / ozt Tael Honkong / tlh Tael Singapur / tls Tael Taiwan / tlt Grain / GN 1) Pennyweight / dwt Milligramm / mg 1)
  • Seite 67 Bedienkonzept Geräteparameter COM-1 o Aus WP-3 o RS-232 SBI-Standard (9600 Baud) SBI-Eiche (9600 Baud) o IS-232 ADC-232 Datenkommunikation o SBI Baudrate 150 Baud 300 Baud 600 Baud o 1200 Baud 2400 Baud 4800 Baud 9600 Baud 19200 Baud Parität Space (Leerzeichen) o Odd Even None...
  • Seite 68 Bedienkonzept Geräteparameter COM-1 Datenkommunikation o SBI Zeilenformat Für Rohdaten (16 Zeichen) o Für sonst. Anw. (22 Zeichen) Vorzeichen Format kein + Vorzeichen ausgeben o + Vorzeichen ausgeben Werkseinstellung o Nein XBPI-RS232 Baudrate 150 Baud 300 Baud 600 Baud 1200 Baud 2400 Baud 4800 Baud o 9600 Baud...
  • Seite 69 Bedienkonzept Geräteparameter COM-1 Drucker 1 YDP20 Baudrate o 1200 Baud 2400 Baud 4800 Baud 9600 Baud 19200 Baud Parität Space o Odd Even Anzahl Stopbits o 1 Stopbit 2 Stopbit Handshake-Betrieb Software-Handshake o Hardware 1-Zeichen YDP14IS Line o Label Universal Baudrate 150 Baud 300 Baud...
  • Seite 70 Bedienkonzept Geräteparameter COM-2 wie bei COM 1 UNICOM (Optionale Schnittstelle) o Aus WP-3 o RS-232 SBI-Standard (9600 Baud) SBI-Eiche (9600 Baud) o IS-232 ADC-232 RS-485 o IS-485 ADC-485 Datenkommunikation o SBI wie bei COM-1 xBPI-232 wie bei COM-1 xBPI-485 Adresse 0 bis 31 wählbar SMA wie bei COM-1 Profibus Adresse: 0 bis 126 wählbar, DeviceNet MAC ID: 1 bis 62 wählbar...
  • Seite 71 Bedienkonzept Geräteparameter Steuerung I/O Steuer Eingänge Universaltaste p Druck-Taste p Druck-Taste-Lang ) Tarier-Taste o J ISO-Test k Fn-Taste n WP-Wechseltaste Nullstell-/Tara-Kombifunktion (Falls möglich Nullstellen, sonst Tarieren.) ( Nullstell-Taste e Einschalttaste c CF-Taste v Funktionstaste F1 D Appl. Wechseltaste K 10-fach höhere Aufl.-Taste L Netto-Bruttowert-Taste Ausgangspegel interne Ausgänge o Alle aktiv low...
  • Seite 72 Bedienkonzept Geräteparameter Druckprotokoll Drucker 1 Anzahl der Ausdrucke o 1 Ausdruck 2 Ausdrucke Einzel: Druckprot. für Anw./Wägen Liste <-> Auswahl Brutto (G#) Leerzeile Tara -------- Netto (N) Formfeed Leerzeile Datum/Uhrzeit Uhrzeit GMP-Kopf GMP-Fuss Transaktions-Nr. ID1…ID6 Tara 2 (T2/PT2) Kopfzeile 1 Kopfzeile 2 Ser.-Nr.
  • Seite 73 Bedienkonzept Geräteparameter Betriebsparameter Akustisches Signal o Ein An der grünen LED gekoppelt Tastatur Sperren der Tastenfunktionen Alle frei Alle gesperrt bis auf e Alphanumerische Tasten gesperrt Wägeplattform wechseln gesperrt Zero gesperrt Tare gesperrt Fn gesperrt Iso-Test gesperrt Print gesperrt x10 gesperrt B/G Netto gesperrt CF gesperrt Softkey 5 gesperrt...
  • Seite 74 Bedienkonzept Geräteparameter Uhrzeit: Datum: Test I/O-Ports Setze interne Ausgänge Int. Ausg. 1 (kleiner) Int. Ausg. 2 (gleich) Int. Ausg. 3 (grösser) Int. Ausg. 4 (Set) Lese interne Eingänge Int. Eing. 1: Zugangscode Zugangscode: SQmin Anzeige o Nein GMP-Druck o Nein Alibispeicher Alibispeicher Periode in Tagen...
  • Seite 75 Bedienkonzept Setup Info Service Service-Datum: Terminal Model: Serien-Nr.: Basis-Nr.: Versions-Nr.: (Applikations-Softwareversion) 1. Wägegeber Modell Versions-Nr.: (Softwareversion) Serien-Nr. Breitengrad: Höhe: Erdbeschleunigung: Verr.-Schalter 2. Wägegeber siehe 1. Wägegeber 3. Wägegeber siehe 1. Wägegeber Flexinfo ID--- V.--- Alibispeicher Datum Uhrzeit Transaktions-N Sprache Deutsch o English U.S.-Mode Francais...
  • Seite 76: Betrieb

    Betrieb Betrieb Wägen Diese Anwendung steht im Betrieb immer zur Verfügung. Nullstellen mit Taste ( Merkmale – Taragewicht von der Waage übernehmen mit Taste ) – – Behältergewicht automatisch tarieren – Taragewicht über Barcodeleser eingeben – Taragewicht eingeben über die numerischen Tasten 0 und abspeichern mit Taste ) –...
  • Seite 77: Automatisches Tarieren

    Betrieb Automatisches Tarieren Das erste Wägegut, das die vorgegebene Mindestlast überschreitet, wird bei Stillstand in den Taraspeicher übernommen. Die nächsten aufgelegten Wägegüter werden als Gewichtswerte übernommen. Die Waage kehrt in den Ausgangszustand zurück, wenn die Waage mit weniger als 50% der Mindestlast belastet wird. Einstellung im Setup-Menü: »...
  • Seite 78: Vorzugswaage Beim Starten

    Betrieb Vorzugswaage beim Starten Die Wägeplattform, deren Messwert nach dem Einschalten des Gerätes als erster angezeigt werden soll, kann im Setup-Menü eingestellt werden: » Geräteparameter:Betriebsparameter: « Vorzugswaage:oWP-1 Zum Umschalten auf die nächste Plattform Taste n drücken. Taragewicht mit Barcodeleser eingeben Der Tarawert des Behälters kann per Barcodeleser eingegeben werden.
  • Seite 79: Justier-/Konfigurierzähler Bei Standardwaagen

    Betrieb Justier-/Konfigurierzähler bei Standardwaagen Zweck Automatisches Erfassen von Veränderungen bei Justier- und Wägeparametern durch zwei unabhängige Zähler. Die Werte bleiben für die Lebensdauer des Bauteils dauerhaft erhalten. Um die beiden Zähler anzuzeigen, die Taste ( länger als 2 Sekunden gedrückt halten. In der Wägewertanzeige wird zunächst für 3 Sekunden der »Konfigurierzähler«...
  • Seite 80: Geräteparameter

    Betrieb Geräteparameter Passwortschutz Der Zugriff auf die Geräte- und Anwendungsparameter kann im Setup-Menü unter » « durch ein Passwort vor Geräteparameter:Zugangscode unbefugtem Verstellen geschützt werden, siehe Kapitel »Bedienkonzept«, Abschnitt »Passwortschutz einrichten«. Akustisches Signal Das Drücken einer Taste wird durch ein akustisches Signal bestätigt (Einfachton bei aktiven, Doppelton bei inaktiven Tasten).
  • Seite 81: Wägen Mit Tarieren Durch Auflage Eines Behälters

    Betrieb Wägen mit Tarieren durch Auflage eines Behälters Taste e drücken, um das Auswertegerät einzuschalten. Es folgt ein automatischer Selbsttest. Wenn die Gewichtsanzeige erscheint, ist das Gerät wägebereit und automatisch auf Null gestellt. Mit der Taste ( kann die unbelastete Wägeplattform jederzeit auf Null gestellt werden.
  • Seite 82: Wägen Mit Numerischer Eingabe Des Taragewichtes Und Ausdruck Des Ergebnisses

    Betrieb Wägen mit numerischer Eingabe des Taragewichtes und Ausdruck des Ergebnisses Taste e drücken, um das Auswertegerät einzuschalten. Es folgt ein automatischer Selbsttest. Wenn die Gewichtsanzeige erscheint, ist das Gerät wägebereit und automatisch auf Null gestellt. Mit der Taste ( kann die unbelastete Wägeplattform jeder- zeit auf Null gestellt werden.
  • Seite 83 Betrieb Taste L drücken, um zur vorhergehender Anzeige zurückzuschalten. Taste p drücken, um das Ergebnis auszudrucken. -------------------- Anfang GMP-Kopf (wird nur gedruckt, wenn GMP-Ausdruck voreingestellt ist). 24.02.2016 10:15 CAW3S S.-Nr. 12345678 Vers. HO 111.031115 BVers. 01-63-02 Model IS6DCS S-Nr. C 12345678 Ende GMP-Kopf -------------------- Kopfzeilen...
  • Seite 84: Wägen Mit Gemischten Tarawerten, Ergebnis Ausdrucken Und Tarawerte Löschen

    Betrieb Wägen mit gemischten Tarawerten, Ergebnis ausdrucken und Tarawerte löschen Taste e drücken, um das Auswertegerät einzuschalten. Es folgt ein automatischer Selbsttest. Wenn die Gewichtsanzeige erscheint, ist das Gerät wägebereit und automatisch auf Null gestellt. Mit der Taste ( kann die unbelastete Wägeplattform jederzeit auf Null gestellt werden.
  • Seite 85 Betrieb Nettogewicht ablesen. Taste p drücken, um das Ergebnis auszudrucken. 6.433 kg 4.183 kg 0.250 kg 2.000 kg Taste 0 auf der Tastatur drücken. -------------------- Taste ) drücken, um den eingegebenen Wert zu übernehmen. Die Tarawerte werden gelöscht. In der Anzeige erscheint der Bruttowert. Taste p drücken, um das Ergebnis auszudrucken.
  • Seite 86: Kalibrieren, Justieren

    Betrieb Kalibrieren, Justieren Zweck Beim Kalibrieren wird eine mögliche Abweichung zwischen dem angezeigten Messwert und dem wahren Massewert erkennbar. Beim Kalibrieren erfolgt kein verändernder Eingriff in die Waage. Beim Justieren wird eine Abweichung zwischen dem angezeigten Messwert und dem wahren Massewert beseitigt oder auf zulässige Grenzwerte reduziert. Funktion Eichpflicht einstellen...
  • Seite 87 – Kalibrieren und automatisches oder manuelles Justieren (nicht bei geeichten Waagen) unter »… « Kalibrieren/Justieren:Kal./Just-Ablauf – Nur bei Minebea Intec IS-Wägeplattformen: Blinkendes WP-Symbol als Justierhinweis (Bei mehreren angeschlossenen Waagen blinkt zusätzlich die zugehörige Waagennummer.) unter »… « Kalibrieren/Justieren:Funktion CAL-Taste –...
  • Seite 88: Extern Kalibrieren Und Manuell Justieren Mit Standardgewichten (Wägeparameter Sind Werkseinstellung)

    Betrieb Extern kalibrieren und manuell justieren mit Standardgewichten (Wägeparameter sind Werkseinstellung) Setup wählen: Taste M drücken. Vorbereitung Geräteparameter auswählen: Softkey » « drücken. Wägeplattform » «, » « auswählen: Softkey » « drücken oder WP-1 WP-2 Schnittstelle » «, » «...
  • Seite 89 Betrieb Kalibrier-/Justiergewicht auf die Wägeplattform legen. Differenz zwischen Messwert und wahrem Massewert wird mit Vorzeichen angezeigt. Ext. Kalibrieren Protokoll wird ausgedruckt, wenn Justieren nicht durchgeführt wird und der Nom. 10000 g Vorgang mit mit ( abgebrochen wird. Diff. + Justieren mit Taste J auslösen (Kalibrieren/Justieren abbrechen mit (). Nach Abschluss der Justierung erscheint das Justiergewicht.
  • Seite 90: Internes Justieren Bei Den Modellen Cas

    Betrieb Internes Justieren bei den Modellen CAS... Voraussetzungen – Bei Waagen mit interner Justierung ist der Menüpunkt » « schon voreingestellt. Kal./Just.-Intern – Im Waagengehäuse befindet sich ein Justiergewicht, das motorisch intern auf- gelegt werden kann. – Der Kalibrier-/Justierablauf ist auf manuelles Justieren voreingestellt im Menü...
  • Seite 91: Sqmin-Funktion

    Betrieb SQmin-Funktion Zweck Anzeige der zulässigen Mindestein waage »SQmin« (Sample Quantity Minimum) entsprechend United States Pharmacopeia (USP). Bei genauestem Wägen von Substanzen für Gehaltsbestimmungen darf entsprechend der USP-Richt linie eine Messunsicherheit von 0,1% bezogen auf die Einwaage nicht überschritten werden. Durch diese Zusatzfunktion wird gewährleistet, dass die Wägeresultate innerhalb festgelegter Toleranzen liegen, entsprechend den Vorgaben Ihres Qualitätssicherungssystems.
  • Seite 92: Betrieb Mit Sqmin

    Betrieb Betrieb mit SQmin Voreinstellungen im Service-Modus Der SQmin-Wert kann nur im Service-Modus eingegeben werden. Abdeckkappe entfernen. Verriegelungsschalter nach links schieben (= Stellung »offen»). Ist das Gerät Teil einer geeichten Wägeanlage, so ist das nur unter Brechen der Versiegelungsmarke möglich. Die Waage muss dann erneut geeicht werden. Service-Modus aktivieren, siehe Abschnitt »Service-Modus«.
  • Seite 93 Betrieb Vorgehensweise Behälter zum Einfüllen des Wägegutes auf die Waage stellen und Taste ) drücken, um zu tarieren. Wägegut auflegen. Die Mindesteinwaage ist unterschritten (Symbol k). Taste p drücken, um das Protokoll zu drucken. Anderes Wägegut auflegen. Die Mindesteinwaage ist überschritten (kein Symbol k). Taste p drücken, um das Protokoll zu drucken.
  • Seite 94: Individuelle Kennzeichnung (Identifier)

    Betrieb Individuelle Kennzeichnung (Identifier) Unter allen Anwendungsprogrammen können der Messwerterfassung Kennzeichen (Identifier) zugeordnet werden (z. B. Produktname, Chargen-Nummer usw.). Merkmale – Es stehen sechs Identifier zur Verfügung. – Jedem Identifier kann ein Name und ein Wert zugeordnet werden. – Einzelne Identifier ansehen: Softkey » «...
  • Seite 95: Betrieb Mit Individueller Kennzeichnung

    Betrieb Betrieb mit individueller Kennzeichnung Beispiel Identifiernamen eingeben. Für den Identifier 1 und Identifier 2 sollen als Namen »Chargen-Nr.« und »Kunde« eingegeben werden. Taste M drücken und » Geräteparameter:Druckprotokol «« auswählen. l:Identif ier y Die erste Zeile ist markiert. Taste a drücken, um »Chargen-Nr.« über Tastatur einzugeben, siehe auch Kapitel »Bedienkonzept«, Abschnitt »Texte über Tastatur eingeben«...
  • Seite 96: Datenschnittstellen

    Auswertegerät eingeführt. Die freien Kabelenden werden über Schraubklemmen angeschlossen. Achtung bei Verwendung fremder oder handelsüblicher RS232 Verbindungskabel: Die Pinbelegungen sind häufig nicht für Minebea Intec-Geräte geeignet! Die Belegung sollte anhand der Verbindungspläne überprüft und nicht belegte Leitungen getrennt werden. Nichtbeachtung kann zu Fehlfunktionen oder zur Zerstörung des...
  • Seite 97: Spezifikationen

    Datenschnittstellen Spezifikationen Serielle Schnittstelle: Schnittstellenbetrieb: vollduplex Pegel: COM1: RS232, COM2: RS232, UniCOM RS232 oder RS422/485 Übertragungsgeschwindigkeit: 150, 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600, 19200 baud (je nach Betriebsart) Anzahl Datenbits: 7, 8 Bit Parität: Space, Odd, Even, None (je nach Betriebsart) Anzahl Stopbits: 1 oder 2 Stopbits Handshake-Betriebsart:...
  • Seite 98: Anschlussmöglichkeiten

    Datenschnittstellen Anschlussmöglichkeiten Peripheriegeräte ggf. über externe Spannungsversorgung betreiben. Vorbereitungen Pinbelegung und Steckerbelegungsplan siehe Kapitel »Inbetriebnahme«, Abschnitte »Steckerbelegungsplan COM1«, »Steckerbelegungsplan COM2«, »Steckerbelegungsplan PS2« Anschlussmöglichkeiten für Drucker An die Standardschnittstellen COM1, COM2 oder an die optionale Universalschnittstelle UniCOM können folgende Drucker angeschlossen werden: –...
  • Seite 99: Datenschnittstelle Als Kommunikationsschnittstelle Konfigurieren

    Datenschnittstellen Datenschnittstelle als Kommunikationsschnittstelle konfigurieren Für den Betrieb als Kommunikationsschnittstelle sind folgende Datenprotokolle einstellbar: – SBI (Werksvoreinstellung) – XBPI-232 – XBPI-485 – COM1 o Aus RS-232 SBI-Standardversion SBI-Eichversion o IS-232 ADC-232 Daten- o SBI kommunikat. XBPI-232 Drucker 1 YDP20 oder YDP14IS Line Drucker 2...
  • Seite 100: Sbi-Datenausgabe Einstellen

    Datenschnittstellen SBI-Datenausgabe einstellen Die Einstellung der Datenausgabe erfolgt im Setup-Menü unter » Datenkommu «. nikation:SBI:Datenausgabe Es bestehen folgende Optionen: – Ausgabe eines Anzeigewertes mit oder ohne Stillstand – Automatische Ausgabe eines Anzeigewertes mit oder ohne Stillstand – Ausgabe eines konfigurierbaren Druckprotokolls mit Hilfe der Menüpunkte »...
  • Seite 101 Datenschnittstellen Befehl Bedeutung Wägemodus 1 Wägemodus 2 Wägemodus 3 Wägemodus 4 Tastatur sperren Sende Anzeigewert zur Datenschnittstelle Akustisches Signal ausgeben Tastatur freigeben Tarieren und Nullstellen (Tara-Kombifunktion) Nullstellen (Zero), wie Befehl »kZE_« Tarieren (ohne Nullstellen), wie Befehl »kT_« Info über Auswertegerät, Ausgabebeispiel: »CAIS3/01-63-09/1« Bedeutung: Auswertegerät: Combics 3, Softwareversion: 01-63-09, aktive Wägeplattform: 1 kF1_ Softkey F1 auslösen...
  • Seite 102: Datenausgangsformat

    Datenschnittstellen Datenausgangsformat Die Inhalte von Messwertzeile und Gewichtseinheit können mit oder ohne Kennzeichnung ausgegeben werden. Die Art der Ausgabe wird im Menü unter Menüpunkt: Zeilenformat) eingestellt. Beispiel: Ausgabe ohne Kennzeichnung 16 Zeichen werden ausgegeben 253 pcs Beispiel: Ausgabe mit Kennzeichnung 22 Zeichen werden ausgegeben 253 pcs Zeichen, die in der Anzeige nicht sichtbar sind, werden als Leerzeichen ausgegeben.
  • Seite 103 Datenschnittstellen Beispiel: Ausgabe des Wägewertes +1255,7 g Position 1 10 11 12 13 14 15 16 CR LF Position 1: Vorzeichen +, - oder Leerzeichen Position 2: Leerzeichen Position 3-10: Gewichtswert mit Dezimalpunkt. Führende Nullen werden als Leerzeichen ausgegeben. Position 11: Leerzeichen Position 12-14: Zeichen für Messeinheit, Leerzeichen oder Zeichen ! als Symbol Position 15:...
  • Seite 104 Datenschnittstellen Fehlermeldung 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 * CR LF # # # * CR LF *: Leerzeichen #: Ziffer (2- oder 3-stellige Fehlerrnummer) Bruttowert Status Stat...
  • Seite 105 Datenschnittstellen Beispiel: Ausgabe des Wägewertes +1255,7 g 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 1 2 5 5 * CR LF Position 1-6: Kennzeichnung, rechtsbündig aufgefüllt mit Leerzeichen Position 7: Vorzeichen +, - oder Leerzeichen Position 8:...
  • Seite 106: Datenschnittstelle Als Druckerschnittstelle Konfigurieren

    Datenschnittstellen Datenschnittstelle als Druckerschnittstelle konfigurieren Geräteparameter Druckprotokoll Kopfzeilen Zeile 1: Zeile 2: Identifier ID1: ID2: ID3: ID4: ISO/GMP- o Aus Protokoll Für mehrere Applikationsergebnisse Datum/ o Datum mit Uhrzeit Uhrzeit nur Datum Einmalig bei Stillstand o Aus FlexPrint o Aus Drucker 1 Anzahl der Ausdrucke...
  • Seite 107: Druckausgabe Konfigurieren

    Datenschnittstellen Ein Befehl zur Datenausgabe an der Druckerschnittstelle wird erzeugt: bei Anforderung durch die Taste p. – Befindet sich der Anwender im Bedienmenü, werden alle Menüeinstellungen unter dem aktuell angezeigten Menüpunkt ausgedruckt. – in einigen Anwendungen nach entsprechendem Tastendruck (z. B. Quittierung der Datenübernahme oder Start der Auswertung).
  • Seite 108: Gmp-Protokoll

    Datenschnittstellen Applikation-Init.-Daten Der Inhalt dieses Blocks ist anwendungsabhängig. In der Anwendung »Zählen« werden beispielsweise Referenzanzahl und Referenzstückgewicht abgedruckt (plus Leerzeile). Beispiel für Druckbild »Zählen« nRef 10 pcs wRef 0.035 kg Waagenkennzeichnung Beispiel für Druckbild »Seriennummer« der Wägeplattform Ser.no. 1234567890 Waagenkennzeichnung Der Inhalt ist anwendungsabhängig.
  • Seite 109: Musterprotokolle

    Datenschnittstellen Musterprotokolle Zur Erklärung der einzelnen Informationsblöcke siehe Abschnitt »Druckausgabe konfigurieren« auf den voranstehenden Seiten. Zur Kennzeichnung der Ergebnis- daten (Header) siehe das Kapitel der betreffenden Anwendung. Anwendung »Wägen« Falls ausgewählt, wird eine Leerzeile ausgedruckt. KOPFZEILE1 KOPFZEILE2 14.01.2016 09:43 -------------------- 1.402 kg 0.200 kg 1.202 kg...
  • Seite 110 Datenschnittstellen Anwendung »Neutrales Messen« Der Initialisierungsdatenblock enthält die Referenzanzahl und das Referenzgewicht. -------------------- wRef 1.200 kg Der Ergebnisblock enthält Brutto-, Netto- und Taragewicht 14.700 kg 0.300 kg 14.400 kg und als Ergebnis die Stückzahl. 12 o -------------------- Anwendung »Prozentwägen« Die Initialisierungsdaten enthalten den Referenzprozentwert und das Referenzgewicht, dargestellt entweder als Restwert oder als Verlustwert.
  • Seite 111 Datenschnittstellen Anwendung »Kontrollwaage« Die Initialisierungsdaten enthalten das Sollgewicht, das Min.-Gewicht und das Max- Gewicht. Die Ergebnisdaten enthalten immer das Brutto-, Netto- und Taragewicht. Die weiteren Ergebnisse können in 2 verschiedenen Darstellungsarten ausgegeben werden: – Gewichtsdarstellung Im Gut- und im Schlechtbereich wird immer die Abweichung vom Sollgewicht als prozentuale und absolute Abweichung gedruckt.
  • Seite 112 Datenschnittstellen Beispiel mit 2 Posten: KOPFZEILE1 KOPFZEILE2 14.01.2016 09:43 -------------------- 1.400 kg 0.200 kg 1.200 kg 3.400 kg 0.200 kg 3.200 kg Beispiele: 2. Posten ausdrucken Einzelausdruck KOPFZEILE1 Gesamte Standard-Druckkonfiguration wird für jeden Posten gedruckt. KOPFZEILE2 14.01.2016 09:43 -------------------- 2.400 kg 0.200 kg 2.200 kg Standardausdruck...
  • Seite 113 Datenschnittstellen GMP-Protokoll Protokoll »Linearisieren« -------------------- 14.01.2016 13:02 CAW3S S.-Nr. 12345678 Vers. HO 111.031115 BVers. 01-63-02 S-Nr. C 12345679 -------------------- Linearisieren Gew.1 + 7.00 kg Gew.2 + 15.00 kg Gew.3 + 22.00 kg Gew.4 + 30.00 kg abgeschlossen -------------------- 14.01.2016 13:02 Name: -------------------- Protokoll »Justieren«...
  • Seite 114 Datenschnittstellen Protokoll »Vorlast löschen« -------------------- 14.01.2016 09:43 CAW3S S.-Nr. 12345678 Vers. HO 111.031115 BVers. 01-63-02 S-Nr. C 12345679 -------------------- Vorlast loeschen abgeschlossen -------------------- 14.01.2016 09:43 Name: -------------------- Protokoll »Wägen« mit mehreren Messergebnissen (Beispiel: 2 Messergebnisse): -------------------- 14.01.2016 09:43 CAW3S S.-Nr. 12345678 Vers.
  • Seite 115: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Fehlermeldungen Folgende Fehler werden unterschieden: – Fatale und dynamische Fehler werden für die Dauer des Fehlers mit dem Fehlercode »ERR« auf der Hauptanzeige dargestellt. – Temporäre Fehler werden für 2 Sekunden mit dem Fehlercode »INF« auf der Hauptanzeige dargestellt, danach kehrt das Programm automatisch in den Wägezustand zurück.
  • Seite 116 Waagschale ist nicht aufgelegt Waagschale auflegen Klemmende Taste Taste loslassen oder ERR 101 - 104 Taste beim Einschalten betätigt Minebea Intec Kundendienst ansprechen Betriebsprogrammspeicher defekt Minebea Intec Kundendienst ansprechen ERR 320 Eich-Wägeplattform passt nicht zum Passende Wägeplattform anschließen ERR 335...
  • Seite 117: Pflege Und Wartung

    Betriebsbediengungen und Toleranzanforderungen des Betreibers ab. Reparaturen Defektes Gerät sofort von der Spannungsversorgung trennen (Netzstecker aus der Steckdose ziehen). Reparaturen nur durch von Minebea Intec autorisiertes Fachpersonal mit Originalersatzteilen durchführen lassen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
  • Seite 118: Edelstahloberflächen Reinigen

    Bei längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen (z. B. extremer Feuchte). In diesen Fällen: Gerät von der Spannungsversorgung trennen (Netzstecker aus der Steckdose ziehen) und vor weiterer Benutzung sichern. Den Minebea Intec-Kundendienst benachrichtigen. Instandsetzungsmaßnahmen dürfen ausschließlich von Fachkräften ausgeführt werden: – die Zugang zu den nötigen Instandsetzungsunterlagen und -anweisungen haben –...
  • Seite 119: Entsorgungs- Und Reparaturhinweise

    Die EU-Gesetzgebung fordert in ihren Mitgliedsstaaten, elektrische und elektronische Geräte vom unsortierten Siedlungsabfall getrennt zu erfassen, um sie anschließend wiederzuverwerten. In Deutschland und einigen anderen Ländern führt die Minebea Intec die Rücknah- me und gesetzeskonforme Entsorgung ihrer elektrischen und elektronischen Pro- dukte selbst durch.
  • Seite 120: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Allgemeine technische Daten Weitere Datenschnittstelle optional Anzeige 20 mm Wägewert, 7stellig plus Statussymbole, hinterleuchtet Gehäuse: Material Edelstahl 1.4301 (V2A) Schutzklasse gemäß EN60529 CAW3P IP44 (optional IP65), CASLE-SPC: IP43 (einige Modelle IP65) CAW3S: IP67/69K, CAS3E: IP65-Schutz, CAS3G: IP67-Schutz Temperaturbereich –10°C bis +40°C Netzversorgung:...
  • Seite 121: Auflösung (In Abhängigkeit Von Der Ablesbarkeit)

    Technische Daten Auflösungen Modelle CAW*S... Auflösung 1 Wägebereich Auflösung* 2 Wägebereiche Mehrbereich-NCE CAW*S... -BCE Wäge- Wäge- Auflösung Wäge- Auflösung bereich 15.000d 30.000d 1 x 3.000e bereich 1 Bereich 1 bereich 2 Bereich 2 in kg in g in g in g in kg in g in kg...
  • Seite 122: Referenzgerät

    Technische Daten CAS... Referenzgerät Bezeichnung Wägebereich Ablesbarkeit Eichwert Mindestlast (g) Abmessungen (mm) (kg) d=(g) e=(g) CAS3E -16ED-H – – 400 + 300 + 120 -34ED-H – – 400 + 300 + 120 -64ED-S – – 400 + 300 + 120 -64ED-H –...
  • Seite 123 Technische Daten CAS... Eichfähige Modelle CASLE-SPC-06HCE CASLE-SPC-3HCE CASLE-SPC-3ICE CASLE-SPC-6HCE CASLE-SPC-6SCE CASS-SPC-3HCE CASS-SPC-3ICE CASS-SPC-6HCE CASS-SPC-6SCE Wägebereich (kg) 0,62 Ablesbarkeit (g) 0,001 0,01 0,01 Eichwert e (g) 0,01 Mindestlast (g) 0,02 Genauigkeitsklasse Auflösungscode -HCE -HCE -ICE -HCE -SCE Justiergewichtswert 2.000 2.000 5.000 5.000 (in Gramm) Genauigkeitsklasse...
  • Seite 124: Gerätemaße

    Gerätemaße Gerätemaße Abmessungen CAS Plattformen (Maßskizzen) Angaben in Millimetern CAS*E Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 125 Gerätemaße CAS*G FE Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 126 Gerätemaße Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 127 Gerätemaße CAS*G IG Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 128 Gerätemaße Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 129 Gerätemaße Abmessungen Auswertegerät (Maßskizzen) Angaben in Millimetern Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 130 Gerätemaße CASE-SPC-06HCE Angaben in Millimetern 2 3 6 1 6 5 2 0 6 2 6 6 1 5 2 M x 1 2 3 7 Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 131 Gerätemaße CASE-SPC-3HCE, CASLE-SPC-6HCE Angaben in Millimetern 2 3 6 2 3 6 1 9 4 1 9 4 1 8 2 1 8 2 2 0 6 2 0 6 2 6 6 2 6 6 1 5 2 1 5 2 1 9 4 1 9 4 1 8 2...
  • Seite 132 Gerätemaße CASLE-SPC-16HCE, CASE-SPC-35HCE Angaben in Millimetern 3 5 0 M x 1 3 0 4 2 5 7 2 4 0 1 9 2 Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 133 Gerätemaße CASS-SPC-16HCE, CASS-SPC-35HCE Angaben in Millimetern Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 134 Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 135: Zubehör

    Zubehör Zubehör Artikel Bestell-Nr. Eichfähiger Messwertdrucker YDP21 – 5 Papierrollen à 40 m für Messwertdrucker 6906937 – Tintenbandkassette (Ersatz) 6903952 Eichfähiger Streifen-/Etikettendrucker mit Barcode-Ausdruck 108 mm Papierbreite, mit Thermodirektdruckwerk und externem Netzgerät ZD420d Eichfähiger Streifen-/Etikettendrucker mit Barcode-Ausdruck 108 mm Papierbreite, mit Thermotransferdruckwerk und externem Netzgerät ZD420t –...
  • Seite 136 Zubehör Artikel Bestell-Nr. Mechanisches Zubehör Wandhalter Edelstahl YDH02CIS Bodenstativ Edelstahl YDH03CIS Stativsockel Edelstahl YBP03CIS Halter für Barcodeleser, anzubringen an: Bodenstative, Bockstative, Komplettwaagenstative YBH01CWS Platte zur Aufnahme eines Druckers, für Bodenstative, Aufstellbockstative YPP01CWS Rad-Set für Stativsockel YBP03CIP/S, Verbindungskit Stecker und Buchse zum Anschluss analoger Plattformen an Indikatoren (trennbare Verbindung) YAS99I Stromversorgung...
  • Seite 137: Liste Der Dokumente

    Die Eichgültigkeitsdauer richtet sich nach nationalen Vorschriften des Landes, in dem die Waage verwendet wird. Informationen über die aktuellen in Ihrem Land gültigen gesetzlichen Vorschriften sowie über zuständiges Personal erfragen Sie bitte bei Ihrem Minebea Intec-Kundendienst. Für weitere Informationen zur Konformitätsbewertung stehen Ihnen unsere Kun- dendienst-Leitstellen zur Verfügung.
  • Seite 138 Konformitätserklärung Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 139 Konformitätserklärung Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 140 Konformitätserklärung Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 141 Konformitätserklärung Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 142 Konformitätserklärung Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 143: Zertifikate

    Zertifikat Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 144 Zertifikat Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 145 Prüfschein Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 146 Prüfschein Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 147 Prüfschein Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 148 Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 149 Schilder und Marken Minecomb) Typ Waage: Minecomb Typ Auswertegerät: TA EG Bauartzulassung T11379 + Prüfschein D09-11.02 Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 150 Schilder und Marken Typ Waage: Minecomb Typ Auswertegerät: TA EG Bauartzulassung T11379 + Prüfschein D09-11.02 Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 151 Schilder und Marken Option Y2 Typ Waage: Minecomb Typ Auswertegerät: TA EG Bauartzulassung T11379 + Prüfschein D09-11.02 Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 152 Schilder und Marken CAW3S1-60FE-NCE CAW3S1-60FE-NCE (CAAPS1-60FE-NCE) <-- Zeichen für die EG-Eichung (Marke mit Messtechnik M) Typ Waage: Minecomb Typ Auswertegerät: TA EG Bauartzulassung T11379 + Prüfschein D09-11.02 Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 153 Schilder und Marken Schilder und Marken CAW3S1-60FE-NCE CAW3S1-60FE-NCE Typ Waage: Minecomb Typ Auswertegerät: TA EG Bauartzulassung T11379 + Prüfschein D09-11.02 Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 154 Schilder und Marken Schilder und Marken CAS1/3E (Typ Minecowat) Plates and Markings Plat Abbil Figure Schnittstellen (optional) Interfaces (optional) gesperrt zum Wägemodul frei locked to the weighing module unlocked Alibispeicher (optional) Programmverriegelungs- Approved data storage device (optional) schalter Menu access switch Metrologische Daten: Max, Min, e, d Metrological data: Max, Min, e, d Sicherungsstempel (selbstklebende Marke oder Plombe)
  • Seite 155: Schilder Und Marken

    Schilder und Marken Schilder und Marken CAS1/3E (Typ Minecowat) Plates and Markings Abbildung: Typ ISED (lackiertes Aluminium-Druckguss-Gehäuse) Figure: Type ISED (painted aluminum die cast housing) gesperrt locked Programm- frei verriegelungs- unlocked Schnittstelle (Terminal) schalter Inklusive Spannungsversorgung Menu access switch Interface (terminal) Inclusive power supply Kennzeichnungsschild mit CE-Zeichen Descriptive plate with CE-sign...
  • Seite 156 Schilder und Marken Schilder und Marken CAS1/3E (Typ Minecowat) Plates and Markings Beispiel Typenschild (Terminal) Example of type plate (terminal) Typenschild (Wägemodul) Type plate (weighing module) Beispiel Kennzeichnungsschild mit CE-Zeichen der bereits geeichten Waage Example of descriptive plate with CE-sign on a weighing instrument already verified Beispiel für Schild mit metrologischen Daten Example of label with metrological data Max 16 kg...
  • Seite 157 Schilder und Marken Schilder und Marken CASE-SPC (Typ Minecowat) Plates and Markings Schnittstellen (optional) Interfaces (optional) Alibispeicher (optional) Approved data storage device (optional) gesperrt zum Wägemodul frei locked to the weighing module unlocked Programmverriegelungs- schalter Menu access switch Metrologische Daten: Max, Min, e, d Metrological data: Max, Min, e, d Sicherungsstempel (selbstklebende Marke oder Plombe) Protective mark (self-adhesive mark or seal)
  • Seite 158 Schilder und Marken Schilder und Marken CASE-SPC (Typ Minecowat) Plates and Markings Plate Abbildung: Typ BG SI (lackiertes Aluminium-Druckguss-Gehäuse) Beisp Figure: Type BG SI (painted aluminum die cast housing) Exampl Typen Type p Kennz Descrip Schnittstelle (Terminal) Inklusive Spannungsversorgung Interface (terminal) Inclusive power supply frei unlocked...
  • Seite 159 Schilder und Marken Schilder und Marken CASE-SPC (Typ Minecowat) Plates and Markings Beispiel Typenschild (Terminal) Example of type plate (terminal) Typenschild (Wägemodul) Type plate (weighing module) Kennzeichnungsschild mit CE-Zeichen der bereits geeichten Waage Descriptive plate with CE-sign on a weighing instrument already verified Beispiel für Schild mit metrologischen Daten Example of label with metrological data Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 160 Schilder und Marken Schilder und Marken CASLE-SPC (Typ Minecowat) Paltes and Markings Alibispeicher (optional) Approved data storage device (optional) gesperrt zum Wägemodul frei locked to the weighing module unlocked Programmverriegelungs- schalter Menu access switch Metrologische Daten: Max, Min, e, d Metrological data: Max, Min, e, d Sicherungsstempel (selbstklebende Marke oder Plombe) Protective mark (self-adhesive mark or seal)
  • Seite 161 Schilder und Marken Schilder und Marken CASLE-SPC (Typ Minecowat) Paltes and Markings gesperrt zum Wägemodul frei locked to the weighing module unlocked Programmverriegelungs- schalter Menu access switch gesperrt zum Wägemodul frei locked to the weighing module unlocked Programmverriegelungs- schalter Menu access switch Sicherungsstempel (selbstklebende Marke oder Plombe) Protective mark (self-adhesive mark or seal) Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 162 Schilder und Marken Schilder und Marken CASLE-SPC (Typ Minecowat) Paltes and Markings Abbildung: Typ BD SI (lackiertes Aluminium-Druckguss-Gehäuse) Figure: Type BD SI (painted aluminum die cast housing) gesperrt locked frei Programm- unlocked verriegelungs- schalter Schnittstelle (Terminal) Menu access switch Inklusive Spannungsversorgung Interface (terminal) Inclusive power supply Kennzeichnungsschild mit CE-Zeichen...
  • Seite 163 Schilder und Marken Schilder und Marken CASLE-SPC (Typ Minecowat Paltes and Markings Beispiel Typenschild (Terminal) Example of type plate (terminal) Typenschild (Wägemodul) Type plate (weighing module) Kennzeichnungsschild mit CE-Zeichen der bereits geeichten Waage Descriptive plate with CE-sign on a weighing instrument already verified Beispiel für Schild mit metrologischen Daten Example of label with metrological data Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 164 Schilder und Marken Schilder und Marken CASS-SPC (Typ Minecowat) Plates and Markings Schnittstellen (optional) Interfaces (optional) Alibispeicher (optional) Approved data storage device (optional) gesperrt zum Wägemodul frei locked to the weighing module unlocked Programmverriegelungs- schalter Menu access switch Metrologische Daten: Max, Min, e, d Metrological data: Max, Min, e, d Sicherungsstempel (selbstklebende Marke oder Plombe) Protective mark (self-adhesive mark or seal)
  • Seite 165 Schilder und Marken Schilder und Marken CASS-SPC (Typ Minecowat) Plates and Markings Abbildung: Typ BD SI (Edelstahlvariante) Figure: Type BD SI (stainless steel variant) Blechstreifen Metal strip gesperrt locked frei unlocked Programm- Schnittstelle (Terminal) verriegelungs- Inklusive Spannungsversorgung schalter Interface (terminal) Menu access switch Inclusive power supply Kennzeichnungsschild mit CE-Zeichen...
  • Seite 166 Schilder und Marken Schilder und Marken CASS-SPC (Typ Minecowat) Plates and Markings Abbildung: Typ BG SI (Edelstahlvariante) Figure: Type BG SI (stainless steel variant) Schnittstelle (Terminal) Inklusive Spannungsversorgung Interface (terminal) Inclusive power supply frei unlocked gesperrt Programm- locked verriegelungs- schalter Menu access switch Kennzeichnungsschild mit CE-Zeichen Descriptive plate with CE-sign...
  • Seite 167 Schilder und Marken Schilder und Marken CASS-SPC (Typ Minecowat) Plates and Markings Beispiel Typenschild (Terminal) Example of type plate (terminal) Beispiel Typenschild (Wägemodul) Example of type plate (weighing module) Beispiel Kennzeichnungsschild mit CE-Zeichen der bereits geeichten Waage Example of descriptive plate with CE-sign on a weighing instrument already verified Beispiel für Schild mit metrologischen Daten Example of label with metrological data Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 168 Schilder und Marken Schilder und Marken CAS1/3G (Typ Minecowat) Plates and Markings Schnittstellen (optional) Interfaces (optional) gesperrt zum Wägemodul frei locked to the weighing module unlocked Alibispeicher (optional) Programmverriegelungs- Approved data storage device (optional) schalter Menu access switch Metrologische Daten: Max, Min, e, d Metrological data: Max, Min, e, d Sicherungsstempel (selbstklebende Marke oder Plombe) Protective mark (self-adhesive mark or seal)
  • Seite 169 Schilder und Marken Schilder und Marken CAS1/3G (Typ Minecowat) Plates and Markings Abbildung: Typ ISFE (galvaniesierte Wägeplattform) Figure: Type ISFE (galvanized weighing platform) frei unlocked gesperrt Programm- locked verriegelungs- schalter Menu access switch Schnittstelle (Terminal) Inklusive Spannungsversorgung ptional) Interface (terminal) Inclusive power supply Kennzeichnungsschild mit CE-Zeichen Descriptive plate with CE-sign...
  • Seite 170 Schilder und Marken Schilder und Marken CAS1/3G (Typ Minecowat) Plates and Markings Beispiel Typenschild (Terminal) Example of type plate (terminal) Beispiel Typenschild (Wägemodul) Example of type plate (weighing module) Beispiel Kennzeichnungsschild mit CE-Zeichen der bereits geeichten Waage Example of descriptive plate with CE-sign on a weighing instrument already verified Beispiel für Schild mit metrologischen Daten Example of label with metrological data Max 64 kg...
  • Seite 171 Herstellererklärung Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 172 Herstellererklärung Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 173: Sicherheitshinweis Ex

    Sicherheitshinweis Ex Nicht-Ex- Bereich Ex-Bereich Zone 2 oder Zone 22 Gas: Gruppe IIC, Temperaturklasse T4 Staub: Gruppe IIIC, Tmax 80°C Umgebungstemperatur: -10°C ... +40°C 1. Netzanschluss Ex-Stecker verwenden Stecker des Lieferumfangs Anschluss- alternativen Note 16) Indikator CAIS. oder Note 8) Komplettwaage CAW...-..-..
  • Seite 174 Sicherheitshinweis Ex Ex-Bereich Zone 2 oder Zone 22 Nicht-Ex- Bereich Gas: Gruppe IIC, Temperaturklasse T4 Staub: Gruppe IIIC, Tmax 80°C Umgebungstemperatur: -10°C ... +40°C 3. Anschluss von Wägeplattformen Datenausgang Note 8) Versorgungs- Indikator nennspannung CAIS. mit Option Y2 16Vdc ADU-Ausgang mit Brückenspeisespannung 9Vdc (±4,5 Vdc) Analoge...
  • Seite 175 Sicherheitshinweis Ex Diese Sicherheitshinweise gelten für Installation, Betrieb, Wartung und Reparatur Das Gerät (Indikator CAIS., Wägeplattform CAAP..- , Komplettwaage CAW - - ...) ist geeignet für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 (Gruppe IIC, Temperaturklasse T4 bzw. T6 für die Wägeplattform) und der Zone 22 (Gruppe IIIC;...
  • Seite 176 Sicherheitshinweis Ex Der Einfluss von Streuströmen (z.B. durch magnetische Felder) ist durch die geeignete Installation zu vermeiden. Spannungstransienten vom Gerät fernhalten! Den Indikator (Anzeigeeinheit des Komplettgeräts) so installieren, dass nur ein niedriges Maß an mechanischer Gefährdung des IP- Schutzes besteht. Der IP-Schutz des Gerätes beträgt IP6x nach EN 60529 / IEC 60529. Das Gerät ist für saubere Umgebungen gedacht und ist gemäß...
  • Seite 177 Anlage: Leitfaden zum Eichen Kompatibilitätsnachweis von Modulen an nicht- Auf Seite zwei wird in den grün oder rot hinterlegten Feldern ange- zeigt, ob die Komponenten (Auswertegerät und Wägezelle/-en) harmo- selbsttätigen Waagen nieren: – »rot«- Kompatiblität nicht gegeben, Mit Hilfe der auf der Minebea IntecInternetseite befindlichen Daten, Dokumente und Programme können die zur Eichung –...
  • Seite 178 Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 179: Anlage: Zugangscodes

    Anlage: Zugangscode Anlage: Zugangscode Service-Zugangscode e drücken, um das Gerät einzuschalten. y Beim Einschalten befindet sich die Waage in einem Anwendungsprogramm. Service-Zugangscode eingeben und mit der Taste M betätigen. y Das Gerät befindet sich nun im Servicemodus. Rechts oben in der Anzeige wird »...
  • Seite 180 Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 181 Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 182 Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 183 Betriebsanleitung Combics Komplettwaagen...
  • Seite 184 Minebea Intec Bovenden GmbH & Co. KG Leinetal 2 37120 Bovenden Telefon 0551.309.83.0 0551.309.83.190 www.minebea-intec.com Copyright by Minebea Intec, Bovenden, BR Deutschland. Nachdruck oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von Minebea Intec nicht gestattet. Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben Minebea...

Inhaltsverzeichnis