2.9 Nähen
–
Arbeitsstück unter Klammern bringen und genau ausrichten.
Das Ausrichten kann nach Markierungen oder an als Zusatzausstattungen erhältli-
chen Anschlägen (siehe Kapitel 1.5) erfolgen.
–
Klammerbetätigungshebel 1 bis zur Anlage nach vorn ziehen.
Das Arbeitsstück wird von den Klammern fixiert.
–
Motor mit Handschalthebel 3 einschalten.
Handschalthebel dazu durch Hochziehen am Kugelkopf aus seiner Verrastung lö-
sen und in Stellung "I" bringen.
–
Einschalthebel 2 herunterdrücken.
Die Maschine führt je nach Einstellung nacheinander automatisch folgende Arbeits-
schritte aus:
Bei Einstellung auf "vor dem Nähen schneidend":
–
Die Schneidmesser schneiden den Knopflochschlitz.
–
Die Stofftragplatte bewegt sich schnell mit dem eingespannten Arbeitsstück soweit
nach vorn, bis der Anfang des Knopflochschlitzes genau unter der Nadel steht.
–
Gleichzeitig werden die Klammerplatten auseinandergezogen.
Der Knopflochschlitz wird etwas geöffnet.
–
Das Nähwerk wird eingeschaltet und das Knopfloch genäht.
–
Nachdem die linke Nahtreihe fertiggenäht ist, bleibt die Nadel außerhalb des Stof-
fes stehen.
–
Die Stofftragplatte bewegt sich schnell in ihre Endstellung und öffnet dabei die
Klammern.
Bei Einstellung auf "nach dem Nähen schneidend":
–
Die Stofftragplatte bewegt sich schnell mit dem eingespannten Arbeitsstück soweit
nach vorn, bis die Stelle, an der das Knopfloch angefangen werden soll, genau un-
ter der Nadel steht.
–
Gleichzeitig werden die Klammerplatten auseinandergezogen.
Der Stoff liegt zum Nähen des Knopfloches straff.
–
Das Nähwerk wird eingeschaltet und das Knopfloch genäht.
–
Nachdem die linke Nahtreihe fertiggenäht ist, bewegt sich die Stofftragplatte
schnell in die Schneidstellung. Der Knopflochschlitz wird geschnitten.
–
Die Stofftragplatte bewegt sich schnell in ihre Endstellung und öffnet dabei die
Klammern.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Mit den Händen nicht unter die sich absenkenden Stoff-
klemmen greifen !
45