Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dürkopp Adler 581 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 581:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

581
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dürkopp Adler 581

  • Seite 1 Betriebsanleitung...
  • Seite 2 WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise, Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten. Copyright © Dürkopp Adler AG 2016...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5.1.1 Struktur ....................49 5.1.2 Betriebsarten ..................49 Bediener-Ebene .................. 51 5.2.1 Grundlegende Bedienung ..............51 5.2.2 Einzelknopfloch-Modus ............... 51 5.2.3 Sequenzmodus ................... 52 5.2.4 Schnittlänge einstellen ................ 54 5.2.5 Fadenspannung einstellen ..............55 Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 4 Einrichtung ..................81 5.9.6 Einfädelposition ................... 84 5.9.7 Betriebsart ................... 85 5.9.8 Spannungsdaten ................. 86 5.9.9 Multiflex (nur 581-321 und 581-341) ........... 88 5.9.10 Üst.vers....................90 5.9.11 Schn.überw..................91 5.9.12 Sonderfunk..................91 5.10 Menüpunkt Bedienkonfig.............. 92 5.10.1...
  • Seite 5 Störungsabhilfe ................159 10.1 Kundendienst ..................159 10.2 Meldungen der Software ..............159 10.2.1 Hinweismeldungen ................159 10.2.2 Fehlermeldungen ................162 10.3 Fehler im Nähablauf ................171 Technische Daten................175 Glossar ..................... 181 Anhang ..................... 185 Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 7: Über Diese Anleitung

    Fehlern befähigt. Speziell das Kapitel Aufstellung ( S. 135) ist für das Fachpersonal wichtig. Eine Serviceanleitung wird gesondert ausgeliefert. Beachten Sie in Bezug auf die Mindestqualifikationen und weitere Voraussetzungen des Personals auch das Kapitel Sicherheit ( S. 9). Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 8: Darstellungskonventionen - Symbole Und Zeichen

    Die Reihenfolge der Schritte müssen Sie unbedingt einhalten. • Aufzählungen sind mit einem Punkt gekennzeichnet. Resultat einer Handlung  Veränderung an der Maschine oder auf der Anzeige/Bedienfeld. Wichtig Hierauf müssen Sie bei einem Handlungsschritt besonders ach- ten. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 9: Weitere Unterlagen

    Für diese Zukaufteile haben die jeweiligen Hersteller eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt und die Übereinstimmung der Konstruktion mit den geltenden europäischen und nationalen Vorschriften erklärt. Die bestimmungsgemäße Verwendung der eingebauten Komponenten ist in den jeweiligen Anleitungen der Hersteller beschrieben. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 10: Haftung

    Lassen Sie Maschinen, Geräte und Verpackungsmaterial in dem Zustand, in dem sie waren, als der Schaden festgestellt wurde. So sichern Sie Ihre Ansprüche gegenüber dem Transportunter- nehmen. Melden Sie alle anderen Beanstandungen unverzüglich nach dem Erhalt der Lieferung bei Dürkopp Adler. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 11: Sicherheit

    Aufstellung Das Anschlusskabel muss einen landesspezifisch zugelassenen Netzstecker haben. Nur qualifiziertes Fachpersonal darf den Netz- stecker am Anschlusskabel montieren. Pflichten Landesspezifische Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Betreibers und die gesetzlichen Regelungen zum Arbeits- und Umweltschutz beachten. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 12: Signalwörter Und Symbole In Warnhinweisen

    Schwere der Gefahr. Signalwörter Signalwörter und die Gefährdung, die sie beschreiben: Signalwort Bedeutung GEFAHR (mit Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwerer Verlet- zung WARNUNG (mit Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Tod oder schwerer Verlet- zung führen Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 13 Nichtbeachtung kann zu Umweltschäden führen HINWEIS (ohne Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Sachschäden führen Symbole Bei Gefahren für Personen zeigen diese Symbole die Art der Gefahr an: Symbol Art der Gefahr Allgemein Stromschlag Einstich Quetschen Umweltschäden Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 14 Tod oder schwerer Verletzung führen kann. VORSICHT Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.  So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu mittelschwerer oder leichter Verletzung führen kann. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 15  So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann. ACHTUNG Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.  So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Umweltschäden führen kann. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 16 Sicherheit Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 17: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Maschine Abb. 1: Gerätebeschreibung (1) ① ③ ② (1) - Taste für Einfädelmodus (3) - Bedienfeld (2) - Tasten Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 18: Bedienfeld

    Das Bedienfeld OP5000 befindet sich an der Seite der Maschine und ist mit der Steuerung verbunden. Mit dem Bedienfeld können Sie die Funktionen für das jeweilige Knopfloch einstellen. Das Bedienfeld besteht aus: • Anzeige • Tasten Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 19 • verwirft Änderungen ③ • wechselt eine Ebene tiefer • wechselt zur vorherigen Knopflochform ④ • wechselt zum Menüpunkt ein Feld tie- • verkleinert Werte ⑤ • ruft Werte auf • speichert geänderte Werte Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 20 Gerätebeschreibung Pos. Taste Funktion ⑥ • wechselt zur nächsten Knopflochform ⑦ • wechselt zum Menüpunkt ein Feld höher • vergrößert Werte ⑧ • ruft Servicemodus auf ⑨ • ruft Einstellungsmodus für Knopfloch- sequenzen auf Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 21: Bedienung

    Quetschen, Schneiden und Einstich möglich. Vorbereitungen möglichst nur bei ausgeschalteter Maschine vornehmen. Treffen Sie vor dem Nähen mit der folgende Vorbereitungen: • Nadel einsetzen oder wechseln • Nadelfaden einfädeln • Greiferfaden einfädeln oder aufspulen • Fadenspannung einstellen Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 22: Maschine Ein- Und Ausschalten

     Auf der Anzeige erscheint der Begrüßungsbildschirm, wobei YYYY-MM-DD für das aktuelle Datum steht: Abb. 4: Stromversorgung einschalten  Die Maschine fährt in Einlegeposition und ist nähbereit, wenn das Hauptmenü ( S. 47) erscheint. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 23 Hauptschalter ausgeschaltet wird, ist die Maschine von der Stromversorgung getrennt. So schalten Sie die Stromversorgung aus: Hauptschalter (1) in die Stellung 0 drehen.  Alle Antriebe und die Steuerung werden vom Stromnetz getrennt. Auf der Anzeige erscheint: Abb. 5: Stromversorgung ausschalten Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 24: Einfädelmodus Aktivieren Und Deaktivieren

    Einschalten des Einfädelmodus waren. Der Nähantrieb ist vom Netz getrennt. Das Aufschneidmesser ist ausgeschaltet.  Sie können nun: • die Nadel einsetzen • den Greiferfaden einfädeln • den Nadelfaden einfädeln • den Gimpenfaden einfädeln Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 25: Nadel Einsetzen Oder Wechseln

    Abb. 7: Nadel einsetzen oder wechseln (1) ② ① (1) - Schraube (2) - Nadel So setzen Sie die Nadel ein oder wechseln die Nadel: Schraube (1) lösen. Nadel (2) aus der Nadelstange ziehen. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 26 ③ (3) - Nadelkolben Nadel (2) so ausrichten, dass die Hohlkehle nach vorne und die Fläche (nur bei Nadelsystem 579) am Nadelkolben (3) nach links in Richtung der Schraube (1) zeigt. Schraube (1) festschrauben. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 27: Nadelfaden Einfädeln

    Verletzungsgefahr durch spitze Gegenstände! Einstich möglich. Nadelfaden bei ausgeschalteter Maschine oder im Einfädelmodus einfädeln. So fädeln Sie den Nadelfaden ein: Nadelfaden wie in den Abbildungen dargestellt einfädeln. Abb. 9: Nadelfaden einfädeln (1) ① (1) - Abwickelarm Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 28 Nadelstange (7) schieben. Nadelfaden oben hinter den Haken (4) hängen. Nadelfaden mit dem Einfädeldraht nach unten ziehen. Nadelfaden links hinter die Spannungsscheibe (5) führen und von hinten nach vorn in die Nadel einfädeln. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 29: Greiferfaden Einfädeln

    Die Maschine muss in Endstellung stehen, d. h. der Greiferbock soll mit den Greifern nach vorn zeigen. Handlungsschritt Klammerplatten abnehmen ( S. 37). Maschine hochschwenken ( S. 39). Greiferfaden (1) mithilfe des langen Einfädeldrahts (Beipack) wie in den Abbildungen dargestellt einfädeln. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 30 Bedienung Abb. 13: Greiferfaden einfädeln (1) ① (1) - Greiferfaden Abb. 14: Greiferfaden einfädeln (2) ① (1) - Greiferfaden Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 31 Bedienung Abb. 15: Greiferfaden einfädeln (3) ① (1) - Greiferfaden Aus dem Stichloch der Stichplatte ein ca. 25 mm langes Grei- ferfaden-Ende heraushängen lassen. Klammerplatten auflegen. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 32: Gimpenfaden Einfädeln

    So fädeln Sie den Gimpenfaden ein: Gimpenfaden (1) wie in den Abbildungen gezeigt einfädeln. Gimpenfaden einfädeln: Unterklasse 112, 312 und 151 Abb. 16: Gimpenfaden einfädeln: Unterklasse 112, 312 und 151 (1) ① (1) - Gimpenfaden Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 33 Abb. 17: Gimpenfaden einfädeln: Unterklasse 112, 312 und 151 (2) ① (1) - Gimpenfaden Aus dem Gimpenloch der Stichplatte ein ca. 25 mm langes Gimpenende heraushängen lassen. Abb. 18: Gimpenfaden einfädeln: Unterklasse 112, 312 und 151 (3) ① (1) - Gimpenfaden Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 34 Abb. 19: Gimpenfaden einfädeln: Unterklasse 141 und 341 (1) ① (1) - Gimpenfaden Abb. 20: Gimpenfaden einfädeln: Unterklasse 141 und 341 (2) Knopfloch nähen und prüfen, ob die Gimpe weit genug zurück- gezogen wird. Die Gimpe eventuell wie in B gezeigt umfädeln. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 35 Bedienung Abb. 21: Gimpenfaden einfädeln: Unterklasse 141 und 341 (3) Gimpenfaden einfädeln: Unterklasse 121 und 321 Abb. 22: Gimpenfaden einfädeln: Unterklasse 121 und 321 (1) ① (1) - Gimpenfaden Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 36: Fadenspannung

    Greiferfaden-Spannung eingestellt werden. Die Fadenspannung ist als elektronische Spannung ausgeführt. Sie besteht aus der Hauptspannung für den Nähvorgang und einer verbleibenden Restspannung (Abschneidspannung) zur Straffung des Nadelfa- dens während des Schneidvorgangs unter der Stichplatte. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 37: Greiferfaden-Spannung Einstellen

    Abb. 24: Greiferfaden-Spannung einstellen ① (1) - Greiferfaden-Spannungselement So stellen Sie die Greiferfaden-Spannung ein: Maschinenoberteil hochschwenken. Greiferfaden-Spannung mit dem Greiferfaden- Spannungselement (1) einstellen: • Greiferfaden-Spannung erhöhen: im Uhrzeigersinn dre- • Greiferfaden-Spannung verringern: gegen den Uhrzeiger- sinn drehen Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 38: Garne Und Gimpen Verwenden

    • Verwendung von verschiedenen Stärken für Nadel- und Grei- ferfaden Gimpen Die Gimpe soll das Knopfloch stabilisieren und zugleich plastisch gestalten. Sie sollte folgende Eigenschaften besitzen: • nicht zu dick, aber schmiegsam und fest • gleichmäßiger Durchmesser Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 39: Klammerplatten Herausnehmen Und Auflegen

    Die rechte Klammerplatte (2) hinten leicht anheben und nach hinten ziehen. Die Klammerplatte (2) seitlich nach rechts herausnehmen. Die linke Klammerplatte (1) hinten leicht anheben und nach hinten ziehen. Die Klammerplatte (1) seitlich nach links herausnehmen. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 40 Klammerplatten wie beschrieben auflegen. Abb. 26: Klammerplatten auflegen ③ (3) - Stift So legen Sie die Klammerplatten auf: Schieben Sie die Klammerplatte nach vorn in die Aufnahme. Klammerplatte hinten in Stift (3) einrasten lassen. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 41: Maschine Hoch- Und Herunterschwenken

    Gimpenfadens) müssen Sie die Maschine hochschwen- ken. Abb. 27: Maschine hochschwenken ① (1) - Rastbolzen So schwenken Sie die Maschine hoch: Rastbolzen (1) ziehen. Maschine vorn anheben. Rastbolzen (1) wieder loslassen und in eine Bohrung einras- ten. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 42 Rastbolzen (1) ziehen. Maschine langsam herunterschwenken. WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Quetschen möglich. Maschine beim Herunterschwenken festhalten. HINWEIS Sachschäden möglich! Betrieb mit hochgeschwenkter Maschine kann zu Sachschäden führen. Maschine vor dem Nähvorgang immer herunterschwenken. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 43: Messer Wechseln

    Altes Messer (2) entnehmen. Neues Messer (4) bis auf den Grund der Nut stecken und in Pfeilrichtung abknicken. Schrauben (1) wieder festschrauben. Niederhalter mit Schraube (1) festschrauben. Wichtig Das Messer darf nicht außerhalb des Niederhalters stehen! Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 44: Nähen

    2. Einstellung: • Taste 1: Klammern werden geöffnet bzw. geschlossen. • Taste 2: Falls die Klammern nicht abgesenkt sind, werden sie abgesenkt. Der Nähvorgang startet. Die Tasten unterstützen die Schnellabschaltung während des Nähens. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 45: Nähen Mit Dem Fußschalter

    Nähvorgang läuft, können Sie den Fußschalter loslassen. Der Fußschalter unterstützt die Schnellabschaltung während des Nähvorgangs. Sie können mit dem Fußschalter den Nähvorgang nicht fortsetzen. Schnellabschaltung aktivieren So aktivieren Sie die Schnellabschaltung: Fußschalter treten.  Der Nähvorgang stoppt. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 46 Sie können für die Schnellabschaltung auch die Tasten an der Maschine benutzen ( S. 42). Entnehmen des fertigen Nähguts bei der Unterklasse 151 Abb. 30: Entnehmen des fertigen Nähguts bei der Unterklasse 151 ② ① (1) - Messer (2) - Fadenklemme Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 47 Bedienung So entnehmen Sie das fertige Nähgut: Greiferfaden und die Gimpe unter die Fadenklemme (2) füh- ren. Beide Fäden von rechts nach links am Messer (1) entlang ziehen.  Die Fäden werden geschnitten. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 48 Bedienung Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 49: Programmierung

    • Stückzähler (4) Abb. 31: Sequenzmodus ① ⑦ ② ⑥ ⑤ ③ ④ (1) - Sequenznummer (4) - Stückzähler (2) - Knopflochsequenz (5) - Schneidmodus (3) - Knopflochform (6) - Schnittlänge (7) - Fadenspannung Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 50 Bei den Unterklassen 312, 321 und 341 gibt es zusätzlich den Monoflex-Modus, da 2 Messerpositionen möglich sind. Den Monoflex-Modus erkennen Sie daran, dass neben der Knopflochform zusätzlich ein Balken angezeigt wird: Abb. 33: Monoflex-Modus ⑨ ⑩ (9) - Messerposition 1 (10) - Messerposition 2 Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 51: Struktur

    Abb. 34: Anzeige automatischer Betrieb Nach dem Nähen eines Knopflochs wechselt die Steuerung au- tomatisch zur nächsten Knopflochform. Nach dem Nähen des letzten Knopflochs wechselt die Steuerung wieder zum ersten Knopfloch innerhalb der Sequenz. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 52 Durch 2 Lichtschranken wird entweder das Revers oder die Vor- derkante erkannt und das entsprechende Programm automatisch angewählt. In der Sequenz müssen genau 2 Programme eingetragen sein. Den Lichtschrankenmodus erkennen Sie am Symbol (1). Abb. 36: Lichtschrankenmodus ① (1) - Symbol Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 53: Bediener-Ebene

    Knopflöchern ein Knopfloch auswählen. Abb. 37: Einzelknopfloch-Modus ① ③ ② (1) - Knopflochform (2) - Werte (3) - Knopflochnummer So wählen Sie ein vorprogrammiertes Knopfloch aus: Mit der Taste zu dem Feld Knopflochnummer (3) wech- seln. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 54: Sequenzmodus

    Die Auswahl eines Knopflochs im Sequenzmodus besteht aus 2 Schritten: Reihenfolge Sequenznummer auswählen. Knopfloch auswählen. Abb. 38: Sequenzmodus ① ④ ③ ② (1) - Knopflochform (3) - Sequenz (2) - Werte (4) - Sequenznummer Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 55 So wählen Sie die Betriebsart aus: Mit den Tasten oder zum Feld Sequenz (3) wechseln. Taste drücken. Mit der Taste Betriebsart wechseln.  Die Pfeile zwischen den Knopflochformen erscheinen oder verschwinden. Mit der Taste Auswahl bestätigen. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 56: Schnittlänge Einstellen

    (1) - Schnittlänge So stellen Sie die Schnittlänge ein: zum Feld Schnittlänge (1) wechseln. Mit der Taste Taste drücken.  Der Cursor blinkt. Mit den Tasten oder den gewünschten Wert einstel- len. Mit der Taste bestätigen. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 57: Fadenspannung Einstellen

    (1) - Feld Fadenspannung So stellen Sie die Fadenspannung ein: Mit der Taste zum Feld Fadenspannung (1) wechseln. Taste drücken.  Der Cursor blinkt. Mit den Tasten oder den gewünschten Wert einstel- len. Mit der Taste bestätigen. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 58: Schneidmodus Einstellen

    = Schneiden vor Nahtanfang (Cut Before) Abb. 41: Schneidmodus im Sequenzmodus einstellen ① (1) - Schneidmodus So stellen Sie den Schneidmodus ein: Mit der Taste zum Feld Schneidmodus (1) wechseln. Taste drücken.  Der Cursor blinkt. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 59: Stückzähler Zurücksetzen

    Feld Stückzähler (1) wechseln. Taste drücken.  Der Menübalken ändert sich. Taste ca. 2 Sekunden drücken.  Der Stückzähler wird auf 0 gesetzt und die Anzeige wech- selt wieder ins Hauptmenü ( S. 51). Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 60: Knopflochprogrammierung

    Mit der Taste zu dem Feld Knopflochnummer ( S. 51) wechseln. Taste drücken. Mit den Tasten oder die gewünschte Knopflochnum- mer auswählen. Taste drücken. Mit den Tasten oder die Riegelform auswählen. Taste drücken. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 61 Mit der Taste Auswahl bestätigen. Sie können mit der Taste eine Ebene höher wechseln und weitere Werte (siehe folgende Liste der Menüpunkte und Unter- menüpunkte) einstellen. Oder Sie verlassen den Einstellungsmodus mit der Taste Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 62 Überlappung im Schnürloch (nur für Schnürloch- automaten): Überlappung von Nahtanfang und Naht- ende. Fadenabschneidlänge: Die Länge des Nadelfadens und des Greiferfadenendes bei 581-112 oder 581-312 auf der Knopflochunterseite kann verändert werden. Verdichtungsstiche erhöhen die Nahtsicherheit am Nahtanfang und am Nahtende.
  • Seite 63 Schneidraum: Abstand zwischen den beiden inneren Einstichen von Hin- und Rückraupe. Modus Multiflex Schneidbereich: 1 = Gesamtschnitt, 2 = Mittelschnitt, 3 = Augenschnitt oder Randschnitt / Stegschnitt Schnittlänge bei Gesamtschnitt: Die Schnittlänge kann um max. 2 mm verkürzt werden. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 64 - ab 31 mm Knopflochlänge 4-Stufen In diesem Menüpunkt kann die voreingestellte Auf- schneidkraft, je nach Knopflochlänge, erhöht oder gesenkt werden. Flexibles Schneiden: Modus Monoflex 581-312 oder 581-321 oder 581-341 Keilriegeleinstellungen Keilriegellänge: Die Keilriegellänge kann je nach Näheinrichtung und Knopflochlänge von min. 2 mm bis max.
  • Seite 65 Nahtanfangsposition innerhalb der Raupe: Die Position des Nahtanfangs innerhalb der Hinraupe kann von Anfang Raupe (100 %) bis Auge (0 %) verändert werden. Überlappung im Rundriegel: Überlappung von Naht- anfang und Nahtende im Rundriegel. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 66: Sequenzprogrammierung

    Programmierung Wert Beschreibung Gimpenüberwachung (nur bei Zusatzausstattung 581-141 und 581-341): Überwachung ein/aus, ob der Gimpenfaden mit eingelegt wird. Folgeknopfloch: Nummer des Knopflochs, das ohne Öffnen der Klammern direkt im Anschluss an dieses Knopfloch genäht wird. Hiermit lassen sich doppelte Umläufe erzielen.
  • Seite 67 Abb. 43: Sequenzen programmieren (1) ② ① ③ (1) - Position innerhalb der Sequenz (3) - Knopflochzahl (2) - Knopflochnummer Mit den Tasten oder die gewünschte Sequenznum- mer auswählen. Taste drücken.  Auf der Anzeige erscheint: Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 68  Die Knopflochform wird angezeigt. Taste drücken. 10. Mit den Tasten oder die gewünschte Knopflochzahl (3. Spalte der Anzeige) einstellen. 11. Mit der Taste bestätigen. Sie können weitere Knopflochprogramme anfügen. Beginnen Sie wieder mit Schritt 1. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 69: Knopfloch Am Ende Einer Sequenz Löschen

    Zeile der programmierten Knopflochfolge auswählen. Taste drücken. Mit den Tasten oder das gewünschte Knopflochpro- gramm auswählen. Taste drücken. Wenn Sie den Einstellungsmodus verlassen wollen, Taste drücken. Sie gelangen zurück in die Bediener-Ebene. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 70: Knopfloch Innerhalb Einer Sequenz Einfügen

    Feld Sequenznummer ( S. 52) aus- wählen. Taste drücken. Mit der Taste die Sequenznummer 0 auswählen. Taste drücken.  Der Sequenzmodus wird ausgeschaltet. Taste drücken.  Der Einstellungsmodus wird beendet. Sie gelangen zurück in die Bediener-Ebene. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 71: Servicemodus

    So aktivieren Sie die Techniker-Ebene: Am Bedienfeld Taste drücken.  Auf der Anzeige erscheint die Eingabe-Maske für den Code. Mit den Pfeiltasten den Code 2548 eingeben. Taste drücken.  Auf der Anzeige erscheint das Servicemenü: Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 72 Abb. 45: Techniker-Ebene aktivieren Mit den Pfeiltasten können Sie die einzelnen Menüs anwählen. Mit der Taste wird das angewählte Menü aktiviert. So verlassen Sie den Servicemodus: Taste drücken.  Die Steuerung schaltet zurück zum Hauptmenü. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 73: Knopfloch-Zyklus

    1: Zykluszeit (gemessen wird vom Nähstart bis zum Öff- nen der oberen Stoffklemmen) • 2: Nähzeit (gemessen wird vom Nähstart bis zum Nähende)  Parameteränderungen wirken sich auf die Zykluszeit und die Nähzeit aus. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 74: Menüstruktur

    Fadenwächt. gelten  S. 80 Schn.zeit  S. 81 Einrichtung 1.5.1 Unterkl. 1.5.2 Einricht.  S. 84 Einfädelpos. 1.6.1 Standard 1.6.2 Parallel  S. 85 Betriebsart 1.7.1 Standard 1.7.2 Nähmuster 1.7.3 Tandem 1.7.4 Indexer Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 75 1.12 Sonderfunk.  S. 92 Bedienkonfig. Sprache, Technische  S. 92 Sprache Einstellun- gen ändern 2.1.1 Deutsch 2.1.2 English 2.1.3 Numbers  S. 94 Start Modus  S. 96 Nähleuchte  S. 97 Tastentöne Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 76 Import/Export 3.3.1 Import 3.3.2 Export  S. 113 Ereignisse 3.4.1 Alle Ereign. 3.4.2 Letzte Ereign. Datentransfer Dateien laden/spei-  S. 116 Import chern  S. 117 Export  S. 119 Daten rücksetz Daten zurücksetzen Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 77: Menüpunkt Masch.konfig

    Möglicher Icon Eintrag Bedeutung Vorgabewert Wertebereich Einlegepos. Einlegeposi- 0-68 tion: Abstand vom Schneid- punkt So stellen Sie die Einlegeposition ein: Im Servicemodus ( S. 69) Masch.konfig. auswählen. Taste drücken.  Auf der Anzeige erscheint: Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 78 Programmierung Abb. 47: Einlegepos. Taste drücken.  Auf der Anzeige erscheint 68. Der Vorgabewert ist identisch mit der Nahtanfangsposition. Mit den Pfeiltasten den gewünschten Wert eingeben. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 79: Überstichbereich

    • 1 = Schmal • 2 = Breit So prüfen Sie die Überstichbreite: Im Servicemodus ( S. 69) Maschin.konfig. auswäh- len. Taste drücken. Taste so oft drücken, bis Überst.ber. auf der Anzeige unterlegt ist. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 80 Programmierung Abb. 48: Überst.ber. Unter Überst.ber. wird der eingestellte Wert (hier: 2) ange- zeigt. Die Überstichbreite können Sie nur über die entsprechende Nä- heinrichtung ( S. 81) anpassen. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 81: Fadenwächt

    Fadenriss abgebrochen wird So stellen Sie den Fadenwächter ein: Im Servicemodus ( S. 69) Maschin.konfig. auswäh- len. Taste drücken Taste so oft drücken, bis Fadenwächt. auf der Anzeige unterlegt ist. Abb. 49: Fadenwächt. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 82: Schn.zeit

    Schneid- blocks in ms So stellen Sie die Einschaltzeit des Schneidblocks ein: Im Servicemodus ( S. 69) Maschin.konfig. auswäh- len. Taste drücken. Taste so oft drücken, bis Schn.zeit auf der Anzeige unterlegt ist. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 83: Einrichtung

    Unterpunkt Einrichtung geben Sie die gewählte Näheinrich- tung ein. Parameter im Unterpunkt Einrichtung Möglicher Icon Eintrag Bedeutung Vorgabewert Wertebereich Einrichtung siehe folgende Tabelle So stellen Sie die Näheinrichtung ein: Im Servicemodus ( S. 69) Maschin.konfig. auswäh- len. Taste drücken. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 84 Einrichtung auf der Anzeige unterlegt ist. Abb. 51: Einrichtung (1) Taste drücken.  Auf der Anzeige erscheint: Abb. 52: Einrichtung (2) Mit der Taste Einricht. auswählen. Taste drücken. Gewählte Näheinrichtung eingeben. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 85 E1521 E1502 E1522 E1504 E1524 E1551 E1571 E1553 E1573 E1590 E1595 E3101 E3121 E3201 E3221 E3401 E3421 Information Sie können für die Unterklassen 141 und 314 auch erworbene Längenpakete in dem Unterpunkt Einrichtung einstellen. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 86: Einfädelposition

    So stellen Sie die Einfädelposition ein: Im Servicemodus ( S. 69) Maschin.konfig. auswäh- len. Taste drücken. Taste so oft drücken, bis Einfädelposition auf der Anzeige unterlegt ist. Abb. 53: Einfädelposition Taste drücken.  Auf der Anzeige erscheint Standard. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 87: Betriebsart

    Im Nähmuster-Modus können Sie Knopflöcher prüfen. So stellen Sie den Betriebsmodus ein: Im Servicemodus ( S. 69) Maschin.konfig. auswäh- len. Taste drücken. Taste so oft drücken, bis Betriebsart auf der Anzeige unterlegt ist. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 88: Spannungsdaten

    Die Kennwerte nur verändern, wenn Sie einen neuen Magneten einbauen! Die entsprechenden Werte liegen bei einer Neubestel- lung dem Magneten bei. So stellen Sie die Spannungsdaten ein: Im Servicemodus ( S. 69) Maschin.konfig. auswäh- len. Taste drücken.  Auf der Anzeige erscheint: Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 89 Taste drücken.  Wert 1 ist auf der Anzeige unterlegt. Wenn Sie den unterlegten Kennwert ändern wollen, Taste drücken. Wenn Sie einen anderen Kennwert ändern wollen, Taste so oft drücken, bis dieser unterlegt ist. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 90: Multiflex (Nur 581-321 Und 581-341)

    • Messernummer für linkes Messer • Messernummer für rechtes Messer So stellen Sie das Schneidsystem ein: Im Servicemodus ( S. 69) Maschin.konfig. auswäh- len. Taste drücken. Taste so oft drücken, bis Multiflex auf der Anzeige unterlegt ist. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 91 Programmierung Abb. 56: Multiflex Taste drücken.  Auf der Anzeige erscheint Mono. Taste drücken.  Auf der Anzeige erscheint Multi. Taste drücken. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 92: Üst.vers

    0580 332130 Schnürloch ∅ 4,0 mm 0580 332140 5.9.10 Üst.vers. In dem Unterpunkt Üst.vers. stellen Sie die Kompensation des Überstichversatzes ein. Parameter im Unterpunkt Üst.vers. Möglicher Icon Eintrag Bedeutung Vorgabewert Wertebereich Üst.vers. Überstichver- 0,8-1,6 satz Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 93: Schn.überw

    Folgende Sonderfunktionen können Sie einstellen: • Klammern erst in Einlegeposition öffnen (1) • Folgenähmuster (2) • Erweiterte Min- oder Max-Grenzen (4) • Klemmen zusammen öffnen (8) • Extralange Knopflöcher (16) Dabei sind bis zu 31 Kombinationen möglich. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 94: Menüpunkt Bedienkonfig

    Sprache Einstellung der • Deutsch Sprache für die • Englisch Benutzer-Ober- • Numerisch fläche So wählen Sie die Sprache aus: Im Servicemodus ( S. 69) Bedienkonfig. auswählen. Taste drücken.  Auf der Anzeige erscheint: Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 95 Programmierung Abb. 57: Sprache (1) Taste drücken.  Auf der Anzeige erscheint: Abb. 58: Sprache (2) Taste so oft drücken, bis die gewünschte Sprache unter- legt ist. Taste drücken. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 96: Handtaster

    Taste 2: Der Nähvorgang startet. Die Klammerplat- ten werden automatisch geschlossen So stellen Sie die Funktionsweise der Tasten um: Im Servicemodus ( S. 69) Bedienkonfig. auswählen. Taste drücken.  Auf der Anzeige erscheint: Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 97 Programmierung Abb. 59: Handtaster Taste drücken, sodass Handtaster auf der Anzeige unterlegt ist. Taste drücken.  Auf der Anzeige erscheint 2. Taste drücken.  Auf der Anzeige erscheint 1. Taste drücken. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 98: Nähleuchte

    Im Servicemodus ( S. 69) Bedienkonfig. auswählen. Taste drücken.  Auf der Anzeige erscheint: Abb. 60: Nähleuchte Taste so oft drücken, bis Nähleuchte auf der Anzeige unterlegt ist. Taste drücken.  Auf der Anzeige erscheint 100. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 99: Tastentöne

    Taste drücken.  Auf der Anzeige erscheint Sprache. Taste so oft drücken, bis Tastentöne auf der Anzeige unterlegt ist. Taste drücken.  Auf der Anzeige erscheint 0. Mit den Pfeiltasten die gewünschte Piepdauer einstellen. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 100: Menüpunkt Testfunktionen

    In dem Unterpunkt Multitest können Sie über die Software testen, ob bestimmte Elemente funktionsfähig sind. Zusätzliche Messgeräte sind nicht erforderlich. So rufen Sie den Unterpunkt Multitest auf: Im Servicemodus ( S. 69) Testfunktionen auswählen. Taste drücken.  Auf der Anzeige erscheint: Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 101 • RAM-Test Ausgangstest HINWEIS Sachschäden möglich! Beim Test eines Ausgangselements kann es zur Kollision mit anderen Maschinenelementen kommen. Es besteht Bruchgefahr Vor dem Einschalten jedes Ausgangselements vergewissern, dass dieses nicht mit anderen Bauteilen kollidieren kann. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 102 • 0 = Ausgang nicht aktiviert • 1 = Ausgang aktiviert Taste drücken.  Der Ausgang wird umgeschaltet. Funktionen der Ausgangselemente Ausgang Funktion Nadelfadenabschneider; bei 581-112 und 581-312 zusätzlich Greiferfadenab- schneider Greiferfaden-Spannung Stoffklammer Spreizer Nadelfaden-Vorzieher Aufschneider Aufschneider Greiferfadenvorzieher; nur bei 581-121 und 581-321 Nadelfaden-Fänger zum Nähgut...
  • Seite 103 Programmierung Ausgang Funktion Greiferfadenabschneider; nur bei 581-121, 581-141 und 581-321, 521-341 Multiflex Messer Multiflex Schneidblock Aufschneider Sie können den Ausgangstest mit der Taste verlassen. Eingangstest In dem Unterpunkt Eingangstest können Sie einzelne Ein- gangselemente testen. So führen Sie einen Eingangstest durch: Eingangstest auswählen.
  • Seite 104 Eingangselemente testen. So führen Sie den automatischen Eingangstest durch: Auto-Eing.test auswählen. Taste drücken.  Bei Änderung des Zustands eines Eingangs wird dieser Ein- gang automatisch auf dem Display angezeigt. Automatischen Eingangstest mit der Taste verlassen. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 105 Im Test kann die Drehzahl in Hunderterschritten erhöht werden. So führen Sie den Nähmotor-Test durch: Nähmotortest auswählen. Taste drücken. Mit der Taste die Drehzahl erhöhen. Mit der Taste die Drehzahl reduzieren. Motortest mit der Taste verlassen. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 106 Mit den Tasten oder fährt der Schrittmotor je 20 Schritte vor oder zurück. X = X-Richtung (Querbewegung der Stofftrageplatte) Y = Y-Richtung (Längsbewegung der Stofftrageplatte) Z = Z-Richtung (Drehbewegung des Nähwerks) Schrittmotortest mit der Taste verlassen. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 107  Auf der Anzeige erscheint Busy. Ist der RAM-Test beendet, erscheint eines der beiden Ereig- nisse: • OK = Arbeitsspeicher arbeitet einwandfrei • Error = Fehler im Arbeitsspeicher RAM-Test mit der Taste verlassen. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 108: Nähablauf

    In dem Unterpunkt Nähablauf können Sie den Nähablauf prüfen. So rufen Sie den Unterpunkt Nähablauf auf: Im Servicemodus ( S. 69) Testfunktionen auswählen. Taste drücken.  Auf der Anzeige erscheint: Abb. 62: Nähablauf Taste drücken, sodass Nähablauf auf der Anzeige unterlegt ist. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 109 • 2 = Nach dem Schalten der Ventile für das jeweilige Fadenabschneidsystem wird der Nähablauf angehalten. • 3 = Nach dem Schalten jedes Ventils wird der Nähablauf angehalten. Sie können das Prüfprogramm verlassen, indem Sie danach drücken. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 110 Dauerlauf In dem Unterpunkt Dauerlauf kann ein Dauerlauf gestartet wer- den. Vor dem Nähstart erscheint zuerst noch eine Sicherheitsabfrage, die mit Ja bestätigt werden muss. So starten Sie einen Dauerlauf: Dauerlauf auswählen. Taste drücken. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 111 Stellungen zur Prüfung von Schleifenhub, Nadelhub, Nadelschutz und Spreizerpositionen an. So prüfen Sie die Nähwerkzeuge: Nähwerkz.prüf. auswählen. Taste drücken.  Die Maschine referenziert. Auf der Anzeige erscheint: Abb. 63: Nähwerkz.prüf. (1) Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 112 Arretierstift (1) einsetzen und prüfen, ob der Stift in die Nut der Armwelle einrastet. In dieser Position muss sich die Nadelstange im oberen Tot- punkt befinden. Taste drücken.  Auf der Anzeige erscheint: Abb. 65: Nähwerkz.prüf. (3) Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 113  Die Maschine fährt wieder in die Position 0. Maschine hochschwenken.  Die Schrauben für die Greifereinstellung sind jetzt zugäng- lich. Greifereinstellung ändern. Maschine herunterschwenken. Taste drücken.  Der Nähmotor fährt wieder zurück in die Testposition 2. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 114 Anzeige die nächste Testposition des Nähwerkzeugs (siehe folgende Tabelle). Wichtig Bei der Einstellung der Nadelstangenhöhe ist die Position so gewählt, dass unter der linken Greiferspitze das gesamte Nade- löhr zu sehen ist! Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 115: Ereignisse

     Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl: • Alle Ereign. • Letzte Ereign. Alle Ereign. In dem Unterpunkt Alle Ereign. werden alle aufgetretenen Ereignisse angezeigt. Eine Erklärung für die Fehlermeldungen finden Sie auf  S. 159. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 116 Mit der Taste können Sie den Unterpunkt verlassen. Letzte Ereign. In dem Unterpunkt Letzte Ereign. werden die zuletzt aufge- tretenen Ereignisse angezeigt. Eine Erklärung für die Fehlermeldungen finden Sie auf  S. 159. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 117 Abb. 69: Letzte Ereign. So rufen Sie zuletzt aufgetretene Ereignisse auf: Letzte Ereign. auswählen. Taste drücken.  Auf der Anzeige erscheinen die zuletzt aufgetretenen Ereig- nisse. Mit der Taste können Sie den Unterpunkt verlassen. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 118: Menüpunkt Datentransfer

     Auf der Anzeige erscheint: Abb. 70: Import (1) Taste drücken.  Die Daten werden importiert. Stammen die Knopflochprogramme von einer Maschine mit einer anderen Unterklasse oder einer anderen Einrichtung, erscheint folgende Anzeige: Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 119: Export

    In dem Unterpunkt Export können Sie Knopflochprogramme von der Maschine auf einen USB-Stick speichern. So rufen Sie den Unterpunkt Export auf: Im Servicemodus ( S. 69) Datentransfer auswählen. Taste drücken. Auf der Anzeige erscheint: Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 120 Taste drücken und Export anwählen.  Auf der Anzeige erscheint: Abb. 73: Export (1) Taste drücken um Daten auf den USB-Stick zu speichern.  Die Daten werden exportiert, die Anzeige wechselt zurück zu Import/Export. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 121: Menüpunkt Daten Rücksetz

    Parameter auf den Auslieferungszustand zurücksetzen, wenn die Maschine nicht mehr korrekt funktioniert. Aus Sicherheitsgrün- den wird dazu die erneute Eingabe des Codes verlangt. Nur die Kalibrierungswerte und die eingestellte Unterklasse blei- ben erhalten. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 122 Programmierung Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 123: Wartung

    Bei allen Wartungsarbeiten Maschine vorher ausschalten oder in den Einfädelmodus schalten. Wartungsintervalle Durchzuführende Arbeiten Betriebsstunden Maschine  Flusenansammlungen entfernen  Bereich unter der Stichplatte von Nähstaub reinigen  Ölstand kontrollieren  Zahnriemen kontrollieren und reinigen  Schneidstempel ölen Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 124 Wartung Durchzuführende Arbeiten Betriebsstunden  Klammerarme am Filz ölen  Filz an der Kurvenscheibe ölen Pneumatisches System  Wasserstand im Druckregler prüfen  Filtereinsatz in der Wartungseinheit reinigen  Dichtigkeit des Systems prüfen Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 125: Reinigen

    So reinigen Sie die Maschine: Den Bereich Greifer, Fadenabschneider, Stichplatte und den Nähkopf von Nähstaub, Fadenresten und Schnittabfällen säu- bern. Falls Vakuum vorhanden ist, empfiehlt es sich, die Nähabfälle abzusaugen. Bei Bedarf den Absaugbehälter für Schnittabfälle leeren. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 126: Schmieren

    Altöl sowie ölbehaftete Maschinenteile den nationalen Vorschriften entsprechend entsorgen. Zum Nachfüllen des Ölbehälters ausschließlich das Schmieröl DA 10 oder ein gleichwertiges Öl mit folgender Spezifikation be- nutzen: • Viskosität bei 40 °C:10 mm • Flammpunkt: 150 °C Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 127 Da Schmieröl können Sie von unseren Verkaufsstellen unter fol- genden Teilenummern beziehen. Behälter Teile-Nr. 250 ml 9047 000011 9047 000012 9047 000013 9047 000014 Abb. 74: Schmieren (1) ① (1) - Schneidstempel So schmieren Sie die Maschine: Schneidstempel (1) ölen. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 128 Wartung Abb. 75: Schmieren (2) ② (2) - Kurvenscheibe Filz der Kurvenscheibe (2) ölen. Abb. 76: Schmieren (3) ④ ③ (3) - Filz (4) - Klammerarm Filze (3) der Klammerarme (4) ölen. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 129: Pneumatisches System Warten

    Zu viel Wasser kann Schäden an der Maschine hervorrufen. Bei Bedarf Wasser ablassen. Im Wasserabscheider (2) des Druckreglers sammelt sich Kon- denswasser. Richtige Einstellung Das Kondenswasser darf nicht bis zum Filtereinsatz (1) ansteigen. Prüfen Sie täglich den Wasserstand im Wasserabscheider (2). Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 130 (2) - Wasserabscheider So lassen Sie Kondenswasser ab: Maschine vom Druckluft-Netz trennen. Auffang-Behälter unter die Ablass-Schraube (3) stellen. Ablass-Schraube (3) vollständig herausdrehen. Wasser in den Auffang-Behälter laufen lassen. Ablass-Schraube (3) festschrauben. Maschine an das Druckluft-Netz anschließen. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 131: Filtereinsatz Reinigen

    Kondenswasser ablassen ( S. 127). Wasserabscheider (2) abschrauben. Filtereinsatz (1) abschrauben. Filtereinsatz (1) mit Druckluft-Pistole ausblasen. Filterschale mit Waschbenzin auswaschen. Filtereinsatz (1) festschrauben. Wasserabscheider (2) festschrauben. Ablass-Schraube (3) festschrauben. 10. Maschine an das Druckluft-Netz anschließen. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 132: Schneidblöcke Und Messer Wechseln

    Unterklasse ohne Multiflex Schneidblock wechseln Abb. 79: Schneidblock wechseln ① ② (1) - Schraube (2) - Schneidblock So wechseln Sie den Schneidblock: Schraube (1) lösen (Innensechskantschlüssel im Beipack). Schneidblock (2) nach vorne ziehen und entnehmen. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 133 ④ (3) - Messer (4) - Schraube So wechseln Sie das Messer: Schraube (4) lösen. Messer (3) nach vorne ziehen und entnehmen. Neues Messer einsetzen und bis zum Anschlag schieben. Schraube (4) wieder festschrauben. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 134: Unterklasse Mit Multiflex

    Schneidblock (2) nach links herausziehen. Schneidblock (2) in die Führung einschieben und mit Schraube (3) festschrauben. Druckluft-Schlauch wieder anschließen. Nach Anschluss der Druckluft ( S. 146) fährt der Schneidblock- Halter automatisch wieder nach oben. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 135 Schraube (5) oder (6) lösen (Innensechskantschlüssel im Beipack). Messer (4) oder (7) herausnehmen. Neues Messer einsetzen und mit Schraube (5) oder (6) fest- schrauben. Wichtig Wenn Sie das Messer nicht entnehmen können, lösen Sie leicht die Schraube des zweiten Messers. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 136: Teileliste

    Wenn Sie ein Messer mit einer anderen Form einsetzen wollen, müssen am Bedienfeld entsprechende Einstellungen vorgenom- men werden ( Serviceanleitung). Teileliste Eine Teileliste kann bei Dürkopp Adler bestellt werden. Oder be- suchen Sie uns für weitergehende Informationen unter: www.duerkopp-adler.com Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 137: Aufstellung

    Sie nach Erhalt, ob der Lieferumfang korrekt ist. Transportsicherungen entfernen Vor der Aufstellung müssen Sie alle Transportsicherungen ent- fernen. So entfernen Sie die Transportsicherungen: Sicherungsbänder und Holzleisten entfernen am • Maschinenoberteil • Maschinentisch • Gestell Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 138 Schraube (1) an der Ölwanne unter der Tischplatte entfernen. Die Schraube verhindert während des Transports, dass das Maschinenoberteil hochschwenkt. Abb. 84: Transportsicherung Klammerplatten entfernen ② ② (2) - Schrauben Schrauben (2) entfernen. Die Schrauben verhindern das Herausfallen der Klammer- platten. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 139: Gestell Montieren

    • Druckluft-Wartungseinheit montieren ( S. 147) Tischplatte montieren Sollten Sie selbst die Tischplatte erstellen, nehmen Sie die Skizze ( S. 185) als Beispiel für die Bemaßungen. Die Dicke der Tisch- platte sollte ca. 40 mm betragen. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 140: Transportöse Verwenden

    Maschine dann mit 2 Personen anheben. Die Transportöse finden Sie im Beipack. So verwenden Sie die Transportöse: Transportöse (1) an die Maschine schrauben. Maschine (2) in das Gestell heben. Wenn die Maschine montiert ist, die Transportöse (1) wieder abschrauben. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 141: Garnständer Befestigen

    Garnrollen-Halter (2) montieren. Abwickelarm (1) montieren. Garnrollen-Halter (2) und Abwickelarm (1) so ausrichten, dass Garnrollen-Halter und Abwickelarm parallel zueinander stehen. Information Je nach Garnrollentyp müssen Sie das Zentrierstück einstellen. Falsche Einstellungen können zu Nähstörungen führen. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 142: Gestell Sichern

    So sichern Sie das Gestell: Die beiden Auflageteller (3) an der Mutter (2) so weit nach unten schrauben, dass die Maschine fest und sicher steht. Die Kontermutter (1) nach oben schrauben. Kontermutter (1) leicht festschrauben. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 143: Arbeitshöhe Einstellen

    Schrauben (1) an beiden Seiten des Gestells lösen. Tischplatte der Maschine auf die gewünschte Arbeitshöhe waagerecht einstellen. Um ein Verkanten zu verhindern, Tischplatte auf beiden Sei- ten gleichmäßig herausziehen bzw. hineinschieben. Schrauben (1) festschrauben. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 144: Steuerung Montieren

    (1) - Schrauben-Positon (2) - Schrauben-Position So montieren Sie die Steuerung: Steuerung mit Schrauben an den Positionen (1) und (2) an die Unterseite der Tischplatte schrauben. Die Seite mit dem Typenschild zeigt dabei nach links. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 145 Alle Stecker mit den jeweiligen Anschlüssen verbinden. Die Stecker sind mit einem Aufdruck am Kabel (4) und die Anschlüsse (3) an dem Gehäuse eindeutig gekennzeichnet. Kabel und Anschluss haben die gleiche Bezeichnung bzw. das gleiche Symbol. Stecker mit den Anschlüssen verschrauben. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 146: Elektrischer Anschluss

    Ausrüstung vornehmen. So nehmen Sie den elektrischen Anschluss vor: Maschine nach Bauschaltplan ( S. 185) anschließen. 7.11 Potentialausgleich herstellen So stellen Sie den Potentialausgleich her: Potentialausgleich nach Bauschaltplan ( S. 185) herstel- len. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 147: Absaugbehälter Montieren

    Schlauch (3) mit dem Absaugbehälter über den Injektor ver- binden. Über den Schlauch (3) werden Schnittabfälle in den Behälter (4) abgesaugt. Winkelstück (1) an den Injektor schrauben. Absaugbehälter mit der Druckversorgung über den Schlauch (2) verbinden. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 148: Pneumatischer Anschluss

    Nähguts führen. Sicherstellen, dass keine Ölteilchen in das Druckluft-Netz gelangen. HINWEIS Sachschäden durch falsche Einstellung! Falscher Netzdruck kann Schäden an der Maschine hervorrufen. Sicherstellen, dass die Maschine nur bei richtig eingestelltem Netzdruck benutzt wird. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 149: Druckluft-Wartungseinheit Montieren

    So montieren Sie die Druckluft-Wartungseinheit: Druckluft-Wartungseinheit (1) mit Schrauben (2) am Tischge- stell befestigen. Abb. 94: Druckluft-Wartungseinheit montieren (2) ⑥ ③ ④ ⑤ (3) - Verteiler (5) - Schlauch (4) - Ventil (6) - Anschluss-Schlauch Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 150: Betriebsdruck Einstellen

    Altöl sowie ölbehaftete Maschinenteile nach den gesetzlichen Vorschriften entsorgen. Verwenden Sie zum Schmieren ausschließlich das Schmieröl DA 10 oder ein gleichwertiges Öl mit folgender Spezifikation: • Viskosität bei 40° C: 10 mm²/s • Flammpunkt: 150° C Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 151 So schmieren Sie die Maschine: Kopf- und Seitendeckel abschrauben. Abb. 95: Schmieren (1) ① ③ ② (1) - Docht (3) - Nadelstange (2) - Docht Abb. 96: Schmieren (2) ④ ⑤ (4) - Docht (5) - Filz Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 152 1-2 Tropfen Öl an die Spreizerplatte (6) und an die Spreizer (7) geben. Öl nachfüllen Zum Nachfüllen des Ölbehälters ausschließlich das Schmieröl DA 10 oder ein gleichwertiges Öl mit folgender Spezifikation be- nutzen: • Viskosität bei 40 °C:10 mm • Flammpunkt: 150 °C Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 153 9047 000013 9047 000014 Abb. 98: Öl nachfüllen (1) ① ② (1) - Einfüllöffnung (2) - Ölbehälter So füllen Sie Öl nach: Ölbehälter (2) durch die Einfüllöffnungen (1) bis zur Markie- rung MAX auffüllen Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 154 Aufstellung Abb. 99: Öl nachfüllen (2) ③ ④ (3) - Einfüllöffnung (4) - Ölbehälter Ölbehälter (4) durch die Einfüllöffnung (3) bis zur Markierung MAX auffüllen. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 155: Stoffkantenanschläge Einstellen

    Stoffkantenanschlägen (2) auf der rechten und linken Seite in Berührung kommt. Die Schrauben (1) auf der rechten und linken Seite lösen. Die Nähposition einstellen, indem Sie die Stoffkantenanschläge (2) vor- und zurückschieben. Die Schrauben (1) wieder festschrauben. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 156: Testlauf Durchführen

    Wenn nach dem Einschalten auch nach längerer Wartezeit der Begrüßungsbildschirm auf dem Bedienfeld nicht angezeigt wird, befindet sich keine Software auf der Steuerung. In diesem Fall muss erst die Software installiert werden ( Serviceanleitung). Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 157: Außerbetriebnahme

    Auflage auswischen. Bedienfeld abdecken, um es vor Verschmutzungen zu schüt- zen. Steuerung abdecken, um sie vor Verschmutzungen zu schüt- zen. Je nach Möglichkeit die ganze Maschine abdecken, um sie vor Schmutz und Beschädigungen zu schützen. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 158 Außerbetriebnahme Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 159: Entsorgung

    IMMER die gesetzlichen Regelungen zur Entsorgung befolgen. Bedenken Sie bei der Entsorgung, dass die Maschine aus unter- schiedlichen Materialien (Stahl, Kunststoff, Elektronikteile …) be- steht. Beachten Sie für deren Entsorgung die national zutreffenden Vorschriften. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 160 Entsorgung Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 161: Störungsabhilfe

    Taste am Kopfdeckel nähbereit. drücken, um wieder in den Nähmodus zu wech- seln Während des Nähens reißt • Taste am Kopfdeckel der Faden drücken, um in die Einfä- delposition zu fahren Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 162 Taste OK oder der gebauter und aktivierter Taste 2 fortgesetzt bzw. Gimpenüberwachung) mit der Taste ESC oder der Taste 1 abgebro- chen werden Maschinen-Seriennum- • Taste OK drücken • DA-Service kontaktieren mer ist nicht eingetragen Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 163 Maschinenklasse • Fortsetzen mit JA: Vor- sicht! das Update über- schreibt alle vorhandenen Daten Fortsetzen mit NEIN: Abbruch • Richtige Software bestel- len und aufspielen Maschinen-ID ist nicht initi- • Taste OK drücken alisiert Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 164: Fehlermeldungen

    • Motorphasen durch- messen und auf Wert prüfen 1005 Nähmotor-Bestro- • Nähmotor blockiert • Blockierung beseitigen mungsfehler • Encoderkabel nicht ver- • Encoderkabel prüfen bunden oder defekt und ggf. ersetzen • Nähmotor ersetzen • Encoder defekt Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 165 • Kabel zum Nähmotor- • Kabel ersetzen Referenzschalter defekt • Referenzschalter • Referenzschalter defekt (9815 935006) erset- 1052 Nähmotor-Überstrom • Nähmotor-Kabel defekt • Nähmotor-Kabel erset- • Nähmotor defekt • Steuerung defekt • Nähmotor ersetzen • Steuerung ersetzen Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 166 • Encoderkabel nicht ver- • Encoderkabel prüfen bunden oder defekt und ggf. ersetzen • Encoder defekt • Nähmotor ersetzen 1330 Nähmotor antwortet • Maschine aus- und ein- nicht schalten • Software-Update durchführen • Kundendienst kontak- tieren Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 167 (9815 935006) erset- 1430 Nähmotor: Positionier- • Nähmotor-Kabel defekt • Maschine aus- und ein- Drehzahl nicht erreicht • Nähmotor defekt schalten • Steuerung defekt • Encoder ersetzten • Nähmotor ersetzen • Kundendienst kontak- tieren Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 168 • mechanische Schwer- luste gängigkeit oder Blo- gängigkeit/Blockierung ckierung beseitigen ..21 • Stecker vom Encoder • Anschluss vom (Sub-D, 9-pol.) nicht Encoderkabel prüfen angeschlossen oder und ggf. ersetzen defekt • Encoder defekt Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 169 • Kurzzeitiger Netzspan- • Netzspannung prüfen – fehler nungseinbruch und ggf. stabilisieren 3103 3221 Maschine: Fadenspan- • Interner Fehler • Maschine aus- und ein- – nungsregelung schalten 3222 • Software-Update durchführen • Kundendienst kontak- tieren Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 170 • Interner Fehler • Maschine aus- und ein- – schalten 6299 • Software-Update durchführen • Kundendienst kontak- tieren 6361 Maschinen-ID nicht • Stecker kontrollieren gefunden 6365 Interner Speicher fehler- • Steuerung defekt • Steuerung ersetzen haft Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 171 • Kabel ersetzen • Kundendienst kontak- tieren 8151 Fehler IDMA • Interner Fehler • Maschine aus- und ein- • Störung schalten – • Steuerung defekt • Software-Update 8161 durchführen • Steuerung ersetzen • Kundendienst kontak- tieren Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 172 – schalten 9004 • Software-Update durchführen • Daten zurücksetzen ( S. 119) • Kundendienst kontak- tieren 9009 Schneidstempel nicht in • Schneidpositionssensor • Stecker und Leitung Position prüfen und ggf. erset- • Verteilerplatine erset- Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 173: Fehler Im Nähablauf

    • Fadenführende Teile, wie • Fadenweg prüfen z. B. Fadenrohre, Faden- führung oder Fadenge- ber-Scheibe sind scharfkantig • Stichplatte, Greifer oder • Teile durch qualifiziertes Spreizer wurden durch Fachpersonal nachbear- die Nadel beschädigt beiten lassen Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 174 • Greifer oder Spreizer • Einzelne Einstellungen haben sich verstellt prüfen • Stichplatte, Greifer oder • Teile durch qualifiziertes Spreizer wurden durch Fachpersonal nachbear- die Nadel beschädigt beiten lassen Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 175 ( S. 80) kurz • Messerklinge ist stumpf • Messer ersetzen und ein- oder ausgebrochen stellen ( Serviceanleitung) • Zum Messer nicht zuge- • Schneidblock ersetzen höriger Schneidblock ist und einstellen eingesetzt ( Serviceanleitung) Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 176 • Alle Teile, die zur ner Teile Nähwerksdrehung gehö- ren, prüfen Stofftrageplat- • Stofftrageplatte kollidiert • Bei geringer Drehzahl die tentransport mit anderen Teilen Bewegung der Stofftra- fehlerhaft geplatte prüfen und auf mögliche Kollisionen achten Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 177: Technische Daten

    2000 [min Netzspannung 1x190 - 240 Netzfrequenz [Hz] 50/60 Betriebsdruck [bar] Länge [mm] 1060 Breite [mm] Höhe [mm] 1050 Leistungsmerkmale Grundtyp Doppelkettenstich-Knopflochautomat oder Einfachkettenstich- Schnürlochautomat mit CNC-Schrittmotortechnik für den Materi- altransport und die Nähwerksdrehung. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 178 Der Antrieb für die Bewegungen der Achsen X, Y und Z erfolgt über je einen Schrittmotor. Diese Antriebe werden über die elek- tronische Steuerung DAC comfort in Verbindung mit verschiede- nen pneumatischen Maschinenfunktionen gesteuert. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 179 • sehr variabler Einsatzbereich durch CNC-Steuerung mit 3 Schrittmotoren (keine Steuerscheiben) • Test- und Überwachungssystem Multitest integriert. Neben der Überwachung des Nähprozesses kann mit ihm eine schnelle Prüfung der Ein- und Ausgangselemente und der Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 180 • elektronische Änderung der Überstichbreite (+/-0,5 mm) in Raupe und Auge • elektronische Einstellung der Zwischenstoffbreite • moderne, ergonomisch günstige Bauform innerhalb der aktu- ellen Design-Linie DA • großflächige Stoff-Trageplatte mit großer Einlegetiefe für den Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 181 • pneumatisch betätigte Fadenabschneid-Systeme durch kurze Antriebswege exakt arbeitend • elektronische Veränderung der Überstichbreite im Querriegel • durch besondere Formgestaltung des Maschinenarms ist bei Verwendung einer anderen Stoff-Halteeinrichtung (Zusatzaus- stattung) das Anlegen des Nähguts in Längsrichtung möglich Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 182 Technische Daten Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 183: Glossar

    Sorgt für den richtigen Betriebsdruck. Einfädelmodus Modus, der per Knopfdruck aktiviert werden kann. Dient als Einfädelhilfe. Endriegel Befestigt das Ende einer Naht. Fadenabschneider Trennt nach jedem Nähvorgang den Nähfaden ab. Sitzt unter der Nähgut-Auflage. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 184 Restfaden-Wächter Meldet, dass die Greiferfaden-Spule leer ist. Schneidmodus Bestimmt, wann und ob beim Nähvorgang ein Knopfloch geschnitten wird: • CB (vor dem Nähvorgang) • CA (nach dem Nähvorgang) • 0 (Schneidmodus aus) Verändert den Schneiddurchmesser. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 185 Zählt die durchlaufenen Nähzyklen (Stückzahl) nach dem jeweiligen Schneiden des Nähfadens. Wartungseinheit Besteht aus einem Wasserabscheider und Druck- regler. Wasserabscheider Filtert das kondensierte Wasser und den Schmutz aus der Druckluft. Reichert die Luft mit einer gewissen Ölmenge an. Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 186 Glossar Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 187: Anhang

    Anhang 13 Anhang Abb. 101: Tischplatte Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 188 Anhang Abb. 102: Bauschaltplan (1) Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 189 Anhang Abb. 103: Bauschaltplan (2) Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 190 Anhang Abb. 104: Bauschaltplan (3) Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 191 Anhang Abb. 105: Bauschaltplan (4) Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 192 Anhang Abb. 106: Bauschaltplan (5) Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 193 Anhang Abb. 107: Bauschaltplan (6) Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 194 Anhang Abb. 108: Bauschaltplan (7) Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 195 Anhang Abb. 109: Bauschaltplan (8) Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 196 Anhang Abb. 110: Bauschaltplan (9) Betriebsanleitung 581 - 01.0 - 05/2016...
  • Seite 198 DÜRKOPP ADLER AG Potsdamer Straße 190 33719 Bielefeld GERMANY Phone +49 (0) 521 / 925-00 service@duerkopp-adler.com E-mail www.duerkopp-adler.com...

Inhaltsverzeichnis