Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Batterie; Anschluss Der Sicherheitssteckdose Bei Konventionellen Bremsleuchten - Truma Mover TE R4 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mover TE R4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3

Anschluss der Batterie

Flüssigelektrolytbatterien müssen in einer separaten Box mit
einer Entlüftung nach außen aufgestellt werden. Die Siche-
rung in der Plusleitung muss außerhalb der Box angeschlos-
sen werden. Eine separate Box ist bei Gel- und AGM-Batterien
nicht notwendig. Die Installationsvorschriften des Batterieher-
stellers beachten.
Die Polabgänge müssen bis nach der Sicherung in der Pluslei-
tung räumlich getrennt verlegt werden.
-
+
Die Batterieanschlusskabel (nur die im Lieferumfang enthal-
tenen Originalkabel von Truma verwenden) zur Steuerung ver-
legen und mittels der mitgelieferten Klammern und Schrauben
sicher befestigen.
Die Batterieanschlusskabel dürfen nicht verlängert wer-
den. Sie müssen getrennt von den Motorkabeln geführt
werden und dürfen nicht über die Steuerung verlaufen.
Die Batterieanschlusskabel so verlegen, dass diese (insbeson-
dere bei Durchführungen an Metallwänden) nicht scheuern
können. Verwenden Sie zum Schutz geeignete Durchfüh-
rungstüllen, um Beschädigungen an den Kabeln zu vermei-
den. Die Batterie an schlusskabel an die vorhandenen Batterie-
klemmen an schließen (rot = Plus, schwarz = Minus).
Falsche Polung führt zur Zerstörung der Elektronik /
Steuerung
Der Anschluss an der Steuerung (gemäß Anschlussschema)
muss in der Reihenfolge – Mutter, Ringöse Batterieanschluss,
Mutter – erfolgen (Drehmoment 7 Nm ±1).
Sicherung in der Plusleitung (150 A) nahe dem Pluspol
anschließen.
Anschluss der Sicherheitssteckdose
bei konventionellen Bremsleuchten
(gilt für 7-polige und 13-polige Steckdosen!)
Bei zwei konventionellen Bremsleuchten und einer drit-
ten Bremsleuchte in LED-Technik hat diese keinen Ein-
fluss auf diesen Anschluss.
Das beiliegende 2-adrige Kabel (10 m) mit den Aderendhül-
sen durch den Steckdosenhalter (g) und die Gummimuffe (h)
führen.
Deckel öffnen und Steckdosenanschluss aus dem Steckdo-
sengehäuse (i) herausdrücken.
Ader mit roter Längslinie an Pin 6 und schwarze Ader an Pin 3
anschließen (Pinbezeichnung am Anschluss und im Deckel
innen aufgedruckt).
Steckdosenanschluss wieder in das Steckdosengehäuse (i)
einsetzen.
Steckdosengehäuse (i) an den Steckdosenhalter (g) mit
3 Blech-Schrauben (j) anschrauben. (Durch Auswählen der
Befestigungslöcher am Steckdosenhalter und Drehen der
Gummidichtung sind mehrere Positionen möglich.)
12
-
+
Kabel locker durch die Zugentlastung (k) legen und mit den
2 Blech-Schrauben festschrauben. Das Kabel kann je nach
Einbausituation beliebig durch eine der drei Aussparungen
aus dem Steckdosenhalter geführt werden.
Pin 6
g
Pin 3
PT 4 x 10
Die Sicherheitssteckdose an der (Kunststoff-)Deichselab-
deckung des Wohnwagens mit 4 Schrauben, Muttern und
Scheiben befestigen.
M4 x 16
(4 x)
Scheibe 4,3
(4 x)
Das Chassis darf nicht angebohrt werden.
Alternativ kann die Sicherheitssteckdose mit den beiden
Schneckengewinde-Schlauchschellen befestigt werden.
Die an Pin 6 angeschlossene Ader (mit dem roten Streifen) zur
Steuerung verlegen (evtl. kürzen), Flachstecker aufcrimpen
und nach Anschlussschema anschließen.
Die an Pin 3 angeschlossene (schwarze) Ader zur Steuerung
verlegen (evtl. kürzen), Ringöse aufcrimpen und gemäß An-
schlussschema am Batterie Minus-Anschluss anschrauben.
Der Anschluss an der Steuerung muss in der Reihenfol-
ge – Mutter, Ringöse Batterieanschluss Minus, Mutter,
Ringöse Kabel Pin 3, Mutter – erfolgen.
Prüfen Sie nochmals, ob alle Kabel korrekt angeschlossen,
mittels der mitgelieferten Klammern befestigt sind und nicht
scheuern können.
i
B 3,9 x 33
(3 x)
h
j
Mutter M4 (4 x)
k

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis