Herunterladen Diese Seite drucken

Anschluss Der Fahrmotoren; Anschluss Der Batterie - Truma Mover XT4 Gebrauchsanweisung, Einbauanweisung

Rangierhilfe für tandemachser bis 3100 kilogramm
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mover XT4:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
PIN
Beschreibung (Bild 26)
Batterie (C)
Battery +
Batterie +Pol, rot 25 mm2
Battery -
Batterie -Pol, schwarz 25 mm2
Antriebseinheiten vor der Achse
Motor left + (B)
Motor links +Pol, rot 10 mm2
Motor left - (B)
Motor links -Pol, schwarz 10 mm2
Motor right + (A) Motor rechts +Pol, rot 10 mm2
Motor right - (A) Motor rechts -Pol, schwarz 10 mm2
Antriebseinheiten hinter der Achse
Motor left + (A)
Motor links +Pol, rot 10 mm2
Motor left - (A)
Motor links -Pol, schwarz 10 mm2
Motor right + (B) Motor rechts +Pol, rot 10 mm2
Motor right - (B)
Motor rechts -Pol, schwarz 10 mm2
Klemmleiste (D)
K1-1
Sicherheitssteckdose, schwarz
K1-2
Sicherheitssteckdose, schwarz /rot
K1-3
Datenkabel Motor links, schwarz 0,5 mm2
K1-4
Datenkabel Motor links, schwarz /rot
0,5 mm2
K1-5
Datenkabel Motor rechts, schwarz
0,5 mm2
K1-6
Datenkabel Motor rechts, schwarz /rot
0,5 mm2
K1-7
Datenkabel Motor links, schwarz 0,5 mm2
K1-8
Datenkabel Motor links, schwarz /rot
0,5 mm2
K1-9
Datenkabel Motor rechts, schwarz
0,5 mm2
K1-10
Datenkabel Motor rechts, schwarz /rot
0,5 mm2
Diagnoseschnittstelle (E)
J 1
Diagnose Schnittstelle
Durch falsche Belegung der Datenkabel kann das Sys-
tem nicht initialisiert werden.
E
1
3
B
A
+
-
-
+
+
-
Bild 26
C
Nach dem die Kabel aus der Steuerung geführt wurden, müs-
sen diese noch zugentlastet werden.
14
1
3
5
7
9
D
5
7
9
A
B
+
-
-
+
M6 = 6 Nm
M5 = 3,5 Nm

Anschluss der Fahrmotoren

Die Daten- und Motorkabel müssen miteinander so verlegt
werden, dass ein Abreißen bzw. eine Beschädigung der Kabel
nicht möglich ist.
Die Kabel dürfen gekürzt werden. Auf unterschiedliche
Größe der Ringösen achten.
Deckel der Steuerung durch seitliches Drücken der Rastnasen
entriegeln und Kabel gemäß Anschlussschema anklemmen
(rot = Plus, schwarz = Minus). Auf sorgfältigen Anschluss
achten! (Drehmoment M5 = 3,5 Nm / M6 = 6,0 Nm)

Anschluss der Batterie

Flüssigelektrolytbatterien müssen in einer separaten Box mit
einer Entlüftung nach außen aufgestellt werden. Die Siche-
rung in der Plusleitung muss außerhalb der Box angeschlos-
sen werden. Eine separate Box ist bei Gel- und AGM-Batterien
nicht notwendig. Die Installationsvorschriften des Batterieher-
stellers beachten.
Die Polabgänge müssen bis nach der Sicherung in der Pluslei-
tung räumlich getrennt verlegt werden.
-
+
Bild 27
Die Batterieanschlusskabel (nur die im Lieferumfang enthalte-
nen Originalkabel von Truma verwenden) zur Steuerung verle-
gen und mittels der mitgelieferten Klammern und Schrauben
sicher befestigen.
Bild 28
Die Batterieanschlusskabel dürfen nicht verlängert wer-
den. Sie müssen getrennt von den Motorkabeln geführt
werden und dürfen nicht über die Steuerung verlaufen.
Die Batterieanschlusskabel so verlegen, dass diese (insbeson-
dere bei Durchführungen an Metallwänden) nicht scheuern
können. Verwenden Sie zum Schutz geeignete Durchfüh-
rungstüllen, um Beschädigungen an den Kabeln zu vermei-
den. Die Batterie an schlusskabel an die vorhandenen Batterie-
klemmen an schließen (rot = Plus, schwarz = Minus).
Falsche Polung führt zur Zerstörung der Elektronik /
Steuerung
Der Anschluss an der Steuerung (gemäß Anschlussschema)
muss in der Reihenfolge – Mutter, Ringöse Batterieanschluss,
Mutter – erfolgen (Drehmoment M6 = 6,0 Nm).
Sicherung in der Plusleitung (150 A) nahe dem Pluspol
anschließen.
-
+

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Fehlerbehebung

loading