3 Sicherheitshinweise und Vorschriften
4 Montage
Landesbauordnungen der Bundesländer
DVGW-Arbeitsblatt G 631 „Installation von gewerbli-
chen Gasverbrauchseinrichtungen" Wirtschafts- und Ver-
lagsgesellschaft Gas und Wasser m.b.H., Bonn
DVGW-Arbeitsblatt G 634 „Installation von Gasgeräten
in gewerblichen Küchen in Gebäuden" Wirtschafts- und
Verlagsgesellschaft Gas und Wasser m.b.H., Bonn
DVGW-Arbeitsblatt G 670 „Aufstellung von Gasfeuer-
stätten in Räumen mit mechanischen Entlüftungseinrich-
tungen" Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und
Wasser m.b.H., Bonn
VDI 2035 „Vermeidung von Schäden in Warmwasser-
heizanlagen - Steinbildung in Wassererwärmungs- und
Warmwasserheizanlagen".
Die Anforderungen an das Kesselwasser entnehmen Sie
dem Abschnitt „Wasseraufbereitung in Heizungsanla-
gen".
Beachten Sie bei der Geräteausführung für Propan zu-
sätzlich die „Technischen Regeln Flüssiggas TRF 1996".
h
Hinweis!
Alle Vordrucke im Zusammenhang mit Heizungs-
anlagen sind erhältlich beim Carl Heymanns
Verlag, Luxemburger Straße 449, 50939 Köln.
3.2.2 Vorschriften, Regeln, Richtlinien (Österreich)
Bei der Aufstellung und Installation des Kessels sind die
baurechtlichen, gewerblichen, immissionsschutzrechtli-
chen und wasserrechtlichen Vorschriften zu beachten.
Die elektrische Ausrüstung der Anlage ist nach den ÖVE-
Bestimmungen und den technischen Anschlussbedingun-
gen (TAB) des Elektrizitätsversorgungsunternehmens
auszuführen.
Für die Gesamtanlage ist eine Betriebsanleitung durch
den Heizungsbauer zu erstellen.
Für die Installation sind die nachfolgenden Vorschriften,
Regeln und Richtlinien zu beachten:
- Örtliche Bestimmungen der Bau- und Gewerbeauf-
sichtsämter (meistens vertreten durch den Rauchfang-
kehrer)
- Örtliche Bestimmungen des GVU (Gasversorgungsun-
ternehmen)
- Bestimmungen des ÖVGW sowie die entsprechenden
Ö-Normen
- Bestimmungen der ÖVGW-Richtlinie G1 (ÖVGW-TR Gas)
- Bestimmungen der ÖVGW-Richtlinie G2 (ÖVGW-TRF)
- Bestimmungen und Vorschriften des ÖVE
- Bestimmungen und Vorschriften der örtlichen Energie-
Versorgungsunternehmen
- Bestimmungen der regionalen Bauordnungen
- Kleinfeuerungsanlagenverordnung
- LGB-Wien „15a Vereinbarung"
Die Ö-Norm H 5195 Teil 1+2 zur Verhütung von Schäden
durch Korrosion und Steinbildung in geschlossenen
Warmwasserheizungsanlagen mit Betriebstemperaturen
bis 100 °C muss eingehalten werden!
10
4
Montage
4.1
Lieferumfang und Zubehör
Zur einfachen Montage werden die ecoCOMPACT-Geräte
in einer Verpackungseinheit mit montierter Verkleidung
geliefert.
Prüfen Sie den Lieferumfang anhand der folgenden Ta-
belle auf Vollständigkeit.
Anzahl
Bezeichnung
1
Gerät mit montierter Verkleidung auf einer
Palette
4
Bedienungsanleitung, Kurz-Bedienungsanleitung,
Installations- und Wartungsanleitung, Montage-
anleitung Luft-/Abgasführung sowie Aufkleber
Messöffnung
1
Beipack (Scharniere, Rastbolzen, Kappe zum
Verschließen des Zirkulationsanschlusses,
Dichtungen für die Heizungs-, Gas- und Wasser-
anschlüsse, große und kleine C-Typ Dichtungen,
O-Ringe für hydraulische Anschlüsse sowie
Schrauben)
Tab. 4.1 Lieferumfang
Folgende Zubehöre sind für die Installation des Gerätes
erforderlich:
- Luft-/Abgaszubehör; weitere Informationen zur
Planung und Installation siehe Montageanleitung
- Regelgerät
- Kondenswasser-Ablauftrichter*
- Wartungshähne* (Heizungsvor- und -rücklauf)
- Gaskugelhahn mit Brandschutzeinrichtung*
- Sicherheitsventil, heizungsseitig*
- Sicherheitsgruppe, Warmwasser*
* Diese Bauteile sind im Anschlusszubehör (Art.-Nr. 302 690 bzw.
Art.-Nr. 305 978) zusammengefasst, das zur Vormontage
eingesetzt werden kann.
4.2
Transport des Gerätes ohne Verpackung
Zum ergonomischen und sicheren Transport des Geräts
sind zwei Tragegriffe an den vorderen Stellfüßen mon-
tiert. Benutzen Sie die Tragegriffe wie folgt:
• Entfernen Sie den untersten Verkleidungsdeckel, um
diesen beim Transport nicht zu beschädigen (siehe
Abb. 4.1).
Installations- und Wartungsanleitung ecoCOMPACT