Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorschriften; Vorschriften (Deutschland) - Vaillant ecoCOMPACT VSC 126-C 140 Installations- Und Wartungsanleitung

Gas-kompaktgerät mit brennwerttechnik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecoCOMPACT VSC 126-C 140:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

mitteln keine Haftung. Informieren Sie den Benutzer
über die Verhaltensweisen zum Frostschutz.
Wird das Gerät mit leerem Kondenswasser-Siphon be-
trieben, besteht die Gefahr von Vergiftungen durch aus-
strömende Abgase. Füllen Sie daher unbedingt vor der
Inbetriebnahme den Siphon.
Nur bei Erdgas:
Liegt der Anschlussdruck außerhalb des Bereiches von
17 bis 25 mbar, dürfen Sie keine Einstellung durchführen
und das Gerät nicht in Betrieb nehmen!
Nur bei Flüssiggas:
Liegt der Anschlussdruck außerhalb des Bereiches von
47,5 bis 57,5 mbar, dürfen Sie keine Einstellung durch-
führen und das Gerät nicht in Betrieb nehmen!
Inspektion und Wartung
Achtung!
a
Beschädigungsgefahr für die Gasführung!
Hängen Sie das Thermo-Kompaktmodul unter
keinen Umständen an das flexible Gaswellrohr.
Inspektion, Wartung und Reparaturen dürfen nur durch
einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb durchgeführt
werden. Nicht durchgeführte Inspektionen/Wartungen
können zu Sach- und Personenschäden führen.
Lebensgefahr durch Stromschlag an spannungsführen-
den Teilen! An den Einspeiseklemmen im Schaltkasten
des Gerätes liegt auch bei ausgeschaltetem Hauptschal-
ter elektrische Spannung an. Vor Arbeiten am Gerät die
Stromzufuhr abschalten und gegen Wiedereinschalten
sichern!
Schaltkasten vor Spritzwasser schützen.
Explosionsgefahr durch Gasundichtheit! Das Gemisch-
rohr zwischen Gasregeleinheit und Brenner darf nicht
geöffnet werden. Die Gasdichtigkeit dieses Bauteiles
kann nur nach einer Überprüfung im Werk garantiert
werden.
Am Thermo-Kompaktmodul und an allen wasserführen-
den Bauteilen besteht die Gefahr von Verletzungen und
Verbrühungen. Arbeiten Sie erst dann an den Bauteilen,
wenn diese abgekühlt sind.
Wird das Gerät mit leerem Kondenswasser-Siphon be-
trieben, besteht die Gefahr von Vergiftungen durch aus-
strömende Abgase. Füllen Sie daher unbedingt vor der
Inbetriebnahme den Siphon.
Störungsbeseitigung
Trennen Sie das Gerät vor Beginn der Arbeiten vom
Stromnetz. Schließen Sie den Gashahn und die War-
tungshähne. Entleeren Sie das Gerät, wenn Sie wasser-
führende Bauteile des Gerätes ersetzen wollen.
Lebensgefahr durch Stromschlag an spannungsführen-
den Teilen! An den Einspeiseklemmen im Schaltkasten
des Gerätes liegt auch bei ausgeschaltetem Hauptschal-
ter elektrische Spannung an. Vor Arbeiten am Gerät die
Installations- und Wartungsanleitung ecoCOMPACT
Sicherheitshinweise und Vorschriften 3
Stromzufuhr abschalten und gegen Wiedereinschalten
sichern!
Achten Sie darauf, dass kein Wasser auf stromführende
Bauteile (z. B. Schaltkasten u. Ä.) tropft.
Verwenden Sie nur neue Dichtungen und O-Ringe.
Führen Sie nach Beendigung der Arbeiten eine Funk-
tionsprüfung durch.
3.2

Vorschriften

Für die Installation sind insbesondere die nachfolgenden
Gesetze, Verordnungen, technischen Regeln, Normen
und Bestimmungen in jeweils gültiger Fassung zu beach-
ten.
3.2.1

Vorschriften (Deutschland)

Nach TRD 509 in der letztgültigen Ausgabe sind wir ge-
halten, die Ersteller von Heizungsanlagen auf die Beach-
tung der folgenden Vorschriften, Richtlinien, Normen
und Regeln für die Errichtung, Ausrüstung und Einregu-
lierung von Heißwasseranlagen hinzuweisen.
Insbesondere verweisen wir auf die folgenden Vorschrif-
ten, Richtlinien, Normen und Regeln:
DIN 4751
„Heizungsanlagen" Teil 1 bis 3
DVGW-TRGI 86
„Technische Regeln für Gasinstallati-
Ausgabe 1996
on" (Wirtschafts- und Verlagsgesell-
schaft Gas und Wasser m.b.H., Bonn)
BlmSchV
Bundes-Immissionsschutz-Verordnung
MFeuVo
Muster-Feuerungsverordnung bzw.
Länder FeuVo
DIN 4701
Heizungen; Regeln für die Berechnung
des Wärmebedarfs von Gebäuden
DIN 4109
Schallschutz im Hochbau einschl. Bei-
blätter 1 und 2 (Ausbau November
1989)
DIN 1986-4
Entwässerungsanlagen für Gebäude ud
Grundstücke - Teil 4: Verwendungsbe-
reiche von Abwasserrohren und -form-
stücken verschiedener Werkstoffe
DIN 1988-
Technische Regeln für Trinkwasser-In-
TRWI
stallation
DIN VDE 0100
Errichten von Starkstromanlagen mit
Teil 540
Nennspannungen bis 1000 V; Auswahl
und Errichtung elektrischer Betriebs-
mittel; Erdung, Schutzleiter, Potenzial-
ausgleichsleiter
DIN VDE 0100
Errichten von Niederspannungsanlagen
Teil 701
Anforderungen für Betriebsstätten,
Ort/Räume und Anlagen beson derer
Art: Räume mit Badewanne oder Du-
sche
EnEG (EnEG)
Gesetz zur Einsparung von Energie
mit den dazu erlassenen Verordnungen
EnEV
Energieeinsparverordnung
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis