Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vaillant ecoCOMPACT VSC 126-C 140 Installations- Und Wartungsanleitung

Vaillant ecoCOMPACT VSC 126-C 140 Installations- Und Wartungsanleitung

Gas-kompaktgerät mit brennwerttechnik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecoCOMPACT VSC 126-C 140:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Fachhandwerker
Installations- und Wartungsanleitung
ecoCOMPACT
Gas-Kompaktgerät mit Brennwerttechnik
DE/AT
VSC 126-C 140
VSC 196-C 150

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vaillant ecoCOMPACT VSC 126-C 140

  • Seite 1 Für den Fachhandwerker Installations- und Wartungsanleitung ecoCOMPACT Gas-Kompaktgerät mit Brennwerttechnik VSC 126-C 140 VSC 196-C 150 DE/AT...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 6.2.2 Überprüfung des Anschlussdruckes (Gasfließ- druck) ........Hinweise zur Dokumentation .
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Prüfen der Gerätefunktion ....In Verbindung mit dieser Installations- und Wartungs- anleitung sind weitere Unterlagen gültig. Vaillant Werkskundendienst ... . . 40 Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anlei- 10.1 Werkskundendienst Deutschland .
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    2 Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Aufbau des VSC ..6-C Die Vaillant Gas-Brennwertkessel VSC ..6-C werden als Wärmeerzeuger für Warmwasser-Zentral hei zungs- 2.1 Typenschild anlagen und zur zentralen Warmwasser bereitung ver- Bei den ecoCOMPACT-Geräten ist das Typenschild oben wendet. auf der Unterdruckkammer angebracht. Es ist nach dem Sie sind geeignet zum Betrieb in Neuanlagen und zur Abnehmen des Verkleidungsdeckels sichtbar.
  • Seite 5: Typenübersicht

    Gerätebeschreibung 2 Typenübersicht Die Vaillant Gas-Brennwertkessel werden in folgenden Leistungsgrößen geliefert: Gerätetyp Bestimmungsland Zulassungs- Gasart Nennwärmeleistung P (kW) (Bezeichnungen kategorie nach ISO 3166) G20/25 (Erdgas E, Erdgas LL) 5,0 - 10,8 (40/30 °C) VSC 126-C 140 DE (Deutschland) 2ELL3P G31 (Propan) 4,6 - 10,0 (80/60 °C)
  • Seite 6: Funktions- Und Bedienungselemente

    2 Gerätebeschreibung Funktions- und Bedienungselemente Abb. 2.1 Übersicht der Funktionselemente Legende: 16 Hauptschalter EIN/AUS Luft-/Abgasanschluss 17 Einstell-Tasten 2 Unterdruckkammer mit Thermokompakt-Modul 18 Entstörtaste 3 Kondenswasser-Siphon 19 Vorlauftemperatur-Regler 4 Speicher-Entleerungshahn 20 Speichertemperatur-Regler 5 Schichtenspeicher mit Isolierschalen 21 Display 6 Magnesium-Schutzanode Anschlüsse auf der Kesselrückseite: 7 Warmwasser-Ladepumpe 22 Rohrdurchführung zum Anschluss einer Solaranlage 8 Sekundär-Wärmetauscher...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Und Vorschriften

    Unsachgemäßer Einsatz und/oder ungeeignetes Werk- ten Sie das Heizungswasser bei Wasserhärten ab 20 °dH. zeug kann zu Schäden führen (z. B. Gas- oder Wasser- Sie können hierfür den Ionentauscher mit der Vaillant austritt)! Ersatzteil nummer 990 349 benutzen. Bitte beachten Sie Bei geschlossenen Heizungsanlagen muss ein bauartzu- die beiliegende Gebrauchsanleitung.
  • Seite 8: Vorschriften

    3 Sicherheitshinweise und Vorschriften Nur bei Erdgas: Vorschriften Liegt der Anschlussdruck außerhalb des Berei ches von Für die Installation sind insbesondere die nachfolgenden 17 bis 25 mbar, dürfen Sie keine Ein stellung durchführen Gesetze, Verordnungen, technischen Regeln, Normen und das Gerät nicht in Betrieb nehmen! und Bestimmungen in jeweils gültiger Fassung zu beach- Nur bei Flüssiggas: ten:...
  • Seite 9: Lieferumfang Und Zubehör

    Sicherheitshinweise und Vorschriften 3 Montage 4 Montage VDI 2035 „Vermeidung von Schäden in Warmwasser- heizanlagen - Steinbildung in Wassererwärmungs- und Warmwasserheizanlagen”. Lieferumfang und Zubehör Die Anforderungen an das Kesselwasser sind dem Zur einfachen Montage werden die ecoCOMPACT-Geräte Abschnitt „Wasseraufbereitung in Heizungsanlagen” zu in einer Ver packungseinheit mit montierter Verkleidung entnehmen.
  • Seite 10: Abmessungen

    4 Montage Abmessungen / 730 Abb. 4.1 Abmessungen in mm Legende: Auslass Kondenswasser-Ablaufleitung 8 Luft-/Abgasanschluss 2 Zirkulationsanschluss G3/4 1) Notwendiger Mindestabstand in Verbindung mit dem Zubehör Wand- 3 Gasanschluss G3/4 anschlusskonsole 302 690 4 Kaltwasseranschluss (KW) G3/4 2) Notwendiger Mindestabstand in Verbindung mit dem Zubehör Wand- 5 Warmwasseranschluss (WW) G3/4 anschlusskonsole 305 978 6 Heizungsvorlauf-Anschluss (HVL) G3/4...
  • Seite 11: Erforderliche Mindestabstände Zur Aufstellung

    Freiraum verbleibt, um die Ablaufschläuche Zur Vormontage aller anlagenseitigen Anschlüsse kön- sicher über dem Ablauftrichter (1) positionieren zu kön- nen die Vaillant Anschlusskonsolen (Art.-Nr.: 302 690 nen. Der Ablauf muss einsehbar sein. oder 305 978) eingesetzt werden, auf denen die folgen- Über dem Gerät ist ein Freiraum von mindestens 30 cm...
  • Seite 12: Heizungsseitiger Anschluss

    Sicherheitseinrichtungen an, Zur anlagenseitigen Vorbereitung der Geräteinstallation siehe Abbildung 4.1. können Anschlusskonsolen aus dem Vaillant Zubehör (Art.-Nr.: 302 690 oder 305 978) eingesetzt werden. Zur Installation gehen Sie entsprechend der Montage- anleitung des Zubehörs vor. Installations- und Wartungsanleitung ecoCOMPACT...
  • Seite 13 Installation 5 Luft-/Abgasführung Kondenswasser-Ablauf Abb. 5.2 Luft-/Abgasführung mit Vaillant Zubehör (Beispiele) Abb. 5.3 Kondenswasser-Ablaufrohr installieren Die folgenden Luft-/Abgasführungen stehen als Zubehör Das bei der Verbrennung entstehende Kondenswasser zur Verfügung und können mit dem Gerät kombiniert wird von der Kondenswasser-Ablaufleitung über einen werden: Ablauftrichter zum Abwasseranschluss geleitet.
  • Seite 14: Integration In Eine Solaranlage

    Netz- und Kleinspannungskabel (z. B. Fühlerzuleitung) einer Solaranlage zur Warmwasser-Bereitung vorberei- müssen räumlich getrennt verlegt werden. tet. Zur Realisierung des Legionellenschutzbetriebes steht ein entsprechendes Vaillant Zubehör (Art-Nr.: 302 691) zur Verfügung. Beachten Sie bei der Installation die entsprechende Montageanleitung. Installations- und Wartungsanleitung ecoCOMPACT...
  • Seite 15 Installation 5 Abb. 5.5 Anschlussleitungen in den Schaltkasten verlegen Gehen Sie bei der Anschlussverdrahtung wie folgt vor: • Danach schließen Sie den hinteren Deckel des • Nehmen Sie die vorderen Verkleidungsteile (3) und (7) Schaltkastens und drücken Sie ihn an, bis er hörbar und die Tür (4) ab.
  • Seite 16: Netzzuleitung Anschließen

    5 Installation 5.10.1 Netzzuleitung anschließen 5.10.2 Anschluss von Regelgeräten und Zubehör RT 24V RT 24V 230V RT 230V 230V RT 230V Abb. 5.6 Anschluss der Netzleitung Abb. 5.7 Anschluss einer witterungsgeführten Regelung Achtung! Gefahr! Durch Netz-Einspeisung an falschen Stecker- Lebensgefahr durch Stromschlag an spannungs- Klemmen des Systems ProE kann die Elektronik führenden Teilen.
  • Seite 17: Übersicht Über Weitere Anlagenkomponenten

    Stellen Sie dazu die Nachlaufzeit unter d.1 auf „-“ ein. erung einer externen Abgas- sen: Steckplatz X 7 klappe Folgende Regelgeräte können zur Regelung des Vaillant Ansteuerung externes 306 247 Das Zubehör 306 247 ecoCOMPACT eingesetzt werden. Magnetventil oder Betriebs- kann für zwei der genann-...
  • Seite 18 5 Installation 5.13 Anschlussverdrahtung mit System ProE Warmwasser-Ladepumpe Heizungspumpe Optionaler externer Regler/Raumthermostat 230V Netzanschluss Optionaler externer Regler/Raumthermostat 7-8-9 Optionaler Anlegethermostat Fernbedienung Zirkulationspumpe Außenfühler Optionaler Rücklauffühler DCF-Anschluss Masse Masse Anschluss Zubehörbox VUV (Vorrang-Umschalt-Ventil) Speichertemperaturfühler SWT-Auslauffühler Vorlauftemperaturfühler Rücklauftemperaturfühler Fühlermasse Abgas-STB (AT-Variante in DE gebrückt) Variantenerkennung Gebläse Gasventil...
  • Seite 19: Befüllen Der Anlage

    Enthärten Sie das Heizungswasser bei Wasserhärten ab 20 °dH. Sie können hierfür • Spülen Sie die Heizungsanlage vor dem eigentlichen den Ionentauscher mit der Vaillant Ersatzteil- Befüllen gut durch. nummer 990 349 benutzen. Bitte beachten Sie • Lösen Sie die Kappe des Schnellentlüfters (1) an der die beiliegende Gebrauchsanleitung.
  • Seite 20: Warmwasserseitiges Befüllen Und Entlüften

    6 Inbetriebnahme 6.1.3 Warmwasserseitiges Befüllen und Entlüften Prüfen der Gaseinstellung • Öffnen Sie das bauseitige Kaltwasser-Absperrventil. • Füllen Sie den integrierten Speicher und den Warm- 6.2.1 Werkseitige Einstellung wasserkreis, indem Sie alle Warmwasserzapfstellen öff- Das Gerät ist ab Werk auf die in der unten stehenden nen, bis Wasser austritt.
  • Seite 21: Überprüfung Des Anschlussdruckes (Gasfließdruck)

    Inbetriebnahme 6 Gerätetyp VSC 126-C 140 VSC 196-C 150 Geräteausführung für Gasart: E-Gas LL-Gas Propan E-Gas LL-Gas Propan (H-Gas) (L-Gas) (H-Gas) (L-Gas) Kennzeichnung auf dem Geräte-Typenschild 2ELL3P 2ELL3P 2ELL3P 2ELL3P 2ELL3P 2ELL3P (AT: II 2LL, G25- (AT: II (AT: II 2LL, G25- (AT: II 2H3P...
  • Seite 22: Co 2 -Gehalt Überprüfen Und Ggf. Einstellen

    6 Inbetriebnahme 6.2.3 CO -Gehalt überprüfen und ggf. einstellen • Überprüfen Sie nochmals den CO -Gehalt. • Wiederholen Sie, falls erforderlich, den Einstell- vorgang. • Drücken Sie gleichzeitig die Tasten „+” und „-”. Der Modus „Schornsteinfeger-Messungen” wird ausge- schaltet. • Befestigen Sie die Ansaugrohrverlängerung. •...
  • Seite 23: Speicherladung

    Inbetriebnahme 6 6.3.1 Heizung Unterrichten des Betreibers • Schalten Sie das Gerät ein. • Stellen Sie sicher, dass eine Wärmeanforderung vor- Achtung! liegt. Nach Beendigung der Installation kleben Sie • Drücken Sie die Taste „i”, um die Statusanzeige zu den diesem Gerät beigefügten Aufkleber aktivieren.
  • Seite 24: Anpassung An Die Heizungsanlage

    7 Anpassung an die Heizungsanlage Anpassung an die Heizungsanlage Die ecoCOMPACT-Geräte sind mit einem digitalen Infor- mations- und Analysesystem (DIA-System) ausgestattet. Auswahl und Einstellung von Parametern Im Diagnosemodus können Sie verschiedene Parameter verändern, um das Heizgerät an die Heizungsanlage anzupassen. In der Tabelle 7.1 sind nur die Diagnosepunkte aufgelistet, an denen Sie Verände run gen vornehmen können.
  • Seite 25: Übersicht Über Die Einstellbaren Anlagenparameter

    Anpassung an die Heizungsanlage 7 Im Display erscheint die zugehörige Diagnose-Infor ma- tion. • Falls erforderlich, ändern Sie den Wert mit den Tasten „+“ oder „–“ (Anzeige blinkt). • Speichern Sie den neu eingestellten Wert, indem Sie Taste „i“ ca. 5 Sek. gedrückt halten, bis die Anzeige nicht mehr blinkt.
  • Seite 26: Gasumstellung

    Sach- und Personenschäden führen. Die ecoCOMPACT-Geräte sind mit einer zweistufigen Heizungspumpe ausgestattet. Um alle Funktionen des Vaillant Gerätes auf Dauer sicher- Werkseinstellung: Stufe 2 zustellen und um den zugelassenen Serienzustand nicht In der Regel sollte die Heizungspumpe mit der Stufe 2 zu verändern, dürfen bei Wartungs- und Instand haltungs-...
  • Seite 27: Inspektion Und Wartung

    Inspektion und Wartung 8 Sicherheitshinweise Übersicht über die Wartungsarbeiten Führen Sie vor Inspektionsarbeiten immer folgende Folgende Arbeitsschritte müssen bei der Wartung des Arbeitsschritte durch: Gerätes durchgeführt werden: • Schalten Sie den Hauptschalter aus. • Schließen Sie das Gashahn. durchzuführen: • Schließen Sie Heizungsvor- und -rücklauf sowie das Arbeitsschritt Kaltwassereinlaufventil.
  • Seite 28: Thermo-Kompaktmodul Warten

    8 Inspektion und Wartung Thermo-Kompaktmodul warten • Ziehen Sie die Zündleitung (3) und die Erdleitung (2) 8.4.1 Thermo-Kompaktmodul demontieren • Ziehen Sie das Kabel (5) am Gebläsemotor und das Kabel (6) an der Gasarmatur ab. Abb. 8.1 Thermo-Kompaktmodul ausbauen Abb. 8.2 Gaszuleitung trennen Das Thermo-Kompaktmodul besteht aus dem drehzahl- •...
  • Seite 29: Integral-Kondensations-Wärmetauscher Reinigen

    Inspektion und Wartung 8 8.4.2 Integral-Kondensations-Wärmetauscher reini- • Prüfen Sie die Oberfläche des Brenners auf Beschä di- gungen, tauschen Sie gegebenenfalls den Brenner aus. • Bauen Sie nach Prüfung/Austausch des Brenners das Thermo-Kompaktmodul ein wie in Abschnitt 8.4.4 beschrieben. 8.4.4 Thermo-Kompaktmodul einbauen Abb.
  • Seite 30: Entleeren Des Gerätes

    8 Inspektion und Wartung • Schließen Sie die Gaszuleitung (7) mit einer neuen Entleeren des Gerätes Dichtung an der Gasarmatur an. Verwenden Sie dabei die Schlüsselfläche an der flexiblen Gaszuleitung zum 8.6.1 Gerät heizungsseitig entleeren Gegenhalten. Achtung! Überprüfen Sie die Gasdichtheit am Gasanschluss (7) mit Lecksuchspray.
  • Seite 31: Entleeren Der Gesamten Anlage

    Inspektion und Wartung 8 • Schließen Sie einen Schlauch am Speicher-Entleerungs- • Entleeren Sie das Gerät heizungs- und warmwasser- hahn (1) an, führen Sie das freie Ende des Schlauchs seitig. an eine geeignete Abflussstelle und öffnen Sie den • Nehmen Sie die Isolierung vom Sekundär-Wärme- Hahn.
  • Seite 32: Warmwasser-Speicher Reinigen

    8 Inspektion und Wartung Hinweis! Wechseln Sie die Dichtung, wenn sie alt oder beschädigt ist. • Reinigen Sie ggf. den Warmwasserspeicher, bevor Sie die Magnesium-Schutzanode wieder einschrauben (siehe Abschnitt 8.9). • Schrauben Sie nach der Überprüfung die Magnesium- Schutzanode wieder fest ein. •...
  • Seite 33: Fehlercodes

    Störungsbehebung 9 Störungsbehebung Fehlercodes Die Fehlercodes verdrängen bei auftretenden Fehlern alle anderen Anzeigen. Bei gleichzeitigem Vorkommen mehrerer Fehler werden die zugehörigen Fehlercodes abwechselnd für jeweils ca. 2 Sek. angezeigt. Code Bedeutung Ursache F.00 Unterbrechung - Vorlauf-NTC NTC-Stecker nicht gesteckt oder lose, NTC defekt, oder Masseanschluss locker/nicht aufgesteckt F.01 Unterbrechung - Rücklauf-NTC...
  • Seite 34: Statuscodes

    9 Störungsbehebung Statuscodes Diagnosecodes Die Statuscodes, die Sie über das Display des DIA-Sys- Im Diagnosemodus können Sie bestimmte Parameter tems erhalten, geben Ihnen Informationen über den verändern oder sich weitere Informationen anzeigen las- aktuellen Betriebszustand des Gerätes. sen, siehe Tabelle 9.3. Bei gleichzeitigem Vorkommen mehrerer Betriebszu- •...
  • Seite 35 Störungsbehebung 9 Anzeige Bedeutung Anzeigewerte/einstellbare Werte d.00 Heizungsteillast einstellbare Heizungsteillast in kW VSC 126-C 140: 5 - 10 kW VSC 196-C 150: 10 - 20 kW d.01 Heizungspumpennachlaufzeit (Heizbetrieb) 1 - 60 min (Werkseinstellung: 5 min) d.02 maximale Brennersperrzeit bei 20 °C 2 - 60 min (Werkseinstellung: 15 min) d.03 Messwert der Speicherladetemperatur...
  • Seite 36: Austausch Von Bauteilen

    9 Störungsbehebung Anzeige Bedeutung Anzeigewerte/einstellbare Werte d.80 Anzahl der Heizbetriebsstunden 1) in h d.81 Anzahl der Warmwasserbetriebsstunden 1) in h d.82 Anzahl Schaltspiele im Heizbetrieb 1) Anzahl d.83 Anzahl Schaltspiele im Warmwasserbetrieb 1) Anzahl d.90 Digitaler Regler erkannt 1 = erkannt, 0 = nicht erkannt d.91 Status DCF bei angeschlossenem Außenfühler 0 = kein Empfang, 1 = Empfang...
  • Seite 37: Gebläse Austauschen

    Störungsbehebung 9 9.4.4 Gebläse austauschen 9.4.5 Gasarmatur austauschen Gefahr! Gefahr! Beachten Sie vor dem Austausch des Bauteils Beachten Sie vor dem Austausch des Bauteils die Sicherheitshinweise im Abschnitt 9.4.1. die Sicherheitshinweise im Abschnitt 9.4.1. • Demontieren Sie das Thermo-Kompaktmodul wie in Abschnitt 8.4.1 beschrieben und nehmen Sie es heraus.
  • Seite 38: Vorrang-Umschaltventil Austauschen

    9 Störungsbehebung 9.4.6 Vorrang-Umschaltventil austauschen 9.4.7 NTC-Fühler austauschen Gefahr! Gefahr! Beachten Sie vor dem Austausch des Bauteils Beachten Sie vor dem Austausch des Bauteils die Sicherheitshinweise im Abschnitt 9.4.1. die Sicherheitshinweise im Abschnitt 9.4.1. Abb. 9.4 Austauschen des Vorrang-Umschaltventils • Schließen Sie die Wartungshähne und entleeren Sie das Gerät.
  • Seite 39: Manometer Austauschen

    Störungsbehebung 9 9.4.9 Manometer austauschen • Ziehen Sie das Kapillarrohr (4) aus dem Anschluss- Stutzen. Gefahr! • Montieren Sie das neue Manometer in umgekehrter Beachten Sie vor dem Austausch des Bauteils Reihenfolge. die Sicherheitshinweise im Abschnitt 9.4.1. 9.4.10 Sicherung austauschen Gefahr! Beachten Sie vor dem Austausch des Bauteils die Sicherheitshinweise im Abschnitt 9.4.1.
  • Seite 40: Vaillant Werkskundendienst

    11 Recycling und Entsorgung 10 Vaillant Werkskundendienst Recycling und Entsorgung 10.1 Werkskundendienst Deutschland Bei Vaillant Produkten ist späteres Recycling bzw. die Reparaturberatung für Fachhandwerker Entsorgung bereits Bestandteil der Produktentwicklung. Vaillant Profi-Hotline 0 18 05/999-120 Vaillant Werksnormen legen strenge Anforderungen fest.
  • Seite 41: Technische Daten 12

    Technische Daten 12 12 Technische Daten Technische Daten Einheit VSC 126-C 140 VSC 196-C 150 Nennwärmeleistungsbereich bei 40/30 °C 5,0 - 10,8 9,7 - 21,6 Nennwärmeleistungsbereich bei 60/40 °C 4,7 - 10,3 9,3 - 20,6 Nennwärmeleistungsbereich bei 80/60 °C 4,6 - 10,0 9,0 - 20,0 Speicherladeleistung 13,5...
  • Seite 42 Installations- und Wartungsanleitung ecoCOMPACT...
  • Seite 43 Installations- und Wartungsanleitung ecoCOMPACT...

Diese Anleitung auch für:

Ecocompact vsc 196-c 150

Inhaltsverzeichnis