5.4
Gasanschluss
Gefahr!
d
Lebensgefahr durch Vergiftung und Explosion
aufgrund unsachgemäßer Installation! Die Gas-
installation darf nur von einem autorisierten
Fachhandwerker durchgeführt werden. Die
gesetzlichen Richtlinien sowie örtliche Vor-
schriften der Gasversorgungsunternehmen
beachten!
Legen Sie die Gaszuleitung nach den örtlichen Vorschrif-
ten aus, siehe Abschnitt 3.2.
a
Achtung!
Erstickungsgefahr durch Gasaustritt aufgrund
von Undichtigkeiten!
Auf spannungsfreie Montage der Anschluss-
und Gasleitungen achten.
4
3
2
Abb. 5.1 Lage der Anschlüsse
Legende
2 Zirkulationsanschluss G3/4
3 Gasanschluss G3/4
4 Kaltwasseranschluss (KW) G3/4
5 Warmwasseranschluss (WW) G3/4
6 Heizungsvorlauf-Anschluss (HVL) G3/4
7 Heizungsrücklauf-Anschluss (HRL) G3/4
• Installieren Sie einen Gaskugelhahn mit Brandschutz-
einrichtung in der Gaszuleitung vor dem Gerät. Dieser
muss an gut zugänglicher Stelle montiert werden.
• Verschrauben Sie die Gasleitung flachdichtend mit
dem Gasanschlussstutzen (3). Um das Gasrohr nicht
zu beschädigen, muss es beim Anziehen der Verschrau-
bung an den Schlüsselflächen des Gasrohres mit
einem Schraubenschlüssel gegengehalten werden. Set-
zen Sie zum Anschluss der Gasleitung einen flachdich-
tenden Nippel ein.
a
Achtung!
Schäden an der Gasarmatur durch
Überschreiten des Betriebs- und Prüfdrucks!
Der Gasregelblock darf nur mit einem
maximalen Druck von 110 mbar auf Dichtigkeit
geprüft werden! Der Betriebsdruck darf 60
mbar nicht überschreiten!
Installations- und Wartungsanleitung ecoCOMPACT
Achtung!
a
Erstickungsgefahr durch Gasaustritt aufgrund
von Undichtigkeiten!
Vor der Inbetriebnahme sowie nach Inspek tio-
nen, Wartungen und Reparaturen das Gas gerät
auf Gasdichtheit prüfen!
• Überprüfen Sie den Gasweg mit Lecksuchspray auf
Dichtheit.
5.5
a
Achtung!
Beschädigungsgefahr durch unkontrollierten
Wasseraustritt aufgrund von Undichtigkeiten in
der Heizungsanlage! Auf spannungsfreie
Montage der Anschlussleitungen achten!
• Schließen Sie den Heizungsvorlauf am Heizungsvor-
lauf-Anschluss (6) an, siehe Abbildung 5.1.
• Schließen Sie den Heizungsrücklauf am Heizungsrück-
lauf-Anschluss (7) an, siehe Abbildung 5.1.
• Bauen Sie zwischen der Heizungsanlage und dem Kes-
5
sel die erforderlichen Absperreinrichtungen ein und in-
6
stallieren Sie die entsprechenden Sicherheitseinrich-
7
tungen.
5.6
Achtung!
a
Beschädigungsgefahr durch unkontrollierten
Wasseraustritt aufgrund von Undichtigkeiten in
der Heizungsanlage! Auf spannungsfreie
Montage der Anschlussleitungen achten!
• Schließen Sie den Warmwasseranschluss (WW) (5) an,
siehe Abbildung 5.1.
• Schließen Sie den Kaltwasseranschluss (KW) (4) mit
den entsprechenden Sicherheitseinrichtungen an,
siehe Abbildung 5.1.
Anschluss einer Zirkulationsleitung
Gegebenenfalls kann am Anschluss (2) eine Zirkulations-
leitung angeschlossen werden, siehe Abbildung 5.1.
d
Gefahr!
Gefahr der Legionellenbildung!
Den Anschluss für die Zirkulationsleitung am
Speicher im Gerät verschließen, falls keine
Zirkulationsleitung angeschlossen wird.
Heizungsseitiger Anschluss
Wasserseitiger Anschluss
Installation 5
17