3 Sicherheitshinweise und Vorschriften
3
Sicherheitshinweise und
Vorschriften
3.1
Sicherheitshinweise
Montage
Die Verbrennungsluft, die zum Gerät geführt wird, muss-
frei von chemischen Stoffen sein, die z. B. Fluor, Chlor
oder Schwefel enthalten. Sprays, Lösungs- oder Reini-
gungsmittel, Farben und Klebstoffe können derartige
Stoffe enthalten, die beim Betrieb des Gerätes im un-
günstigsten Fall zu Korrosion, auch in der Abgasanlage,
führen können.
Im gewerblichen Bereich, wie Friseursalon, Lackier- oder
Schreinerwerkstätten, Reinigungsbetrieben etc. sollte
auch bei raumluftunabhängiger Betriebsweise immer ein
separater Aufstellungsraum genutzt werden, durch den
eine Verbrennungsluftversorgung technisch frei von che-
mischen Stoffen gewährleistet wird.
Ein Abstand des Gerätes von Bauteilen aus brennbaren
Baustoffen ist nicht erforderlich (Mindestabstand von
der Wand 5 mm), da bei Nennwärmeleistung des Gerä-
teshier keine höhere Temperatur auftritt als die zulässi-
ge Temperatur von 85 °C.
Installation
Vor der Installation des Heizgeräts muss die Stellung-
nahme des Gasversorgungsunternehmens und des Be-
zirks-Schornsteinfegermeisters eingeholt werden.
Die Installation des Heizgeräts darf nur von einem aner-
kannten Fachhandwerksbetrieb durchgeführt werden.
Dieser übernimmt auch die Verantwortung für die ord-
nungsgemäße Installation und die erste Inbetriebnahme.
Für Österreich:
Die Wasserqualität des Heizungswassers muss den An-
forderungen der ÖNORM H 5195 Teil 1 und 2 entspre-
chen.
Spülen Sie die Heizungsanlage vor dem Anschluss des
Gerätes sorgfältig durch! Damit entfernen Sie Rückstän-
de wie Schweißperlen, Zunder, Hanf, Kitt, Rost, groben
Schmutz u. Ä. aus den Rohrleitungen. Andernfalls kön-
nen sich diese Stoffe im Gerät ablagern und zu Störun-
gen führen.
Achten Sie auf eine spannungsfreie Montage der An-
schluss- und Gasleitungen, damit es nicht zu Undichtig-
keiten in der Heizungsanlage oder dem Gasanschluss
kommt!
Beim Anziehen oder Lösen von Schraubverbindungen
grundsätzlich passende Gabelschlüssel (Maulschlüssel)
verwenden (keine Rohrzangen, Verlängerungen usw.).
Unsachgemäßer Einsatz und/oder ungeeignetes Werk-
zeug kann zu Schäden führen (z. B. Gas- oder Wasser-
austritt)!
Bei geschlossenen Heizungsanlagen muss ein bauartzu-
gelassenes, der Wärmeleistung entsprechendes Sicher-
heitsventil eingebaut werden.
8
Der Anschluss für die Zirkulationsleitung muss am Spei-
cher im Gerät verschlossen werden, falls keine Zirkulati-
ons leitung angeschlossen wird.
Der Gasregelblock darf nur mit einem maximalen Druck
von 110 mbar auf Dichtigkeit geprüft werden!
Der Betriebsdruck darf 60 mbar nicht überschreiten! Bei
einem Überschreiten der Drücke kann es zu Schäden an
der Gasarmatur kommen.
Die Elektro-Installation darf nur durch einen ausgebilde-
ten Fachhandwerker durchgeführt werden.
Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag an span-
nungsführenden Teilen! An den Einspeiseklemmen im
Schaltkasten des Gerätes liegt auch bei ausgeschaltetem
Hauptschalter elektrische Spannung an. Vor Arbeiten am
Gerät die Stromzufuhr abschalten und gegen Wiederein-
schalten sichern!
Für die Installation der Luft-/Abgasführung dürfen nur
die entsprechenden Vaillant Zubehöre verwendet wer-
den.
Wichtige Hinweise für Propan-Geräte
Entlüftung des Flüssiggastanks bei Neuinstallation der
Anlage:
Überzeugen Sie sich vor der Installation des Gerätes
davon, dass der Gastank entlüftet ist. Für die ordnungs-
gemäße Entlüftung des Tanks ist grundsätzlich der Flüs-
siggaslieferant verantwortlich. Bei schlecht entlüftetem
Tank kann es zu Zündproblemen kommen. Wenden Sie
sich in diesem Fall zuerst an den Befüller des Tanks.
Tankaufkleber anbringen:
Kleben Sie einen Tankaufkleber (Propanqualität) gut
sichtbar auf den Tank bzw. den Flaschenschrank, mög-
lichst in die Nähe des Füllstutzens.
Installation unter Erdgleiche:
Bei der Installation in Räumen unter Erdgleiche sind die
Forderungen der TRF 1996 zu beachten. Wir empfehlen
den Einsatz eines externen Magnetventils.
Anschluss-Set für externes Magnetventil:
Art.-Nr. 306 253 oder 306 248.
Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme sowie nach Inspektionen, War-
tungen und Reparaturen ist das Gasgerät auf Gasdicht-
heit zu prüfen!
Bei der Verwendung von Inhibitoren mit den Handelsna-
men SENTINEL (außer Typ X200) und FERNOX sind bis-
her keine Unverträglichkeiten mit unseren Geräten be-
kannt geworden. Für die Verträglichkeit von Inhibitoren
im übrigen Heizsystem und für deren Wirksamkeit über-
nehmen wir keine Haftung. Heizungswasser bei Wasser-
härten ab 20°dH enthärten! Sie können hierfür den Io-
nentauscher mit der Vaillant Ersatzteilnummer 990 349
verwenden. Beachten Sie die beiliegende Bedienungsan-
leitung. Vaillant übernimmt für Schäden und etwaige Fol-
geschäden aufgrund von Frost- und Korrosionsschutz-
Installations- und Wartungsanleitung ecoCOMPACT