Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HORSCH Leeb 5.280 VL Betriebsanleitung Seite 163

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Während des Vorgangs nie über die Batterie
¾
beugen.
Bei Fremdstarten dürfen sich die Fahrzeuge
¾
nicht berühren.
Die Polklemmen der einzelnen Kabel dürfen
¾
sich nie berühren.
Bei Starthilfe zuerst das Pluskabel an den
¾
Pluspol der Starthilfebatterie und dann an
der entladenen Batterie anschließen. An-
schließend das Minuskabel am Minuspol der
Starthilfebatterie und das Ende des Minus-
kabels an einen Massepunkt des Fahrzeugs
anschließen.
Beim Koppeln der Pluspole und beim Ver-
¾
binden des Minuspols der Spenderbatterie
mit dem Rahmen des Fahrzeugs, sollten bei
beiden Fahrzeugen der Motor ausgeschaltet
sein.
Beim Fremdstarten zuerst das Spenderfahr-
¾
zeug einschalten, anschließend das Emp-
fängerfahrzeug. Für das Empfängerfahrzeug
wird empfohlen, zum Schutz der Elektronik
vor Überspannung, die Beleuchtung einzu-
schalten.
Abnehmen der Kabel nach erfolgreichem
¾
Startvorgang in umgekehrter Reihenfolge.
Sollten die Batterien des 12-Volt-Bordnetzes
entladen sein, diese durch Laufenlassen des
Motors nach dem Fremdstarten aufladen.
Wenn die Batterie entladen war und keine Ar-
beiten an der Maschine anstehen, bei denen
der Motor zwingendermaßen laufen muss, kann
die Batterie mit Hilfei eines Batterieladegerätes
geladen werden.
VORSICHT
Nicht durch Starthilfe laden! Kann zu Explosion
der Batterie führen.
HINWEIS
Die Wartung der Batterie muss nach Angaben
des Batterieherstellers erfolgen.
159

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis