Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Bei Gefülltem Brühebehälter; Vorgehensweise Bei Maschinen Der Variante Basic Und Ccs - HORSCH Leeb 5.280 VL Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS
Bei Mehrfachdüsenkörpern müssen alle vorhan-
denen Düsen gereinigt werden. Bei Nichtbe-
achtung besteht die Gefahr von Ablagerungen!
Waschprogramm bei Maschinen der Va-
riante Basic Pro und CCS Pro:
1. Den Brühebehälter mit ca. 100 l [26 gal]
Wasser befüllen.
2. Am Terminal das Reinigungsmenü aufrufen.
3. Im Untermenü die Funktion Waschprogramm
auswählen.
4. Starten des Programmes.
5. Die Reinigung der Einspülschleuse aktivie-
ren.
6. Den Umschalthahn an der Einspülschleuse
auf Absaugen stellen.
7. Die Kanisterspüldüse einschalten und mit
einem geeigneten Behälter den Kanisterspü-
ler so lange betätigen, bis nur noch klares
Wasser austritt.
8. Die Spüldüse so lange anschalten, bis nur
noch klares Wasser austritt.
9. Die Stoßdüsen für ca. 10 Sek. einschalten.
10. Die Spritzpistole anschalten und in den
Behälter spritzen, bis klares Wasser austritt.
11. Die Einspülschleuse ausschalten.
12. Reinigung nach gewünschter Zeitdauer
beenden.
13. Zirkulation einschalten.
14. Die Restmenge auf eine unbehandelte
Restfläche ausspritzen.
15. Die Air-Ventil-Funktion aktivieren, um das Ge-
stänge mit Luft zu reinigen (optional).
16. Die Schritte 1-15 ein zweites Mal (ggf. ein
drittes Mal) wiederholen (Verdünnungsprin-
zip).
17. Saug- und Druckfilter reinigen.
Reinigung bei gefülltem
Brühebehälter
HINWEIS
Die am Anfang ausgebrachte Restmenge ist
unverdünnt. Daher die Restmenge auf unbe-
handelter Fläche ausbringen!
Die Saugarmatur und die Spritzleitung bei wit-
terungsbedingter Unterbrechung des Spritzbe-
triebes reinigen!
Die Reinigung auf dem Feld mit Wasser aus
¾
dem Frischwasserbehälter durchführen.
Benötigte Fahrstrecke zum Ausspritzen dieser
¾
unverdünnten Restmenge ist dem Kapitel
Technische Restmenge zu entnehmen.
Vorgehensweise bei Maschinen
der Variante Basic und CCS
1. Die Düsen abschalten.
2. Den Kugelhahn der Saugseite auf Frischwas-
sertank stellen.
3. Den Kugelhahn der Druckseite auf Gestänge
stellen.
4. Am Terminal die Zirkulation einschalten.
5. Die benötigte Fahrstrecke mit angeschal-
teten Düsen (auf unbehandelter Restfläche)
abfahren.
6. Die Air-Ventil-Funktion aktivieren, um das Ge-
stänge mit Luft zu reinigen (optional).
7. Den Kugelhahn der Saugseite auf Brühebe-
hälter stellen.
HINWEIS
Bei Mehrfachdüsenkörpern müssen alle vorhan-
denen Düsen gereinigt werden. Bei Nichtbe-
achtung besteht die Gefahr von Ablagerungen!
261

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis