Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Horsch Anleitungen
Traktoren
LEEB 6 LT
Horsch LEEB 6 LT Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Horsch LEEB 6 LT. Wir haben
1
Horsch LEEB 6 LT Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Horsch LEEB 6 LT Betriebsanleitung (178 Seiten)
Marke:
Horsch
| Kategorie:
Traktoren
| Dateigröße: 15 MB
Inhaltsverzeichnis
Identifikation der Maschine
3
Maschinenempfangsbestätigung
3
EG-Konformitätserklärung Auswechselbare Ausrüstung
4
Vorwort
6
Sachmängelbearbeitung
7
Inhaltsverzeichnis
8
1 Sicherheit
12
Hinweise zur Darstellung
12
Warnhinweise
12
Personalqualifikation und -Schulung
12
Arbeitsplatz des Bedieners
13
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
13
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
13
Sicherheitshinweise für den Bediener
13
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
13
An- und Abkuppeln der Maschine
14
Einsatz der Maschine
15
Ausrüstungen Wechseln
15
Transportieren der Maschine
16
Hydraulikanlage
16
Elektrische Anlage
17
Angehängte Maschinen
18
Bremsanlage
18
Druckluft-Bremsanlage
18
Reifen
18
Umgang mit Pflanzenschutzmitteln
19
Feldspritzbetrieb
19
Wartung
20
Ver- und Entladen
21
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
21
Unzulässige Betriebsweisen
22
Ersatz- und Verschleißteile Sowie Hilfsstoffe
22
Arbeiten IM Bereich von Hochspannungsleitungen
22
Telefon und Funkgeräte
22
Gefahren durch Restenergie
23
Reinigen und Entsorgen
23
Bestimmungsgemäße Verwendung
23
Bestimmungsgemäße Ausrüstung
24
Folgeschäden
24
Auswirkungen bei Verwendung Bestimmter Pflanzenschutzmittel
24
Gefahrenbereich und Gefahrenstellen
25
Persönliche Schutzausrüstung
26
Organisatorische Maßnahmen
26
Betriebsanleitung
26
Sicherheitshinweise an der Maschine
27
Instruktionsaufkleber
27
Sicherheitsaufkleber
27
Lage der Sicherheitsaufkleber
30
2 Produktbeschreibung
32
Übersicht
32
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
33
Flüssigkeitskreislauf LT CCS - Bauelemente
34
Flüssigkeitskreislauf LT CCS Pro - Bauelemente
35
Versorgungsleitungen zwischen Traktor und Maschine
36
Verkehrstechnische Ausrüstungen
36
Technische Daten
37
Spritzgestänge
37
Typenschild
38
Abmessungen
39
Zulässiges Gesamtgewicht und Bereifung
40
Das Zulässige Gesamtgewicht ist die Summe aus
40
Zulässige Stützlast: 4000 Kg
40
Angaben zur Geräuschentwicklung
43
Erforderliche Traktorausstattung
43
Traktor-Motorleistung
43
3 Aufbau und Funktion
45
Bedieneinheit
45
Anschlüsse
45
Gestänge
45
Düsen
46
Spritzleitung
46
Spritzbedienung
46
CCS - Kontinuierliche Innenreinigung
46
Flüssigkeitskreislauf - Funktionsweise
47
Fortsetzung - Funktionsweise
48
Einfüllschleuse
49
Spritzpumpe
51
Kolbenmembranpumpe
51
Handwaschbehälter
52
Rührwerk
52
Filter
52
Übersicht Druckfiltereinsätze
53
Außenwasch-Einrichtung (Optional)
54
Hydraulikanschlüsse
55
Hydraulik-Schlauchleitungen Ankuppeln
55
Hydraulik-Schlauchleitungen Abkuppeln
55
Zugvorrichtung (Optional)
56
Anhängepunkte
56
Transport-, Dokumenten- und Sicherheitsbehälter
56
Dokumentenrolle
57
Druckluft-Bremsanlage
58
Automatisch-Lastabhängiger-Bremskraftregler (ALB)
59
Ankuppeln der Bremsanlage
60
Abkuppeln der Bremsanlage
60
Deichsel
61
Automatische Achsschenkellenkung (Optional)
62
Mechanischen Lenkanschlag Einstellen
62
Nachlauf-Regelung an Hanglagen über Manuelle Steuerung
63
Federung
63
Hydraulischer Stützfuß
64
Arbeitspodest mit Leiter
64
Frischwasserbehälter
65
Hauptbedienterminal
66
Multifunktionsgriff
66
Standardbelegung Multifunktionsgriff
67
Zapfwellenpumpe (Optional)
68
Parkposition
68
Nightlight (Optional)
69
Gebindeablage (Optional)
70
Hydraulischer Kompressor
70
Technische Daten
72
Störungshilfe
72
Mögliche Ursache
72
GPS-Empfänger (Optional)
73
Beschreibung
73
4 Aufbau und Funktion des Spritzgestänges
75
Gestängesteuerung
75
Boomcontrol Pro (Optional)
75
Boomcontrol Modi
76
Ein- und Ausklappen
76
Gestänge - Klappvarianten
78
Spritzhöhe Einstellen
79
Transportsicherung
79
Hangausgleich/Pendelsperre
81
Anfahrsicherung
81
Spritzleitung
82
Zirkulationssystem
82
Reinigung Düsenrohr und Düsen
82
Düsenkörper
83
Einfachdüsenkörper mit Pneumatischem Schaltventil
83
Mehrfachdüsenkörper Manuell 3-Fach
83
Mehrfachdüsenkörper Pneumatisch
84
Rand- und Kantendüsen, Elektrisch (Optional)
84
Düsen Montieren und Reinigen
85
Düsen Montieren
85
Düsen Wechseln
85
Düsen Reinigen
85
Ausbau des Membranventils bei Nachtropfenden Düsen
85
5 Inbetriebnahme
86
Eignung des Traktors Überprüfen
86
Voraussetzungen für die Eignung des Traktors sind Insbesondere
86
Sichern von Traktor / Maschine
87
Erstinbetriebnahme der Betriebsbremsanlage
88
Räder Montieren
88
Hydrauliksystem am Hydraulikblock Einstellen
88
6 Transportfahrten
89
Sicherheitshinweise
89
Automatische Achsschenkellenkung
90
Absperrventil
90
Transportsicherung
91
Gestängeablage
91
Paketverriegelung
91
Entriegelung der Transportsicherung
91
Verriegelung der Transportsicherung
91
Verriegelung Hangausgleich
92
Verriegelung Parallelogramm
92
7 Maschine An- und Abkuppeln
93
Maschine Ankuppeln
93
Maschine Abkuppeln
94
Rangieren der Abgekuppelten Maschine
95
8 Einsatz der Maschine
96
Spritzbetrieb Vorbereiten
97
Spritzbrühe Ansetzen
98
Allgemeine Vorgehensweise
99
Einfüll- / Nachfüllmengen Berechnen
100
Berechnungsformel und Lösung
100
Befülltabelle für Restflächen
101
Nachfüllmengen [L] für Spritzgestänge
101
Beispiel: Nachfüllmenge
101
Befüllen mit Wasser
102
Spritzbrühebehälter Befüllen über Befüllanschluss
103
Maschinen der Variante CCS Pro
103
Maschinen der Variante CCS
103
Direktbefüllung / Fremdbefüllung (Optional)
104
Befüllen über den Einfülldom
104
Frischwasserbehälter Befüllen über Befüllanschluss
105
Präparate Einspülen
106
Einspülschleuse
106
Flüssige Präparate Einspülen während des Befüllvorgangs an Maschinen der Variante CCS Pro
107
Flüssige Präparate Einspülen während des Befüllvorgangs an Maschinen der Variante CCS
108
Flüssige Präparate Einspülen bei Voll oder Teilweise Befülltem Brühebehälter an Maschinen der Variante CCS Pro
109
Flüssige Präparate Einspülen bei Voll oder Teilweise Befülltem Brühebehälter an Maschinen der Variante CCS
109
Pulverförmige Präparate und Harnstoff Einspülen an Maschinen der Variante CCS Pro
110
Pulverförmige Präparate und Harnstoff Einspülen an Maschinen der Variante CCS
110
Kanister Vorreinigen mit Spritzbrühe
111
Kanister Reinigen mit Frischwasser
112
Spritzbetrieb
113
Besondere Hinweise für den Spritzbetrieb
113
Spritzhöhe Einstellen
114
Spritzdruck, Düsengröße, Ausbringmenge, Fahrgeschwindigkeit, Rührwerk
114
Spritzen
115
Maßnahmen zur Abdriftminderung
115
Spritzen mit 25 CM Düsenteilung und Verringertem Zielflächenabstand
115
Entleeren des Spritzbrühebehälters über den Druckabgang
116
Restmengen
116
Technische Restmenge
116
Beseitigung von Restmengen
117
Ablassen der Technischen Restmengen an Maschinen der Variante CCS Pro
117
Ablassen der Technischen Restmengen an Maschinen der Variante CCS
118
Verdünnte Restmengen
118
Frischwasserbehälter Ablassen
119
Störungen
120
9 Reinigung, Wartung Spritze
121
Grundsätzlich Verboten ist
122
Reinigung
123
CCS - Kontinuierliche Innenreinigung (Continuous Cleaning System)
124
Filter Reinigen
125
Reinigung der Spritze bei Entleertem Behälter
127
Reinigung der Spritze bei Gefülltem Behälter
129
Gestängereinigung mit Luftventil „Air Ventil" (Optional)
130
Ausblasvorgang
130
10 Einlagerung
131
Am Ende der Spritzsaison
131
Entwässerung
131
Entwässerung Brühebehälter
131
Entwässerung Spritzpumpe
131
Entwässerung Frischwasserbehälter
131
Einwintern des Spritzsystems
132
Vor Beginn der Neuen Saison
134
11 Wartungs- und Pflegeplan
135
Schmiervorschrift
137
Übersicht Schmierstellen Mittelteil
138
Übersicht Schmierstellen Spritzgestänge
140
Übersicht Schmierstellen Grundmaschine
141
Feststellbremse (Handbremse)
141
Deichsel
143
Hochdruckreiniger (Optional)
143
Kugelkupplung
144
Achse und Bremse
145
Allgemeine Sichtprüfung
145
Bremstrommel auf Verschmutzung Kontrollieren (Werkstattarbeit)
145
Achseinstellung (Werkstattarbeit)
146
Radnaben-Lagerspiel Prüfen (Werkstattarbeit)
147
Fett der Radnabenlagerung Wechseln
147
Bremsbelagkontrolle
148
Bremseneinstellung
148
Luftbehälter
149
Prüfanleitung für Zweileitungs-Betriebs-Bremsanlage (Werkstattarbeit)
149
Reifen / Räder
150
Luftdruck Bereifung
150
Reifen Montieren (Werkstattarbeit)
151
Wartung - Hydraulik
152
Kennzeichnung von Hydraulik-Schlauchleitungen
153
Wartungsintervalle
153
Inspektionskriterien für Hydraulik-Schlauchleitungen
153
Ein- und Ausbau von Hydraulik-Schlauchleitungen
154
Ölwechsel Zapfwellenpumpe
154
Durchflussmesser Kalibrieren
155
Hinweise zur Prüfung der Feldspritze
156
Prüfung der Pumpenleistung
156
Prüfung des Durchflussmessers
156
12 Düsenauswahl
157
Allgemeines
157
Alle in den Spritztabellen Aufgeführten
157
Vorgehensweise
157
Mit Diagramm und Universaltabelle
157
Mit Aufwandmengentabelle
160
Druckbereiche Verschiedener Düsen
162
13 Flüssigdüngerbetrieb
163
Grundsätzlich Gilt
163
Umrechnungstabelle für das Spritzen von Flüssigdünger AHL
164
14 Entsorgung
165
Außerbetriebnahme
165
15 Anzugsdrehmomente
166
16 Anhang
168
Index
172
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Horsch LEEB 4 LT
Horsch LEEB5 LT
HORSCH LEEB 6 / 7 / 8 GS
HORSCH Leeb 6.280 PT
HORSCH Leeb 6.300 PT
HORSCH Leeb 6.280 VL
HORSCH Leeb 6.280 VN
HORSCH Leeb 6.300 VN
HORSCH Leeb 6.300 VL
horsch AT 300
Horsch Kategorien
Landwirtschafts-Ausrüstung
Sämaschinen
Garten und Gartentechnik
Spritzpistolen, Düsen & Spritzen
Traktoren
Weitere Horsch Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen