Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abschleppen; Fremdstarten / Starthilfe - HORSCH Leeb 5.280 VL Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschleppen

GEFAHR
Gefahr von schweren Verletzungen durch Weg-
rollen der Maschine! Bei Stillstand immer die
vorhandenen Unterlegkeile verwenden!
Das Fahrzeug kann über vier am Rahmen an-
gebrachte Ösen abgeschleppt werden.
Diese befinden sich jeweils vorne und hinten
an den Achsen.
Abschleppösen vorne
Abschleppösen hinten
Vor dem Abschleppen den Spritzbrühebehäl-
¾
ter durch Umpumpen entleeren.
Handpumpe betätigen, um Feststellbremse
¾
zu lösen. Dazu den Abschnitt Feststellbremse
lösen beachten.
Maximal zulässige Geschwindigkeit beim
¾
Abschleppen: 5 km/h [3 mph].
Das Fahrzeug darf maximal 2 km [1.2 mi] bis
¾
zur nächsten Abstellmöglichkeit geschleppt
werden!
158
Während des Abschleppvorgangs muss der
¾
Dieselmotor laufen, damit die Lenkung und
die Betriebsbremse voll funktionsfähig sind.
Bei stehendem Motor ist keine Bremswir-
¾
kung gewährleistet und die Lenkung ist in
der Notlenkfunktion sehr schwergängig. Das
Abschleppen darf in jedem Fall nur mit Hilfe
einer Zugstange erfolgen.
Beim Abschleppvorgang sollte stets im Drei-
¾
eck angehängt werden.
Beispiel für Dreiecksanhängung

Fremdstarten / Starthilfe

Die selbstfahrende Pflanzenschutzspritze ver-
fügt über ein 12-Volt-Bordnetz.
VORSICHT
Explosionsgefahr durch unsachgemäße Lade-
vorgänge mit Starthilfekabel oder Ladegeräten!
Berührungen der Batteriesäure mit Haut und
Textilien sowie Augenkontakt vermeiden!
Nachfolgende Hinweise sind zum Fremdstar-
ten des Fahrzeugs zwingend zu beachten und
einzuhalten!
Funkenbildung oder offene Flammen in der
¾
Nähe von Batterien vermeiden.
Beim Umgang mit Batterien Augenschutz und
¾
Schutzkleidung tragen.
Starthilfebatterie gleicher Spannung verwen-
¾
den. Ihre Kapazität (Ah) darf nicht wesentlich
unter der, der entladenen Fahrzeugbatterie
liegen.
Entladene Batterie nicht vom Bordnetz trennen.
¾
Eingefrorene Batterie vor dem Anklemmen
¾
der Starthilfekabel auftauen (siehe Kapitel
Sicherheit).
Unnötige Stromverbraucher abschalten.
¾

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis