5.2
Kühler und Ölkühler reinigen
WARNUNG
Berühren Sie nicht den heißen Kühler oder den heißen Ölkühler, da dies zu schweren Verbrennungen führen kann.
•
Öffnen Sie die Motorhaube
•
Öffnen Sie die Seitenklappe.
•
Reinigen Sie den Kühler (1) und den Ölkühler (2) aus Richtung des
Motors mit einem Wasserstrahl oder einer Druckluftpistole.
Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger!
•
Überprüfen Sie insbesondere den Bereich zwischen den
Wärmetauschern, da sich hier häufig Blätter ansammeln.
•
Prüfen Sie Kühler und Ölkühler nach der Reinigung auf
Beschädigungen.
•
Seitenklappe schließen.
•
Motorhaube schließen.
5.3
Keilriemen prüfen, einstellen und wechseln
Keilriemen einstellen
•
Öffnen Sie die Motorhaube
•
Keilriemen prüfen.
•
Befestigungsschrauben lösen (2).
•
Den Keilriemen durch Drehen der Spannrolle (1) festziehen.
•
Drücken Sie den Keilriemen am Punkt „A" ein. Der Keilriemen muss ca.
8 mm (Druck: 10 kg) nachgeben.
•
Befestigungsschrauben festziehen.
•
Keilriemen nach der Einstellung prüfen.
•
Motorhaube schließen.
5.4
Kühlmittelschläuche prüfen
WARNUNG
Nur bei kaltem Motor prüfen; es besteht Verbrennungsgefahr!
•
Öffnen Sie die Motorhaube
•
Prüfen Sie alle Schlauchverbindungen zum Motor und zum Kühler (bzw. dem Heizlüfter beim Kabinenmodell)
auf ihren Zustand (Risse, Ausbuchtungen oder Verhärtungen), auf Undichtigkeiten und die ordnungsgemäße
Befestigung der Schellen. Bei Bedarf müssen die Schläuche von Fachpersonal ausgetauscht werden.
•
Motorhaube schließen.
Seite 94/131
HE18 | Betriebsanleitung
(Seite
87).
(Seite
87).
(Seite
87).
Juli 2021