Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stober POSIDRIVE MDS 5000 Projektierung Seite 107

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POSIDRIVE MDS 5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Encoderversorgung
U
2
5 V 
(ungeregelt)
5 V 
(geregelt am Encoder)
5 V
(geregelt an X4)
15–16 V
Klemmenbeschreibung X4 für Encoder EnDat 2.1/2.2 digital und SSI-Encoder
Pin
Bezeichnung
1
Buchse
2
GND
3
4
U
2
5
DATA+
6
7
1
9
8
CLK+
9

10
Sense-
8
15
11
12
Sense+
13
DATA-
14
15
CLK-
ID 442272.10
Projektierhandbuch POSIDRIVE® MDS 5000
Durch
Sense-Leitung des Encoders an Pin
12 (Sense) angeschlossen
Pin 12 (Sense) mit Pin 4 (UB+)
gebrückt
Pin 12 (Sense) mit Pin 2 (GND)
gebrückt
Funktion
Bezug für die Encoderversorgung an Pin 4
Encoderversorgung
Differenzieller Eingang für DATA
Differenzieller Eingang für CLOCK
Bezug zu Sense-Signal an Pin 12
Fühlerleitung für die Versorgungsspannung
zum Ausregeln der Encoderversorgung
Inverser, differenzieller Eingang für DATA
Inverser, differenzieller Eingang für CLOCK
Anschluss
Bemerkung
Pin 12 (Sense) nicht belegt
STÖBER-Synchron-Servomotoren
EnDat 2.1/2.2 (Standard)
STÖBER-Asynchronmotoren
TTL (für kundenspezifische
Lösungen),
ohne Kabelkompensation
STÖBER-Asynchronmotoren
HTL-Encoder: Brücke im Kabelstecker
ausgeführt, der an X4 angeschlossen
wird.
SSI-Encoder: Brücke für UB+ ist in der
Winkelflanschdose ausgeführt.
5
107

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Posidyn sds 5000

Inhaltsverzeichnis