2
Sicherheit
2.1
Allgemeines
Das Kapitel „Sicherheit" gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz
des Personals sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb der Schleifleitung.
Die Schleifleitung ist zum Zeitpunkt ihrer Entwicklung und Fertigung nach geltenden, anerkannten Regeln der
Technik gebaut und gilt als betriebssicher. Von der Schleifleitung können jedoch Gefahren ausgehen, wenn sie
von nicht fachgerecht ausgebildetem Personal unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß verwendet wird.
Die Kenntnis des Inhalts der Montageanleitung ist eine der Voraussetzungen, Personal vor Gefahren zu schützen
und Fehler zu vermeiden und somit die Schleifleitung sicher und störungsfrei zu betreiben.
Veränderungen jeglicher Art, An- oder Umbauten an der Schleifleitung sind ohne schriftliche Zustimmung der De‐
mag untersagt.
2.2
Sicherheitskennzeichen auf den Schleifleitungen
An der Schleifleitung angebrachte Piktogramme, Schilder und Beschriftungen beachten und nicht entfernen. Be‐
schädigte oder unlesbare Piktogramme, Schilder und Beschriftungen sind umgehend zu ersetzen.
2.3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die bestimmungsgemäße Verwendung der Schleifleitung ist die Führung von elektrischen Anschlussleitungen z.
B. zur Spannungsversorgung von Demag Katzen. Die Verwendung erfolgt immer in Verbindung mit einer Funk‐
steuerung der Katze, die Verwendung ist auf Hallenbetrieb beschränkt.
Die Schleifleitung wird im Rahmen der Montage dauerhaft mit dem Kranträger verbunden und darf weder dauer‐
haft noch kurzfristig, teilweise oder ganz entfernt werden.
Die Schleifleitung ist fester Bestandteil der Krananlage.
Diese Montageanleitung beschreibt die Montage der Schleifleitung. Der Betrieb des Kranes/Hubwerkes ist kein
Bestandteil dieser Montageanleitung.
Die Montage der Schleifleitung ist nur unter Berücksichtigung oben genannter Punkte und der nachfolgenden Ein‐
schränkungen bestimmungsgemäß. Eine darüber hinausgehende Verwendung kann unter Umständen mit Gefah‐
ren für Leib und Leben verbunden sein und/oder Sachschäden verursachen.
● Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Sicherheitshinweise sowie sämtlicher
sonstiger Hinweise zur Montage/Demontage, Inbetriebnahme, Funktion/Bedienung, Wartung/Störungsbeseiti‐
gung sowie die Einhaltung der Hinweise zu Sicherheitseinrichtungen, Gefahrschutz und die Beachtung mögli‐
cher (Rest-)Gefahren.
● Der Bewegungsbereich der Schleifleitung darf nicht eingeengt werden.
Abhängig von Art und Umfang der Schleifleitung ist ggf. vor der Übergabe an den Betreiber eine Prüfung durch
einen Sachverständigen durchzuführen.
Die Schleifleitung ist für den Einsatz in Hallen und bei Temperaturen von - 30° C bis + 70° C ausgelegt. Bei extre‐
men Temperaturen und aggressiver Atmosphäre sind nach Rücksprache mit der Demag vom Betreiber Sonder‐
maßnahmen zu treffen.
Keine Haftung bei bestimmungswidriger Verwendung
Eine Haftung des Herstellers ist ausgeschlossen, wenn die Benutzung den Verwendungszweck überschreitet, der
gemäß der Gesamtanlage und dieser Montageanleitung als technisch möglich und unbedenklich erscheint. Insbe‐
sondere übernimmt der Hersteller keine Haftung für Schäden, die auf eine nicht bestimmungsgemäße oder sons‐
tige unzulässige Verwendung der Schleifleitung im Sinne des Kapitels „Bestimmungsgemäße Verwendung" zu‐
rückzuführen sind.
Keine Haftung bei baulicher Veränderung
Der Hersteller haftet nicht für eigenmächtig vorgenommene bauliche Veränderungen, die nicht mit ihm abge‐
stimmt wurden. Dazu zählt auch die fehlerhafte Verbindung der Schleifleitung mit Anschluss- und Vorgewerken,
die nicht zu unserem Liefer- und Leistungsumfang gehören, oder der Einbau bzw. die Verwendung von Zubehör‐
teilen, Betriebsmitteln, Baugruppen oder Ersatzteilen anderer Hersteller, die nicht vom Hersteller freigegeben
wurden.
9