3.4.4
Erweiterte Eingabekalibrierung
Bei der erweiterten Eingabe handelt es sich um eine alternative Kalibrierungsmethode, die für
besondere Druckmaterialtypen verwendet wird, und zwar dann, wenn Sensormessungen anhand
von unterschiedlichen Musteralgorithmen erstellt werden und aus einer Liste dieser Messungen der
beste Algorithmus ausgewählt wird. Dieser Algorithmus wird dann manuell in die Datenbank
eingetragen.
Die erweiterte Eingabekalibrierung sollte nur verwendet werden, wenn sich die
Standardkalibrierung nicht eignet.
Kalibrieren Sie den Materialsensor, indem Sie folgende Schritte ausführen:
Die Menüoption „Sensor-Kalibrierung" ist nur im erweiterten Menü verfügbar.
Schritt
Handlung
A
Schalten Sie den Drucker ein.
Drücken Sie die Taste MENÜ.
Wählen Sie MEDIEN-
EINSTELLUNGEN und drücken Sie
die Taste EING.
B
Führen Sie dann durch Drücken
der NACH-UNTEN-TASTE einen
Bildlauf zur Option SENSOR-
KALIBRIERUNG durch.
Drücken Sie die nach unten
zeigende Pfeiltaste, markieren
Sie ADVANCED ENTRY
C
(Erweiterte Eingabe), und
drücken Sie dann ENTER
(Eingabe).
Führen Sie einen Bildlauf zu
TRAN SENSOR GAIN (Zunahme
des Abstands- oder
Kerbensensors) oder bei
Verwendung von
D
Reflexionsmaterial zu REFL
SENSOR GAIN (Zunahme des
Reflexionssensors) durch.
Drücken Sie dann ENTER
(Eingabe).
Kapitel 3 - Druckerbetrieb
Angezeigte Meldung
BEREIT
(Druckermenü)
ERWEITERTE EINGABE
TRAN SENSOR-VERST.
25
(0 - 31)
Kommentar
Warten Sie kurz, bis die
Initialisierung abgeschlossen ist.
Drücken Sie EXIT (Beenden), um
diesen Vorgang abzubrechen.
In den folgenden Beispielen geht es
um die Kalibrierung von
Stanzmaterial. Sofern jedoch nichts
Gegenteiliges angegeben ist, lässt
sich Reflexionsmaterial auf dieselbe
Art und Weise kalibrieren.
28