Einstellungen
7.4 Parametrierung der Isolationsfehlersuche
(nur isoPV1685P)
Stellen Sie die Höhe des für die Isolationsfehlersuche erforderlichen Prüfstroms auf einen
Wert von 1...50 mA ein. Diese Einstellung können Sie mit einem BMS-Gateway
(z. B. COM460IP) oder einem Terminalprogramm über den BMS-Bus vornehmen.
Um Isolationsfehler lokalisieren zu können, wählen Sie einen der vier verfügbaren Modi
für die Isolationsfehlersuche mittels BMS-Gateway (z. B. COM460IP) oder Terminalpro-
gramm über den BMS-Bus oder Modbus aus.
aus
Die Isolationsfehlersuche ist deaktiviert.
Im manuellen Modus startet die Isolationsfehlersuche sofort. Starten Sie die Isolationsfeh-
Manuell
lersuche, dann ist sie dauerhaft aktiv, ohne Berücksichtigung des Isolationswiderstandes
und der Alarmmeldung des ISOMETER®s.
Im auto-Modus startet die Isolationsfehlersuche automatisch, sobald der Ansprechwert von
Alarm 2 des ISOMETER®s unterschritten wird. Die Isolationsfehlersuche wird für eine Isolati-
onsmessung zyklisch unterbrochen. Ist der Isolationsfehler nach der Unterbrechung noch
auto
vorhanden, startet die Isolationsfehlersuche erneut. Die Isolationsfehlersuche stoppt erst,
wenn Alarm 2 inaktiv wird. Tritt ein neuer Isolationsfehler auf, startet die Isolationsfehlersu-
che erneut automatisch.
Im Modus 1Umlauf startet die Isolationsfehlersuche automatisch, sobald der Ansprechwert
von Alarm 2 des ISOMETER®s unterschritten wird. Die Isolationsfehlersuche wird nach
einem Zyklus gestoppt.
Die Isolationsfehlersuche startet NICHT erneut automatisch, wenn der Isolationsfehler nach
Ablauf des Zyklus noch vorhanden ist. Tritt ein neuer Isolationsfehler auf, startet die Isolati-
onsfehlersuche für einen Zyklus erneut automatisch.
Neuer Isolationsfehler
Modus: auto/1Uml.
1Uml.
Isolationsfehler
noch vorhanden
Manueller Start.
Gerät bleibt im ursprünglich
eingestellten Modus
19
Isolationsfehlersuche inaktiv
(Isolationsmessung)
kein Isolationsfehler
Isolationsfehlersuche pausiert
(Isolationsmessung)
Modus: auto
Modus: 1 Uml.
Isolationsfehlersuche aktiv
für 1 Umlauf
Manueller Start
Isolationsfehlersuche aktiv
dauerhaft
Einstellungen
7.5 Alarmmeldungen zurücksetzen
Erfasste Fehler werden auf dem BMS- sowie dem CAN-Bus als Alarmmeldungen bereitge-
stellt.
Durch Betätigen des Reset-Tasters ST6101 werden diese Alarmmeldungen zurückge-
setzt. Besteht der Fehler weiterhin, wird die Meldung erneut generiert.
Der Fehler kann auch mittels Quittungsbefehl über den CAN-Bus zurückgesetzt werden.
7.6 Parametrierung mit dem Tool iso1685-Set
Das isoPV1685RTU kann mit dem Tool iso1685-Set parametriert werden.
• Die Software können Sie herunterladen unter:
https://www.bender.de/service-support/downloadbereich
Mit Nutzung des Programms iso1685-Set bestätigen Sie folgende Bedin-
gungen:
Bender stellt diese Software kostenfrei und ohne Gewährleistung zur Ver-
fügung. Mit Nutzung der Software erklären Sie sich einverstanden, die
Software auf eigene Gefahr hin zu nutzen. Bender übernimmt keine Ge-
währ für mögliche Softwarefehler oder -mängel und garantiert nicht,
Manueller Stop.
dass die Software fehlerfrei und zuverlässig arbeitet. Außerdem haftet
Gerät bleibt im
ursprünglich
Bender nicht für direkte und indirekte Schäden, die durch Nutzung der
eingestellten
Modus
Software entstehen.
Das Tool iso1685-Set kann nur verwendet werden, wenn sich kein Master
im BMS-System befindet.
1
A4
2
A3
A2
3
A1
4
A0
5
6
7
8
isoPV1685xxx_D00007_06_M_XXDE/06.2021