Gerätekommunikation
8.5 Modbus RTU (isoPV1685RTU)
Der Modbus RTU dient zur Einbindung von Bender-Geräten mit Modbus-RTU-Schnitt-
stelle in Systeme mit Condition Monitor (z. B. CP700, COM465xP) oder zur Einbindung in
Fremdsysteme.
Der Modbus RTU überträgt Messwerte, Statusmeldungen, Steuerbefehle oder Gerä-
teparameter in binärer Form.
Detaillierte Informationen über Modbus RTU, inklusive der Eigenschaften und der Inbe-
triebnahme, finden Sie im Handbuch „Modbus RTU" unter
http://www.bender.de/manuals.
8.5.1 Umschalten zwischen BMS und Modbus
Schalten Sie mit dem Schalter 1 des DIP-Schalters SS8103 zwischen der Kommunikation
mit BMS oder mit Modbus um.
Schalter 1
Protokoll
SS8103
OFF
BMS
(Schalter oben)
ON
Modbus RTU
(Schalter unten)
8.5.2 Inbetriebnahme RS-485-Netzwerk mit Modbus-Protokoll
Damit Geräte über Modbus RTU miteinander kommunizieren können, müssen Sie mit
demselben Bus verbunden sein. Die Modbus-Schnittstelle des isoPV1685RTU nutzt die
selbe physikalische Schnittstelle wie der BMS-Bus: die RS-485-Schnittstelle.
• Die Klemmen A und B (siehe
"Anschlüsse" auf Seite
jeweils linienförmig miteinander verbinden.
• Am Anfang und Ende des RS-485-Netzwerks Terminierungswiderstände einschalten
oder bei Geräten ohne Terminierungsschalter, die sich am Busende befinden, 120 Ω-
Widerstand an die Klemmen A und B anschließen
• Versorgungsspannung einschalten
• Ein Gerät als Master bestimmen und Adresse 1 einstellen
• Adressen (2...17) fortlaufend an allen weiteren Busteilnehmern einstellen
24
1
A4
2
A3
A2
3
A1
4
SS8103
A0
5
6
7
8
13) aller Netzwerkteilnehmer
Gerätekommunikation
8.5.3 Modbus-Adresse einstellen
Stellen Sie die Modbus-Adresse mithilfe der Schalter 2 bis 5 des DIP-Schalters SS8103 ein.
Schalterposition
Wert
OFF
Schalter oben
0
ON
Schalter unten
1
DIP-Schalter SS8103
Modbus
Adresse
2=A3
3=A2
4=A1
5=A0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
1
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
1
0
1
0
1
1
0
...
...
...
...
...
...
...
...
1
1
1
1
8.5.4 Modbus-Protokoll Einstellungen
Die folgenden Parameter sind von Werk aus definiert und können nicht verändert
werden:
Databits: 8
|
Parity: None
Die Baudrate kann über Modbus (Register 0x3007) verändert werden.
Die Standardbaudrate ist 9600 Baud. Folgende Baudraten können eingestellt werden:
• 9600 Baud
• 19200 Baud
• 38400 Baud
• 57600 Baud
8.5.5 Abfragezyklus
Der Abfragezyklus für alle Modbusregister sollte aufgrund der niedrigen Aktualisierungs-
rate der Messwerte ≥2 s betragen.
Die Aktualisierungsrate für die Messwerte „Isolationswiderstand" ist abhängig von der
Netzableitkapazität des PV-Netzes. Die kürzeste Aktualisierungsrate liegt bei ca. 5 s. Die
normale Aktualisierungsrate liegt bei > 10 s.
1
A4
2
2
A3
3
A2
3
4
A1
4
5
SS8103
6
A0
5
7
6
8
7
8
17
|
Stopbits: 1
isoPV1685xxx_D00007_06_M_XXDE/06.2021