7. Einstellungen
7.1 BMS-Adresse einstellen
Siehe
"BMS-Adresse einstellen" auf Seite
7.2 Alarm für Isolationsfehler einstellen
Über ein BMS-Gateway (z. B. COM460IP) oder Terminalprogramm über den BMS-Bus
können Sie die Grenzwerte für Alarm 1 und Alarm 2 des ISOMETER®s einstellen. Die Akti-
vierung bzw. Deaktivierung der beiden Alarmstufen R
können Sie in der folgenden Grafik ablesen:
Ein Alarm wird inaktiv, wenn er die Hysterese des eingestellten Auslösewertes über-
schritten hat.
R
R
an1
R
an2
Alarm 1
Alarm 2
aktiv
aktiv
Für Alarm 1 und Alarm 2 kann jeweils ein Isolationswiderstand von 200 Ω...1 MΩ einge-
stellt werden. Bedingung: Alarm 1 ≥ Alarm 2.
18
21.
für Alarm 1 und R
für Alarm 2
an1
an2
Hysterese
Hysterese
Alarm 2
Alarm 1
t
inaktiv
inaktiv
Einstellungen
7.3
Netzableitkapazität oder Messgeschwindigkeit einstellen
Diese Einstellungen dürfen nur verändert werden, wenn die PV-Spannung
abgeschaltet ist.
Wenn die maximale Netzableitkapazität C
verringert sich die obere Messbereichsgrenze für den Isolationswider-
stand von 1 MΩ auf 50 kΩ. Prüfen Sie deshalb auch die Einstellung der An-
sprechwerte R
.
an
Der Schalter 6 des DIP-Schalters SS8103 dient der Einstellung des Profils unter Berück-
sichtigung der maximalen Netzableitkapazität C
Mit dem Schalter 7 können Sie die Messgeschwindigkeit umstellen.
Die Schalter 6 und 7 des DIP-Schalters SS8103 dienen der Umschaltung der maximalen
Netzableitkapazität C
sowie der Umschaltung der Messgeschwindigkeit. Die Mess-
e max
geschwindigkeit kann, beispielsweise bei gehäuft auftretenden Fehlalarmen durch Tran-
sienten im Netz, auf Slow umgeschaltet werden. Im Modus Slow verdoppelt sich die
Messzeit. Segment 8 ist reserviert.
DIP-Schalter SS8103, Segment 6:
OFF = 500 μF = C
e max
ON = 2000 μF = C
e max
DIP-Schalter SS8103, Segment 7:
OFF = Fast
ON = Slow
auf 2000 μF eingestellt ist,
e max
.
e max
1
A4
2
A3
3
A2
A1
4
S8103
A0
5
6
7
8
Schalterposition:
Oben = Off
Unten = On
isoPV1685xxx_D00007_06_M_XXDE/06.2021