Isolationsüberwachungsgerät für it-wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen gleichrichtern und umrichtern und für it-gleichspannungssysteme speziell für bahn-applikationen (8 Seiten)
Isolationsüberwachungsgerät speziell für bahn-applikationen für it-wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen gleichrichtern und umrichtern und für it-gleichspannungssysteme (68 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Bender ISOMETER isoUG425
Seite 1
Handbuch ISOMETER® isoUG425 Isolationsüberwachungsgerät für Erdschlusserfassung in ungeerdeten Gleichspan- nungsnetzen (IT-Systeme) bis 120 V Software-Version: D0476 V2.xx isoUG425_D00220_02_M_XXDE / 05.2018...
Inhaltsverzeichnis 1. Wichtig zu wissen ................5 3.2.12 Historienspeicher HiS .........10 3.2.13 Schnittstelle/Protokolle .
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 7. Datenzugriff mittels Modbus RTU-Protokoll ......20 7.1 Modbus Register aus ISOMETER® auslesen......20 7.1.1 Befehl des Masters an das ISOMETER®...
Für die Inbetriebnahme und Störungsbehebung bietet Bender an: Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal der Elektrotechnik und 1.2.1 First-Level-Support Elektronik! Technische Unterstützung telefonisch oder per E-Mail für alle Bender-Produkte • Fragen zu speziellen Kundenapplikationen • Inbetriebnahme Bewahren Sie dieses Handbuch zum Nachschlagen griffbereit auf.
1.3 Schulungen • Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen und die Verwendung vom Hersteller Bender bietet Ihnen gerne eine Einweisung in die Bedienung des Geräts an. nicht empfohlener Ersatzteile oder nicht empfohlenen Zubehörs. Aktuelle Termine für Schulungen und Praxisseminare finden Sie im Internet unter •...
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Bestandteil der Gerätedokumentation sind neben dieser Bedienungsanleitung die Das ISOMETER® überwacht den unsymmetrischen Isolationswiderstand R beiliegenden „Sicherheitshinweise für Bender-Produkte“. ungeerdeten DC-Systemen (IT-Systemen) mit Netznennspannungen von DC 12 … 120 V, d. h. es ist ein Isolationsüberwachungsgerät zur Erdschlusserkennung in 2.1 Allgemeine Informationen zur Sicherheit.
(Seite 16) können die beiden Parameter („U <“ und „U >“) zur Überwachung der Netznennspannung U aktiviert bzw. deaktiviert werden. Der ma- BMS-Schnittstelle (Bender-Messgeräte-Schnittstelle) zum Datenaustausch mit • ximale Unterspannungswert ist durch den Überspannungswert begrenzt. anderen Bender-Komponenten Der DC-Wert der Netznennspannung U wird überwacht.
Die Verbindung der Anschlüsse „E“ oder „KE“ zur Erde ist unterbro- Sollte der Fehler nach einem Geräteneustart oder dem Zurücksetzen auf die Werksein- chen. E.01 stellung wiederholt auftreten, sollte Kontakt zum Bender-Service aufgenommen werden. Maßnahme: Anschluss prüfen, Fehler beseitigen. Der Fehlercode löscht sich nach 3.2.5 Meldezuordnung der Alarmrelais K1/K2 Beseitigung des Fehlers selbsttätig.
Funktion Funktion (Parameter C im Menü „Set“) über 1 μF kann die garantierte Ansprecheigenzeit von 1 s 3.2.10 Externe, kombinierte Test- bzw. Reset-Taste T/R proportional zur Kapazitätserhöhung verlängern. Reset = Betätigen des externen Tasters < 1,5 s Reset mit anschließendem Test = Betätigen des externen Tasters > 1,5 s Ansprechverzögerung Messfunktion stoppen = Dauerhafte Betätigung des externen Tasters Die Ansprechverzögerung t...
3.2.13 Schnittstelle/Protokolle Das ISOMETER® benutzt die serielle Hardware-Schnittstelle RS-485 mit folgenden Proto- kollen: • BMS Das BMS-Protokoll ist wesentlicher Bestandteil der Bender-Messgeräte-Schnittstelle (BMS-Busprotokoll). Die Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen. • Modbus RTU Modbus RTU ist ein Anwendungsschicht-Messaging-Protokoll und bietet Master/ Slave-Kommunikation zwischen Geräten, die zusammen über Bussysteme und Netz- werke verbunden sind.
4. Montage, Anschluss und Inbetriebnahme Montage, Anschluss und Inbetriebnahme Maßbild, Skizze für Schraubmontage, Federklemmenanschluss: Gefahr eines elektrischen Schlages! Bei Berühren von spannungsführenden nicht isolierten Leitern Zubehör können Tod oder schwere Körperverletzung eintreten. Vermeiden Klick GEFAHR Sie deshalb jeglichen Körperkontakt mit aktiven Leitern und be- achten Sie die Regeln für das Arbeiten an elektrischen Anlagen.
Seite 13
Montage, Anschluss und Inbetriebnahme Verdrahten Sie das Gerät gemäß Anschlussbild: Die Versorgungsspannung an A1 / A2 kann an die Systemspannung (L+ / L-) angeschlossen werden, wenn die Systemspannung ≥ DC 24 V ist. Ansonsten ist eine separate Versorgung erforderlich. A1 A2 isoUG425 <...
Montage, Anschluss und Inbetriebnahme Montage, Anschluss und Inbetriebnahme Die für die Verdrahtung erforderlichen Leiterquerschnitte sind in den technischen Daten 4.3 Inbetriebnahme Seite 28 angegeben. 1. Prüfen auf korrekten Anschluss des ISOMETER®s an das zu überwachende Netz. Legende zum Anschlussbild: 2. Versorgungsspannung U für ISOMETER®...
5. Bedienung des Gerätes Bedienung des Gerätes Auf den folgenden Seiten ist die Menü-Übersicht schematisch abgebildet. 5.1 Genutzte Display-Elemente Durch Betätigen der Taste „MENU“ für > 1,5 s erscheint der erste Menüpunkt „AL“. Naviga- tion und Einstellungen erfolgen mit den Tasten (Enter).
Bedienung des Gerätes Bedienung des Gerätes 5.2 Menü-Übersicht 5.3 Menü „AL“ Messwertanzeige 5.3.1 Ansprechwerteinstellung Standardanzeige Menüauswahl Im Ansprechwertmenü „AL“ finden sich die beiden Parameter „R1“ und „R2“ für die Über- Menü wachung des Isolationswiderstands R . Der Wert R1 kann nur größer als der Wert R2 eingestellt werden.
… 150 V Auflösung 1 V Maximal zulässige Ableitkapazität 1 . . . 50 μF Messwert wird im Historienspeicher angezeigt. S.Ct Gerätetest bei Gerätestart Werkseinstellung (Factory Setting) ausführen Nur für Bender Service FAC = Werkseinstellung; Ke = Kundeneinstellungen isoUG425_D00220_02_M_XXDE / 05.2018...
7. Datenzugriff mittels Modbus RTU-Protokoll Datenzugriff mittels Modbus RTU-Protokoll Anfragen an das ISOMETER® erfolgen mittels Funktionscode 0x03 (mehrere Register le- 7.2 Modbus-Register schreiben (Parametrierung) sen) oder dem Befehl 0x10 (mehrere Register schreiben). Das ISOMETER® generiert eine Mit dem Modbus Befehl 0x10 (mehrere Register setzen) können Register im Gerät ver- funktionsbezogene Antwort und sendet diese zurück.
Datenzugriff mittels Modbus RTU-Protokoll Datenzugriff mittels Modbus RTU-Protokoll 7.3 Exception-Code Kann eine Anfrage aus irgendwelchen Gründen nicht beantwortet werden, sendet das ISOMETER® einen sogenannten Exception-Code, mit dessen Hilfe der mögliche Fehler eingegrenzt werden kann. Exception-Code Beschreibung 0x01 Unzulässige Funktion 0x02 Unzulässiger Datenzugriff 0x03 Unzulässiger Datenwert...
8. Modbus Registerbelegung des ISOMETER®s Modbus Registerbelegung des ISOMETER®s Die Information in den Registern ist je nach Gerätezustand entweder der Messwert ohne ( ) = Kanalbeschreibungs-Code (siehe Kapitel 8.2) Alarm, der Messwert mit Alarm 1, der Messwert mit Alarm 2 oder nur der Gerätefehler. [ ] = Alarm-Typ (siehe Kapitel 8.1.2.2)
Seite 23
Modbus Registerbelegung des ISOMETER®s Modbus Registerbelegung des ISOMETER®s Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit Wertebereich Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit Wertebereich 0 = BMS Meldezuordnung 3027 UINT 16 Bit 9 … Bit 1 1 = 1,2 k Relais 1 „r1“ 2 = 2,4 k Meldezuordnung 3028 UINT 16...
Modbus Registerbelegung des ISOMETER®s Modbus Registerbelegung des ISOMETER®s 8.1 Gerätespezifische Datentypen des ISOMETER®s 8.1.2.2 AT&T = Alarm-Typ und Test-Art (intern/extern) Bedeutung 8.1.1 Gerätename Nachfolgend wird das Datenformat des Gerätenamens angegeben. Word 0x01 0x02 0x03 ------------------- 0x08 0x09 0x00 Ingesamt 10 Words Kein Alarm Jedes Word enthält zwei ASCII-Zeichen Vorwarnung...
Modbus Registerbelegung des ISOMETER®s Modbus Registerbelegung des ISOMETER®s 8.1.2.3 R&U = Bereich und Einheit viert die beschriebene Funktion. Bedeutung Displayanzeige Bedeutung Ungültig (init) Beim Lesen immer 0 Keine Einheit Reserviert Beim Schreiben ist der Wert beliebig Ω x Err Gerätefehler E.xx Voralarm R1 - Fehler R an L+ rx +R1 <...
Modbus Registerbelegung des ISOMETER®s Modbus Registerbelegung des ISOMETER®s 8.2 Kanalbeschreibungen Für die Datenkonvertierung von Parametern werden Datentypbeschreibungen benötigt. Eine Darstellung von Texten ist hier nicht notwendig. Messwertbeschreibung / Wert Parameterbeschreibung Wert Alarmmeldung Bemerkung Betriebsmeldung 1023 (0x3FF) Parameter/Messwert ungültig. Der Menüpunkt dieses Parameters wird nicht angezeigt. Kein Messwert/keine Meldung 1022 (0x3FE) 1 (0x01)
9. IsoData-Datenstring IsoData-Datenstring Im IsoData-Modus wird der gesamte Datenstring kontinuierlich vom ISOMETER® mit einem Takt von ca. 1 s gesendet. Eine Kommunikation mit dem ISOMETER® ist in diesem Modus nicht möglich und es dürfen keine weiteren Sender an der RS-485-Busleitung angeschlossen sein.
Technische Daten Technische Daten Minimale Kontaktbelastbarkeit ......................1 mA bei AC/DC ≥ 10 V 10.2 Normen, Zulassungen und Zertifizierungen Umwelt/EMV Das ISOMETER® wurde unter Beachtung folgender Normen entwickelt: EMV .................................. IEC 61326-2-4 • DIN EN 50155 Umgebungstemperaturen: Änderungen vorbehalten! Die angegebenen Normen berücksichtigen die bis zum Betrieb ................................