Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Froling SP Dual Montageanleitung Seite 15

Kombikessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SP Dual:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausführungshinweise
Kombination mit Pufferspeicher
Österreich
Deutschland
Schweiz
Montageanleitung SP Dual | M1301221_de
Empfohlenes Pufferspeichervolumen:
Empfohlenes Pufferspeichervolumen
1. Werte zur Berechnung des Volumens sind den technischen Daten bzw. den technischen Daten mit Teillastprüfung (falls vorhanden)
entnommen
Die exakte Auslegung des Pufferspeichervolumens erfolgt gemäß den örtlich gültigen
Richtlinien und Vorschriften:
Aufgrund der einschlägigen österreichischen Energietechnikgesetze, basierend auf
Art. 15a B-VG „Vereinbarung über Schutzmaßnahmen betreffend Kleinfeuerungen"
(2012) gilt:
Bei allen händisch beschickten Biomassekesseln, die sowohl bei Nennlast als auch
bei einer Teillast unter 50% der Nennlast auf die Emissionsgrenzwerte der o.g.
Vereinbarung positiv geprüft wurden, ist kein Pufferspeicher erforderlich!
Die 1. BImSchV (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen vom 26.
Januar 2010, BGBl. I S. 38) schreibt ein Mindest-Wasser-Wärmespeichervolumen von
55 Litern pro Kilowatt Nennwärmeleistung vor, ein Wasser-Wärmespeicher mit einem
Volumen von zwölf Litern je Liter Brennstofffüllraum wird empfohlen.
Gemäß LRV 2018, Anhang 3, Ziffer 523 „Besondere Anforderungen an Heizkessel"
müssen handbeschickte Heizkessel bis 500 kW Nennwärmeleistung mit einem
Wärmespeicher eines Volumens von mindestens 12 Litern pro Liter Brennstofffüllraum
ausgerüstet sein. Das Volumen darf 55 Liter pro kW Nennwärmeleistung nicht
unterschreiten.
Einh.
SP Dual 22-28
[l]
2000
1)
3
SP Dual 32-40
2500
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis