Seite 3
Allgemeine Hinweise zur Instandhaltung Benötigte Hilfsmittel Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber 5.3.1 Inspektion Anlagendruck kontrollieren Thermische Ablaufsicherung kontrollieren Sicherheitsventil kontrollieren Schnell-Entlüfter kontrollieren 5.3.2 Wiederkehrende Kontrolle und Reinigung Schwelgaskanal reinigen Primärluftöffnungen kontrollieren Abgasfühler reinigen Abgasrohr reinigen Zugreglerklappe prüfen Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Saugzuggebläse reinigen Wärmetauscherrohre reinigen Rost und Brennkammer reinigen Dichtheit der Türen prüfen Instandhaltungsarbeiten durch die Fachkraft 5.4.1 Verbrennungsrost kontrollieren und reinigen 5.4.2 Messleitung der Unterdruckregelung reinigen 5.4.3 Lambdasonde reinigen Instandhalten des Brennwert-Wärmetauschers (optional) 5.5.1 Wärmetauscher überprüfen 5.5.2 Kondensatablauf überprüfen Emissionsmessung durch Schornsteinfeger bzw.
Technische Änderungen vorbehalten! Gewährleistungs- und Garantiebestimmungen Grundsätzlich gelten unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen, die dem Kunden zur Verfügung gestellt und durch den Vertragsabschluss zur Kenntnis genommen wurden. Darüber hinaus können Sie die Garantiebedingungen dem beiliegenden Garantiepass entnehmen. Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Allgemein Produktübersicht SP Dual compact Großes Touchdisplay zur Anzeige von Betriebszuständen und Parameter Status-Anzeige (Betriebszustand), ⇨ Siehe "Status-Anzeige" [Seite 34] Helligkeitssensor für die automatische Anpassung der Display-Helligkeit USB-Schnittstelle zum Anschluss eines USB-Sticks für Software-Updates Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Sicherheit Gefahrenstufen von Warnhinweisen 2 Sicherheit 2.1 Gefahrenstufen von Warnhinweisen In dieser Dokumentation werden Warnhinweise in den folgenden Gefahrenstufen verwendet, um auf unmittelbare Gefahren und wichtige Sicherheitsvorschriften hinzuweisen: GEFAHR Die gefährliche Situation steht unmittelbar bevor und führt, wenn die Maßnahmen nicht befolgt werden, zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod.
Warnung vor Verletzung an Warnung vor Verletzung an Finger oder Hand, automatischer Finger oder Hand, automatische Ventilator Schnecke Warnung vor Verletzung an Warnung vor Verletzung an Finger oder Hand, Zahnrad-/ Finger oder Hand, Schneidkante Kettenradantrieb Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Warnung vor Handverletzungen Warnung vor Verletzung durch Einzug in rotierende Wellen Warnung vor erhöhter CO- Warnung vor Rutschgefahr Konzentration 2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Bei unsachgemäßer Bedienung: Fehlbedienungen der Anlage können zu schwersten Verletzungen und Sachschäden führen! Für die Bedienung der Anlage gilt: ❒...
Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Fröling Kombikessel SP Dual compact ist ausschließlich für das Aufheizen von Heizungswasser bestimmt. Es dürfen nur jene Brennstoffe verwendet werden, die im Abschnitt "Zulässige Brennstoffe" definiert sind. ⇨ Siehe "Zulässige Brennstoffe" [Seite 12] Die Anlage darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß,...
Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung 2.4.1 Zulässige Brennstoffe Scheitholz Scheitholz mit einer Länge von maximal 55 cm. Wassergehalt Wassergehalt (w) größer 15% (entspricht Holzfeuchte u > 17%) Wassergehalt (w) kleiner 25% (entspricht Holzfeuchte u < 33%) Normenhinweis Brennstoff gem. EN ISO 17225 - Teil 5: Stückholz Klasse A2 / D15 L50 Deutschland zusätzlich: Brennstoffklasse 4 (§3 der 1.
▪ Beim Verbrennen von Holzbriketts kann es trotz der Einstellungen für trockenen Brennstoff zu Problemen in der Verbrennung kommen. In dem Fall sind Nachbesserungen durch fachkundiges Personal notwendig. Kontaktieren Sie hierfür den Fröling Werkskundendienst oder Ihren Installateur! Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung 2.4.3 Unzulässige Brennstoffe Der Einsatz von Brennstoffen, die nicht im Abschnitt "Zulässige Brennstoffe" definiert sind, insbesondere das Verbrennen von Abfall, ist nicht zulässig VORSICHT Bei Verwendung unzulässiger Brennstoffe: Das Verbrennen von unzulässigen Brennstoffen führt zu einem erhöhten Reinigungsaufwand und durch die Bildung von aggressiven Ablagerungen und Schwitzwasser zur Beschädigung des Kessels und in weiterer Folge zum Verlust der Garantie! Darüber hinaus kann die Verwendung nicht normgerechter...
Die thermische Ablaufsicherung öffnet bei ca. 100°C ein Ventil und führt dem Sicherheitswärmetauscher Kaltwasser zu, um die Kesseltemperatur zu senken (Schutz bei Überhitzung/Überdruck) SICHERHEITSVENTIL Bei Erreichen eines Kesseldrucks von max. 3 bar öffnet das Sicherheitsventil und bläst das Heizungswasser in Form von Dampf ab. Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Sicherheit Restrisiken 2.8 Restrisiken WARNUNG Beim Ausschalten des Hauptschalters während des Heizbetriebs: Der Kessel wird in einen unkontrollierten Zustand versetzt. Daraus resultierende Fehlfunktionen des Kessels können zu schwersten Verletzungen und Sachschäden führen! Daher gilt: ❒ Feuer abbrennen und Kessel abkühlen lassen ➥...
Seite 17
Verletzung, Sachschaden und Rauchgasentwicklung möglich! Daher gilt: ❒ Die Brennkammertür während des Betriebs zu öffnen ist verboten ❒ Die Fülltür ist während des Betriebs grundsätzlich geschlossen zu halten und darf nur im Zuge der Nachlegeintervalle kurzzeitig geöffnet werden Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Sicherheit Verhalten im Notfall 2.9 Verhalten im Notfall 2.9.1 Überhitzung der Anlage Sollte es trotz der Sicherheitseinrichtungen zu einer Überhitzung der Anlage kommen: HINWEIS! Auf keinen Fall den Hauptschalter ausschalten oder die Spannungsversorgung unterbrechen! ❒ Alle Türen am Kessel geschlossen halten ❒...
Empfehlung: Rauchmelder und CO-Melder in der Nähe der Anlage installieren. 2.9.4 Brand der Anlage GEFAHR Bei Brand der Anlage: Lebensgefahr durch Feuer und giftige Gase Verhalten im Brandfall: ❒ Heizraum verlassen ❒ Türe schließen ❒ Feuerwehr verständigen Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Hinweise zum Betrieb einer Heizungsanlage Installation und Genehmigung der Heizungsanlage 3 Hinweise zum Betrieb einer Heizungsanlage Es ist generell untersagt, Umbauarbeiten an der Anlage durchzuführen und sicherheitstechnische Ausrüstungen zu ändern oder unwirksam zu machen. Neben der Bedienungsanleitung und der im Verwenderland geltenden verbindlichen Vorschriften hinsichtlich Aufstellung und Betrieb der Anlage sind auch die feuer-, baupolizeilichen und elektrotechnischen Auflagen zu beachten! 3.1 Installation und Genehmigung der Heizungsanlage...
❒ Leckagen vermeiden und ein geschlossenes Heizungssystem verwenden, um die Qualität des Wassers im Betrieb zu gewährleisten ❒ Beim Nachspeisen von Ergänzungswasser den Befüllschlauch vor dem Anschließen entlüften, um die Einbringung von Luft in das System zu verhindern Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Seite 22
Hinweise zum Betrieb einer Heizungsanlage Anforderungen an das Heizungswasser Vorteile von aufbereitetem Wasser: ▪ Die jeweilig geltenden Normen werden eingehalten ▪ Geringerer Leistungsabfall durch verminderter Kalkbildung ▪ Weniger Korrosion aufgrund reduzierter aggressiver Stoffe ▪ Langfristig kostensparender Betrieb durch bessere Energieausnutzung Zulässige Wasserhärte des Füll- und Ergänzungswassers gemäß...
Kondenswasser bildet in Verbindung mit Verbrennungsrückständen ein aggressives Kondensat und führt zu Schäden am Kessel! Daher gilt: ❒ Der Einsatz einer Rücklaufanhebung ist Vorschrift! ➥ Die Mindest-Rücklauftemperatur liegt bei 60 °C. Der Einbau einer Kontrollmöglichkeit (z.B. Thermometer) wird empfohlen! Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Hinweise zum Betrieb einer Heizungsanlage Kombination mit Pufferspeicher 3.6 Kombination mit Pufferspeicher Nähere Informationen zur Pufferspeicherauslegung finden Sie in der Montageanleitung des Kessels. HINWEIS! Siehe Abschnitt "Ausführungshinweise" in der Montageanleitung SP Dual compact 3.7 Kaminanschluss / Kaminsystem Gemäß EN 303-5 ist die gesamte Abgasanlage so auszuführen, dass möglichen Versottungen, ungenügendem Förderdruck und Kondensation vorgebeugt wird.
4.1 Montage und Erstinbetriebnahme Montage, Installation und Erstinbetriebnahme des Kessels darf nur durch qualifiziertes Personal erfolgen und wird in der beigelegten Montageanleitung beschrieben. HINWEIS! Siehe Montageanleitung SP Dual compact HINWEIS Nur die Einstellung der Anlage durch ein Fachpersonal und die Einhaltung der werkseitigen Standardeinstellungen kann einen optimalen Wirkungsgrad und somit einen effizienten und emissionsarmen Betrieb gewährleisten!
Betreiben der Anlage Pellets-Lagerraum befüllen 4.2 Pellets-Lagerraum befüllen VORSICHT Beim Befüllen des Lagerraums bei eingeschaltetem Kessel Sachschaden und daraus resultierende Verletzungen möglich! Beim Befüllen des Brennstoff-Lagerraumes gilt: ❒ Kessel durch Tippen auf "Kessel AUS" abschalten ➥ Kessel stellt geregelt ab und wechselt in den Betriebszustand "Feuer Aus" ❒...
Pufferspeicher um ca. 20°C erwärmt werden soll. ⇨ Siehe "Richtige Brennstoffmenge ermitteln" [Seite 28] Drei oder vier Striche im Puffer-Ladestatus bedeuten, dass der Pufferspeicher nur wenig bis keine zusätzliche Wärme aufnehmen kann. In diesem Fall kein Brennmaterial nachfüllen! Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Betreiben der Anlage Vor dem Anheizen des Kessels 4.4.3 Richtige Brennstoffmenge ermitteln Die Brennstoffmenge soll so bemessen sein, dass der Pufferspeicher durchgehend auf die max. Puffertemperatur (= Kessel-Solltemperatur) erwärmt wird. Dabei ist zu beachten, dass die Nachlegemenge auch von der Brennstoffart abhängig ist. Beispiel: Pufferspeicher 2000 Liter um 30°C erwärmen Bei folgender Berechnung wird nur der Pufferspeicher betrachtet! Kesselwirkungsgrad, Rohrleitungsverluste und benötigte Energie zum Erwärmen von...
❒ Wird zuviel Brennstoff nachgelegt, sinkt der Kessel unter seine minimale Leistungsgrenze und geht in den Betriebszustand „Feuererhaltung“ über (Gebläse schaltet aus) ➥ In der Feuererhaltung sinkt der Wirkungsgrad, die Emissionen steigen an und der Kessel kann verteeren (Pechbildung!) Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Betreiben der Anlage Scheitholz manuell anheizen 4.5 Scheitholz manuell anheizen ❒ Isoliertür und Fülltür öffnen ❒ Brennkammer auf Aschestand kontrollieren und ggf. reinigen ➥ Empfehlung: Die Asche auf der Brennkammer nicht bei jedem Anheizen entfernen, sondern nur wenn die mittlere Lochreihe der Verkleidungsbleche nicht mehr sichtbar ist.
❒ Fülltür schließen, sobald eine Abgastemperatur von ca. 130°C erreicht ist ➥ Abgastemperatur wird am Kesseldisplay angezeigt 4.6 Scheitholz mit Pelletseinheit einmalig zünden ❒ Standby-Taste im Grundbild antippen und „Scheitholz zünden“ wählen Im Untermenü (A) einstellen, nach welchen Kriterien gezündet werden soll: Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Seite 32
Betreiben der Anlage Scheitholz mit Pelletseinheit einmalig zünden Einstellung Beschreibung nach Uhrzeit Der Zündvorgang startet zum eingestellten Zeitpunkt. Bei Auswahl „täglich“ startet der Zündvorgang jeden Tag zum eingestellten Zeitpunkt. ACHTUNG: Der Zustand des Hydraulikumfelds wird nicht beachtet! sofort Zünden Der Zündvorgang startet unmittelbar nach Schließen der Fülltür und abgelaufener Vorbereitungszeit der Lambdasonde (ca.
Systemmenü zum Aufrufen der Systemeinstellungen. Je nach Bedienebene können sämtliche Parameter angezeigt bzw. verändert werden ⇨ Siehe "Navigieren im Systemmenü" [Seite 35] Anzeige und Ändern der aktuellen Betriebsart des Kessels ⇨ Siehe "Betriebsart des Kessels ändern" [Seite 42] Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Betreiben der Anlage Kessel am Touchdisplay bedienen Anzeige-Symbole zur Verwendung von froeling-connect ⇨ Siehe "Anzeige-Symbole für froeling-connect / Fernschalten" [Seite 35] Helligkeitssensor für die automatische Anpassung der Display-Helligkeit Status-LED zum Anzeigen des aktuellen Anlagenzustandes ⇨ Siehe "Status-Anzeige" [Seite 34] USB-Schnittstelle für Software-Update, siehe Bedienungsanleitung der Kesselregelung Status-Anzeige Die Status-Anzeige zeigt den Betriebszustand der Anlage: ▪...
Fehlerbehebungen der Bedienungsanleitung des „froeling-connect“ entnehmen Navigieren im Systemmenü Im Systemmenü werden je nach Bedienebene und Anlagenkonfiguration die verfügbaren Menüs angezeigt. Zu den einzelnen Menüs wird mit „Pfeil-Rechts“ und „Pfeil-Links“ navigiert. Durch Tippen auf das entsprechende Symbol wird das Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Seite 36
Betreiben der Anlage Kessel am Touchdisplay bedienen dazugehörige Menü aufgerufen. Innerhalb der einzelnen Menüs wird das Zustandsbild mit aktuellen Werten angezeigt. Sind z.B.: mehrere Heizkreise vorhanden, wird mit „Pfeil-Rechts“ und „Pfeil-Links“ zum gewünschten Heizkreis navigiert. Jeweiligen Reiter zum Vornehmen von Einstellungen in den Menüs antippen. Symbol Reiter Zustand...
❒ Zeitfenster oder Symbol unter dem Wochentag antippen ❒ Zu änderndes Zeitfenster antippen ❒ Anfangs- und Endzeit mit „Pfeil-Auf“ und „Pfeil-Ab“ einstellen und durch Tippen auf das „Bestätigen“-Symbol speichern Das eingestellte Zeitfenster wird für alle ausgewählten Wochentage übernommen. Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Betreiben der Anlage Kessel am Touchdisplay bedienen Ein bereits übernommenes Zeitfenster wird durch Tippen auf das nebenstehende „Papierkorb“-Symbol gelöscht. Schnellauswahlmenü Das Schnellauswahlmenü bietet abhängig von Anlagenkonfiguration sowie Anlagenzustand verschiedene Funktionen. Symbol Beschreibung Sprachauswahl Einstellen der gewünschten Systemsprache: Deutsch – English – Francais – Italiano – Slovenski – Cesky – Polski – Svenska – Espanol –...
Anzeige der Puffertemperatur oben, Mitte und unten. fühler 4 Temperatur- Anzeige der Puffertemperatur oben, Pufferfühler 2, Pufferfühler 3 und unten. fühler Zirkulations- Temperaturen Anzeige des Zustands am Strömungsschalter pumpe (sofern vorhanden) sowie der aktuellen Zirkulationsrücklauftemperatur. Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Seite 40
Betreiben der Anlage Kessel am Touchdisplay bedienen Menü Auswahl Symbol Beschreibung Differenz- Temperaturen Anzeige der aktuellen Temperatur von Quelle regler und Senke des Differenzreglers System CPU/RAM-Auslastung Anzeige der Auslastung des Prozessors (CPU) sowie des Arbeitsspeichers (RAM) in Prozent 1. Durch diese Auswahl werden zwei Kacheln zusammengeführt, wodurch sich die maximale Anzahl an Informationsanzeigen reduziert! Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com...
Reinigungszyklus. Der Kessel wechselt in den Betriebszustand „Feuer Aus“. Alle Kesselaggregate sind deaktiviert, Heizkreise und Brauchwasserspeicher werden nach den eingestellten Programmen und Zeiten gesteuert, die Raumaustragung bleibt aktiv! Scheitholz zünden ⇨ Siehe "Scheitholz mit Pelletseinheit einmalig zünden" [Seite Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Betreiben der Anlage Kessel am Touchdisplay bedienen 4.7.4 Betriebsart des Kessels ändern Je nach Kesseltype stehen mehrere Betriebsarten zur Verfügung, welche direkt am Grundbild des Touchdisplays geändert werden können. Betriebsart Symbol Beschreibung Automatik Heizkreise und Brauchwasserspeicher gemäß den eingestellten Heizzeiten mit Wärme versorgen. Brauchwasser Der Brauchwasserspeicher wird innerhalb der eingestellten Ladezeiten mit Wärme versorgt.
4.7.6 Gewünschte Boilertemperatur ändern ❒ Informationsanzeige des gewünschten Boilers antippen ❒ Soll-Temperatur durch Tippen auf „+“ oder „-“ anpassen HINWEIS! Ist diese Auswahl in der Informationsanzeige am Grundbild nicht konfiguriert, die Komponente im Systemmenü aufrufen. Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Betreiben der Anlage Kessel am Touchdisplay bedienen 4.7.7 Einmaliges Extraladen eines einzelnen Boilers ❒ Informationsanzeige des gewünschten Boilers antippen ❒ Betriebsart-Symbol des Boilers antippen ❒ „Extraladen“-Symbol antippen ➥ Einmalige Ladung des Boilers startet. Ist die eingestellte Boiler-Solltemperatur erreicht, stoppt die Ladung und das Symbol wechselt zu „Automatik“. HINWEIS! Ist diese Auswahl in der Informationsanzeige am Grundbild nicht konfiguriert, die Komponente im Systemmenü...
(Pumpe aus, Mischer fährt zu) Außentemperatur, unter der die Fällt die Außentemperatur im Absenkbetrieb Heizkreispumpe im Absenkbetrieb einschaltet (Standard: 22:00 – 06:00) unter den (Standard: 7°C) einstellten Wert wird der Heizkreis aktiviert (Pumpe ein, Mischer regelt gemäß Heizkurve) Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Betreiben der Anlage Kessel am Touchdisplay bedienen 4.7.10 Raumtemperatur ändern (Heizkreis ohne Raumfühler) Situation Auswirkung Raumtemperatur generell zu niedrig Heizkurve parallel nach oben verschieben. Beide Punkte der Heizkurve um das gleiche Temperaturniveau erhöhen. (siehe Bild 1) Raumtemperatur an warmen Tagen zu Neigung der Heizkurve ändern.
Begrenzung auf die eingestellte Raumtemperatur geregelt. Ein vorzeitiges Abbrechen dieser Funktion ist durch Aktivieren einer anderen Betriebsart/Funktion möglich. Dauer- Der Heizkreis wird bis zum Aktivieren absenken einer anderen Betriebsart/Funktion auf die eingestellte Absenktemperatur geregelt. Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Betreiben der Anlage Kessel am Touchdisplay bedienen 4.7.13 Display sperren / Bedienebene wechseln Aus Sicherheitsgründen sind einzelne Parameter nur in bestimmen Bedienebenen sichtbar. Zum Wechseln in eine andere Ebene ist die Eingabe des jeweiligen Bedienercodes erforderlich. ❒ Im oberen Bereich des Grundbildes auf das Symbol der Bedienebene tippen und jeweiligen Code eingeben Bedienebene Symbol...
Absenktemperatur geregelt sowie ein aktivierter Boiler nicht geladen wird. Die eventuell eingestellte Legionellen-Aufheizung bleibt weiterhin aktiv. Befindet sich das eingestellte Beginn-Datum in der Zukunft, ist das „Reisekoffer“-Symbol grün hinterlegt. Ist die eingestellte Beginnzeit des Urlaubsprogramms erreicht, wechselt der Kessel in die Betriebsart „Urlaub“ Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Betreiben der Anlage Kessel am Raumbediengerät ein-/ausschalten Durch Tippen auf das „Reisekoffer“-Symbol kann das Urlaubsprogramm vorzeitig beendet werden. Der Kessel wechselt anschließend in die zuvor aktivierte Betriebsart (Brauchwasser = Darstellung „Wasserhahn“, Automatik = Darstellung „Wasserhahn/ Heizkörper). 4.8 Kessel am Raumbediengerät ein-/ausschalten Voraussetzung: ▪...
Schwerwiegende Störung der Verbrennung und in weiterer Folge schwerste Unfälle möglich! Vor dem Ausschalten des Hauptschalters: ❒ Kessel durch Tippen auf „Kessel Aus“ ausschalten ➥ Kessel stellt geregelt ab und wechselt nach dem Reinigungszyklus in den Betriebszustand "Feuer Aus" Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Betreiben der Anlage Kessel im Kombinationsbetrieb Kessel im Scheitholzbetrieb: WARNUNG Beim Ausschalten des Hauptschalters während des Heizbetriebs: Der Kessel wird in einen unkontrollierten Zustand versetzt. Daraus resultierende Fehlfunktionen des Kessels können zu schwersten Verletzungen und Sachschäden führen! Daher gilt: ❒ Feuer abbrennen und Kessel abkühlen lassen ➥...
❒ Kessel durch Tippen auf „Pelletseinheit Aus“ ausschalten (Touch-Bedienteil) ➥ Der Kessel geht nach dem Abstellprogramm in den Betriebszustand "Feuer Aus" ➥ Die Verbrennungseinheit ist ausgeschaltet, die Raumautragung und das gesamte Hydraulikumfeld bleiben aktiv Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Betreiben der Anlage Aschestand im Kessel kontrollieren 4.12 Aschestand im Kessel kontrollieren Wird der Aschebehälter entleert, bevor am Display die Warnung „Aschebox voll, bitte entleeren“ angezeigt wird, so muss der Zähler auf den voreingestellten Wert zurückgesetzt werden: Systemmenü Kessel ❒ Im Menü „allgemeine Einstellungen“ des Kessels den Parameter „Zurücksetzen der verbl.
❒ Ascheablagerungen am Verbrennungsrost und den Zutrittsöffnungen der Sekundärluft (A) entfernen 4.12.3 Aschelade der Pelletseinheit entleeren ❒ Isoliertür der Pelletseinheit öffnen ❒ Verriegelungshebel nach unten drücken und Aschelade herausziehen ❒ Transporthaken gegenüber Verriegelungshebel einhängen, Aschelade zur Entleerstelle transportieren und entleeren Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Instandhalten der Anlage Allgemeine Hinweise zur Instandhaltung 5 Instandhalten der Anlage 5.1 Allgemeine Hinweise zur Instandhaltung GEFAHR Bei Arbeiten an elektrischen Komponenten: Lebensgefahr durch Stromschlag! Für Arbeiten an elektrischen Komponenten gilt: ❒ Arbeiten nur durch eine Elektrofachkraft durchführen lassen ❒ Geltende Normen und Vorschriften beachten ➥...
Reinigungsbürste (30x20) zur Reinigung des Schwelgaskanals Reinigungsbürste (80x60) zur Reinigung des Wärmetauschers Im Lieferumfang nicht enthalten: Gabel- oder Ringschlüssel SW 10 Gabel- oder Ringschlüssel SW 13 Schraubendreher-Satz (Kreuzschlitz, Schlitz, Torx T20) Kleiner Besen oder Reinigungsbürste Aschesauger Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber 5.3 Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber ❒ Eine regelmäßige Reinigung des Kessels verlängert die Lebensdauer und ist Grundvoraussetzung für einen störungsfreien Betrieb! ❒ Empfehlung: Bei Reinigungsarbeiten einen Aschesauger verwenden! 5.3.1 Inspektion Anlagendruck kontrollieren ❒ Anlagendruck am Manometer ablesen ➥...
Betriebsstunden (oder mindestens einmal jährlich) angehoben werden. Schwelgaskanal reinigen ❒ Fülltür öffnen und Schwelgaskanal mit kleiner Bürste reinigen Primärluftöffnungen kontrollieren ❒ Fülltür öffnen und Verkleidungsbleche aushängen ❒ Primärluftöffnungen (A) an der Innenseite des Kessels auf Luftdurchlass kontrollieren und ggf. reinigen Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber ❒ Vorderes Luftleitblech aushängen ❒ Luftöffnungen (A) im Leitblech reinigen ❒ Lufteintrittsöffnung an der Innenseite des Kessels auf Luftdurchlass kontrollieren und ggf. reinigen Abgasfühler reinigen ❒ Isolierdeckel und Wärmedämmung abnehmen ❒ Fixierschraube lösen und Abgasfühler aus dem Abgasrohr herausziehen ❒...
❒ Ventilatorrad mit einer weichen Bürste oder Pinsel von innen nach außen reinigen ❒ Verunreinigungen und Ablagerungen im Saugzuggehäuse mit Spachtel beseitigen ❒ Angefallene Asche mit Aschesauger entfernen ❒ Saugzuggebläse montieren ❒ Anschlusskabel anstecken und mit Kabelbinder fixieren Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber Wärmetauscherrohre reinigen ❒ Regelungsabdeckung und seitliche Wärmedämmung abnehmen ❒ Schrauben lösen und Reinigungsdeckel abnehmen ➥ Mitgelieferten Steckschlüssel verwenden Bei Kessel mit WOS-Hebel: SW 13 ❒ Isoliertür öffnen ❒ Schrauben an der Blende lockern und Blende nach oben aushängen ❒...
Seite 63
❒ Seitlichen Durchgang (B) zum Abgasrohr reinigen ➥ TIPP: Aschesauger verwenden! ❒ WOS-Wirbulatoren mit Bürste reinigen ❒ Wirbulatoren am Einhängeblech wie dargestellt einhaken ❒ Montage aller WOS-Komponenten nach Reinigung sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge durchführen Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber Rost und Brennkammer reinigen ❒ Isoliertür der Pelletseinheit öffnen ❒ Blende nach vorne klappen ➥ Beim Öffnen dabei die Haltekraft des Magneten überwinden ❒ Brennkammerdeckel demontieren ❒ Durchbrandschale und Brennereinsatz nach oben ziehen und aus Brennkammer entnehmen ➥...
Seite 65
❒ Tür schließen ❒ Wenn sich die Tür nicht schließen lässt, die Spannexzenter etwas nach vorne bewegen ➥ Achtung: Beide Spannexzenter (oben und unten) müssen gleichermaßen eingestellt werden! ❒ Sicherungsmuttern M8 wieder fixieren Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch die Fachkraft 5.4 Instandhaltungsarbeiten durch die Fachkraft VORSICHT Bei Instandhaltungsarbeiten durch Ungeschulte: Sachschaden und Verletzungen möglich! Für die Instandhaltung gilt: ❒ Anweisungen und Hinweise in den Anleitungen beachten ❒ Arbeiten an der Anlage nur durch einschlägig qualifizierte Personen durchführen lassen Instandhaltungsarbeiten in diesem Kapitel dürfen nur durch qualifizierte Personen durchgeführt werden:...
❒ Isoliertür öffnen und Sicherungsschraube am Deckel lösen ❒ Deckel etwas nach hinten schieben und nach oben abnehmen ❒ Schrauben an der Oberseite des Seitenteils lösen und Seitenteil wegheben ❒ Schrauben an der Oberseite des Rückenteils lösen und Rückenteil wegheben Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Seite 68
Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch die Fachkraft ❒ Federstecker öffnen und Zündpatrone herausziehen ❒ Sechskantschrauben lösen und gesamte Rosteinheit herausziehen ❒ Verbrennungsrost gründlich reinigen, Luftöffnungen mithilfe eines Schraubendrehers von Verunreinigungen befreien HINWEIS! Kleine Risse sowie leichte Verformungen des Verbrennungsrostes stellen keine Funktionsstörung dar.
➥ WICHTIG: Die Dichtfläche der Kunststoffbuchse muss nach der Montage eben aufliegen ACHTUNG: ▪ Lambdasonde nicht mit Druckluft ausblasen ▪ Keine chemischen Reinigungsmittel (Bremsenreiniger, etc.) verwenden ▪ Vorsichtiger Umgang mit der Lambdasonde, kein „Abklopfen“ oder Reinigen mit Drahtbürste Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Instandhalten der Anlage Instandhalten des Brennwert-Wärmetauschers (optional) 5.5 Instandhalten des Brennwert-Wärmetauschers (optional) Je nach Betriebsstunden und Brennstoff-Qualität ist der Brennwert-Wärmetauscher in entsprechenden Intervallen zu kontrollieren und zu reinigen. Die wiederkehrende Kontrolle und Reinigung ist nach spätestens 250 Betriebsstunden oder mindestens einmal monatlich durchzuführen. Bei problematischen Brennstoffen (z.
Seite 71
❒ Kabel des Saugzuggebläses abstecken und aus Rückenteil ausfädeln ❒ Saugzugblenden und Rückenteil demontieren ❒ Abdeckblech inkl. Dichtung am Brennwert-Wärmetauscher demontieren ❒ Innenraum des Brennwert-Wärmetauschers (B) und Abfluss (C) auf Ablagerungen kontrollieren und bei Bedarf reinigen Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Instandhalten der Anlage Instandhalten des Brennwert-Wärmetauschers (optional) 5.5.2 Kondensatablauf überprüfen HINWEIS! Bei verstopftem Kondensatablauf füllt sich der Brennwert-Wärmetauscher mit Kondensat und verhindert so den Abgasweg in den Kamin, was in weiterer Folge zu Störungen in der Verbrennung führt. Daher ist es wichtig, dass der Kondensatablauf regelmäßig kontrolliert wird! An der Kesselrückseite unterhalb des Brennwert-Wärmetauschers: ❒...
❒ Eingabe, wann die Messung stattfinden soll (Datum und Uhrzeit) ➥ Kessel stellt gemäß Verriegelungsdauer vor Messbeginn geregelt ab und wird bis zum Termin nicht mehr gestartet ➥ HINWEIS! Der Kessel startet vor Messbeginn und ist zum eingegebenen Termin messbereit! Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Instandhalten der Anlage Emissionsmessung durch Schornsteinfeger bzw. Kontrollorgan 5.6.2 Emissionsmessung im Scheitholzbetrieb durchführen Allgemeine Hinweise zur Messung Folgende Rahmenbedingungen sind zu beachten: ❒ Nur zulässigen Brennstoff gemäß Bedienungsanleitung verwenden ➥ Auf Wassergehalt (w) größer 15% und kleiner 25% achten! ❒ Für die Herstellung der Messbedingung und bei der Messung selbst klein gespaltenes Holz (Kantenlänge KL <...
5.8.2 Entsorgung von Anlagenkomponenten ❒ Für umweltgerechte Entsorgung gemäß AWG (Österreich) bzw. länderspezifischer Vorschriften sorgen ❒ Recyclebare Materialien können in getrenntem und gereinigtem Zustand der Wiederverwertung zugeführt werden ❒ Die Brennkammer ist als Bauschutt zu entsorgen Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Störungsbehebung Schwergängigkeit der Schwelgaskanalklappe 6 Störungsbehebung 6.1 Schwergängigkeit der Schwelgaskanalklappe Fehlerbild Mögliche Ursache Behebung des Fehlers Schwergängigkeit der Führung der Klappe blockiert Bereich unterhalb des Schwelgaskanalklappe Revisionsdeckels auf Klappe kann aufgrund Verschmutzung kontrollieren Kein oder zu wenig Luftzug Verschmutzung nicht und ggf.
Luftmengenreduzierungs-Blechs (Fröling-Artikelnummer T244132) optimiert. Folgende Schritte zeigen die Montage. Achtung: Vor der Montage den Kessel stromlos schalten, gegen Wiedereinschalten sichern und auskühlen lassen! HINWEIS! Bei Fragen kontaktieren Sie hierfür den Fröling Werkskundendienst oder Ihren Installateur! Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Seite 78
Störungsbehebung Erhöhter Reinigungsaufwand der Abgaswege ❒ Vordere Isoliertür, Fülltür und Brennkammertür öffnen ❒ Vordere Blende demontieren ❒ Abdeckblech mit Stellmotor demontieren ➥ Auf Kabel des Stellmotors achten! ❒ Vier Schrauben des Grundblechs wie dargestellt lösen ❒ Luftmengenreduzierungs-Blech mit zuvor demontierten Schrauben so montieren, dass sich die Schrift „SH W<15“...
Der Kessel stellt geregelt ab und bleibt bis zur Behebung im Betriebszustand "Feuer Aus" ALARM Ein Alarm führt zu einem Not-Halt der Anlage. Der Kessel schaltet dabei sofort aus, Heizkreisregelung und Pumpen bleiben weiter aktiv. Bedienungsanleitung SP Dual compact | B1500319_de...
Störungsbehebung Störungen mit Störmeldung 6.5.1 Vorgehensweise bei Störmeldungen Tritt eine Störung am Kessel auf, wird diese am Display angezeigt. Wird die Störung quittiert, obwohl diese nicht behoben wurde, kann das Fenster mit der zugehörigen Störung wie folgt wieder geöffnet werden: Fehleranzeige öffnen Aktuelle Störungsliste Systemmenü...