Arbeitshydraulik druckentlasten
1
2
Abb. 290
F
LOW
3/4
1/2
1/4
Abb. 291
BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm
1. Fahrzeug auf waagrechtem, tragfestem und ebenem Boden abstellen.
2. Anbauwerkzeug vollständig auf den Boden absenken.
3. Planierschild auf den Boden absenken.
4. Motor abstellen.
5. Zündschlüssel in Position 1 drehen.
6. Steuerhebelträger herunterklappen.
7. Druckentlastung durchführen:
➥ Arbeitshydraulik: Steuerhebel, Schieber der Proportionalsteuerung
oder das Pedal (Verstellausleger) des jeweiligen Hydraulikkreises
mehrmals in alle Richtungen bewegen und jeweils ca. drei Sekunden
auf Anschlag halten.
➥ AUX I: sicherstellen, dass die Hammerrücklaufleitung deaktiviert ist,
z. B. Anbauwerkzeug Löffel auswählen.
➥ Bedienelement des jeweiligen Hydraulikkreises mehrmals in alle
Richtungen bewegen und jeweils drei Sekunden auf Anschlag
halten.
➥ AUX II: sicherstellen, dass AUX II ausgewählt ist.
➥ Bedienelement des jeweiligen Hydraulikkreises mehrmals in alle
Richtungen bewegen und jeweils drei Sekunden auf Anschlag
halten.
8. Der Druck wird abgebaut. Eine Entlastung erkennt man daran, dass
sich die jeweiligen Schläuche kurz bewegen.
100°
9. Zündschlüssel in Position 0 drehen.
80°
10.Das Anbauwerkzeug unmittelbar nach dem Entlasten abkuppeln.
60°
Ansonsten kann sich erneut Druck aufbauen.
Abgelegte Anbauwerkzeuge mit hydraulischem Anschluss nicht in der
Sonne lagern, damit sich in den Leitungen kein Druck aufbauen kann.
Hydraulische Schnellkupplungen vor dem Anschließen abwischen, damit
kein Schmutz in das Hydrauliksystem gelangt.
Bedienung 5
5-89