Proline Promass 84 Modbus RS485
Endress+Hauser
3.1.4
Lagerung
Beachten Sie folgende Punkte:
• Für Lagerung (und Transport) ist das Messgerät stoßsicher zu verpacken.
Dafür bietet die Originalverpackung optimalen Schutz.
• Die zulässige Lagerungstemperatur beträgt –40...+80 °C (–40...176 °F),
vorzugsweise +20 °C (68 °F).
• Entfernen Sie die auf die Prozessanschlüsse montierten Schutzscheiben oder Schutzkappen erst
unmittelbar vor der Montage.
• Während der Lagerung darf das Messgerät nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden,
um unzulässig hohe Oberflächentemperaturen zu vermeiden.
3.2
Einbaubedingungen
Beachten Sie folgende Punkte:
• Grundsätzlich sind keine besonderen Montagevorkehrungen wie Abstützungen o.ä. erforderlich.
Externe Kräfte werden durch konstruktive Gerätemerkmale, z.B. durch den Schutzbehälter,
abgefangen.
• Anlagenvibrationen haben dank der hohen Messrohr-Schwingfrequenz keinen Einfluss auf die
Funktionstüchtigkeit des Messsystems.
• Bei der Montage muss keine Rücksicht auf Turbulenz erzeugende Armaturen (Ventile, Krümmer,
T-Stücke, usw.) genommen werden, solange keine Kavitationseffekte entstehen.
• Bei Messaufnehmern mit hohem Eigengewicht ist aus mechanischen Gründen und zum Schutz
der Rohrleitung eine Abstützung empfehlenswert.
3.2.1
Einbaumaße
Alle Abmessungen und Einbaulängen des Messaufnehmer und -umformer finden Sie in der
separaten Dokumentation "Technische Information".
3.2.2
Einbauort
Luftansammlungen, Gasblasenbildung im Messrohr können zu erhöhten Messfehlern führen.
Vermeiden Sie deshalb folgende Einbauorte in der Rohrleitung:
• Kein Einbau am höchsten Punkt der Leitung. Gefahr von Luftansammlungen!
• Kein Einbau unmittelbar vor einem freien Rohrauslauf in einer Fallleitung.
Abb. 8:
Einbauort
Montage
a0003605
15