Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser mycom CLM 152-induktiv Betriebsanleitung Seite 36

Leitfähigkeits-meßumformer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellen der Gerätekonfiguration
Stromausgangssignal
Bild 7.3
mit bilinearer Kennlinie
34
Beispiel: Meßbereichszuordnung einer Meßzelle mit CLS 52, steigende Kennlinie
• Der Meßbereich wird durch Festlegung der
Leitfähigkeitswerte bei 0 bzw. 4 mA und
bei 20 mA bestimmt.
• Die Differenz zwischen 20 mA-Wert und
0/4 mA-Wert muß größer sein, als die
Stromausgangsspreizung TD der Schalt-
stufe, in welcher der 20 mA-Wert liegt.
B)
Bilineare Stromausgangssignal-Kennlinie
20
Strom bei Knick: 50 %,
d.h. 12 (10) mA
12
(10)
4
(0)
0
20
Eingabebereich 20 mA-Wert
Eingabebereich Knickpunkt
Die minimale Stromausgangsspreizung TD wird durch die Schaltstufe bestimmt, in der der Knickwert liegt.
Sie beträgt 10 % vom Schaltstufen-Endwert (siehe Tabelle "linear").
Der Meßwert für Knick muß kleiner sein als (20mA-Wert – TD).
Der 0/4 mA-Wert wird stets auf 0 S/cm festgelegt.
• Werden für den 20 mA-Wert 300 µS/cm
festgelegt, muß der 0/4 mA-Wert um min-
destens 200 µS/cm (TD für Schaltstufe 2)
kleiner sein.
• Möglich wären100 µS/cm ... 300 µS/cm
oder 0,0 µS/cm ... 300 µS/cm
aber nicht150 µS/cm ... 300 µS/cm!
Meßwert
für Knick
40
60
mycom CLM 152 induktiv
Werte in Klammern für
Stromausgang 0...20 mA
80
100
Meßbereich Stromausgang [%]
200,0 µS / cm ... 1000 mS / cm
20,0 µS / cm ... 100 mS / cm
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis