Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Während Der Arbeit; Nach Der Arbeit - Stihl SR 200 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Das Gerät mit beiden Traggurten auf dem
Rücken tragen – nicht einschultrig tragen. Die
rechte Hand führt das Blasrohr am Bedienungs‐
griff – auch bei Linkshändern.
Nur langsam vorwärts schreitend arbeiten – Aus‐
trittsbereich des Blasrohres stets beobachten –
nicht rückwärts gehen – Stolpergefahr!
Gerät und Brühebehälter aufrecht halten. Nicht
vornüber beugen – durch Auslaufen des Brühe‐
behälters Verletzungsgefahr!
2.11
Während der Arbeit
Blasrohr niemals in die Richtung anderer Perso‐
nen halten – das Motorgerät kann kleine Gegen‐
stände mit großer Geschwindigkeit hochschleu‐
dern – Verletzungsgefahr!
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort
Motor abstellen – Stellhebel auf STOP bzw. 0
stellen.
Motorgerät niemals unbeaufsichtigt laufen las‐
sen.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis, an
Abhängen, auf unebenem Gelände etc. –
Rutschgefahr!
Auf Hindernisse achten: Unrat, Baumstümpfe,
Wurzeln, Gräben – Stolpergefahr!
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Acht‐
samkeit und Umsicht erforderlich – das Wahr‐
nehmen von Gefahr ankündigenden Geräuschen
(Schreie, Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdig‐
keit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallge‐
fahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten
Licht- und Sichtverhältnissen. Umsichtig arbei‐
ten, andere nicht gefährden.
Nicht auf einer Leiter, nicht auf unstabilen Stand‐
orten arbeiten.
Beim Arbeiten im freien Gelände und in Gärten
auf Kleinlebewesen, die gefährdet werden könn‐
ten, achten.
0458-457-9421-C
Nicht in der Nähe von Strom führenden Leitun‐
gen arbeiten – Lebensgefahr durch Stromschlag!
Zwischen dem Wechsel verschiedener Pflanzen‐
schutzmittel Brühebehälter und Schlauchsystem
reinigen.
Das Motorgerät erzeugt giftige
Abgase, sobald der Motor läuft. Diese
Gase können geruchlos und unsicht‐
bar sein und unverbrannte Kohlen‐
wasserstoffe und Benzol enthalten.
Niemals in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen mit dem
Motorgerät arbeiten.
Bei der Arbeit in Gräben, Senken oder unter
beengten Verhältnissen stets für ausreichenden
Luftaustausch sorgen – Lebensgefahr durch Ver‐
giftung!
Bei Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörungen
(z. B. kleiner werdendes Blickfeld), Hörstörun‐
gen, Schwindel, nachlassender Konzentrations‐
fähigkeit, Arbeit sofort einstellen – diese Symp‐
tome können unter anderem durch zu hohe
Abgaskonzentrationen verursacht werden –
Unfallgefahr!
Motorgerät lärm- und abgasarm betreiben –
Motor nicht unnötig laufen lassen, Gasgeben nur
beim Arbeiten.
Nicht rauchen bei der Benutzung und in der
näheren Umgebung des Motorgerätes – Brand‐
gefahr! Aus dem Kraftstoffsystem können ent‐
zündliche Benzindämpfe entweichen.
Falls das Motorgerät nicht bestimmungsgemäßer
Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch
Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt
vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren
Zustand prüfen – siehe auch "Vor dem Starten".
Insbesondere die Dichtheit des Kraftstoffsystems
und die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsein‐
richtungen prüfen. Nicht betriebssicheres Motor‐
gerät auf keinen Fall weiter benutzen. Im Zwei‐
felsfall Fachhändler aufsuchen.
2.12

Nach der Arbeit

Ventilhebel schließen
Motor abschalten, bevor das Motorgerät vom
Rücken abgesetzt wird.
Motorgerät nach der Arbeit auf ebenen, nicht
brennbaren Untergrund abstellen. Nicht in der
Nähe von leicht entflammbaren Materialien (z. B.
Holzspäne, Baumrinde, trockenes Gras, Kraft‐
stoff) abstellen – Brandgefahr!
Dichtheit aller Geräteteile prüfen.
deutsch
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis