Herunterladen Diese Seite drucken

Während Der Arbeit - Stihl BGE 61 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BGE 61:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
deutsch
Niemals entzündliche Flüssigkeiten
(z. B. Kraftstoff) oder mit entzündli‐
chen Flüssigkeiten getränkte Materia‐
lien aufsaugen – durch Feuer oder
Explosion Gefahr tödlicher Verletzun‐
gen!
HINWEIS
Beim Saugen abrasiver Gegenstände (wie Splitt,
Steine, etc.) werden das Gebläserad und das
Gebläsegehäuse einem besonders starken Ver‐
schleiß ausgesetzt. Dieser Verschleiß macht sich
durch stark abfallende Saugleistung bemerkbar.
In diesem Fall den Fachhändler aufsuchen.
STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler.
Beim Saugen von nassem Laub kann das
Gebläse oder der Krümmer verstopfen.
Zum Beseitigen von Verstopfungen im Gerät:
– Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen
– Krümmer und Saugrohr abbauen – siehe
"Saughäcksler komplettieren"
– Krümmer und Gebläsegehäuse reinigen
2.9
Während der Arbeit
Bei Beschädigung der Netzan‐
schlussleitung sofort den Netzstecker
ziehen – Lebensgefahr durch Strom‐
schlag!
Anschlussleitung nicht durch Überfahren, Quet‐
schen, Zerren usw. beschädigen.
Netzstecker nicht durch Ziehen an der
Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen, am
Netzstecker anfassen.
Netzstecker und Anschlussleitung nur mit trocke‐
nen Händen anfassen.
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall – Schalthe‐
bel/Schalter auf STOP bzw. 0 stellen.
Das Gerät wird nur von einer Person bedient –
keine weiteren Personen im Arbeitsbereich dul‐
den.
Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten.
Im Umkreis von 5 m darf sich keine
weitere Person aufhalten – durch
weggeschleuderte Gegenstände Ver‐
letzungsgefahr!
Diesen Abstand auch zu Sachen (Fahrzeugen,
Fensterscheiben) einhalten – Gefahr der Sach‐
beschädigung!
Niemals in die Richtung anderer Personen oder
Tiere blasen – das Gerät kann kleine Gegen‐
6
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
stände mit großer Geschwindigkeit hochschleu‐
dern – Verletzungsgefahr!
Beim Blasen und Saughäckseln (im freien
Gelände und in Gärten) auf Kleintiere achten, um
diese nicht zu gefährden.
Gerät niemals unbeaufsichtigt laufen lassen.
Nur langsam vorwärts schreitend arbeiten – Aus‐
trittsbereich des Blasrohres stets beobachten –
nicht rückwärts gehen oder rennen – Stolperge‐
fahr!
Anschlussleitung immer hinter dem Gerät führen
– nicht rückwärts gehen oder rennen – Stolper‐
gefahr!
Abnormale Körperhaltungen vermeiden und
immer das Gleichgewicht halten. Immer für fes‐
ten und sicheren Stand sorgen.
Vorsicht an Abhängen, auf unebenem Gelände –
Rutschgefahr!
Auf Hindernisse achten: Unrat, Baumstümpfe,
Wurzeln, Gräben – Stolpergefahr!
Nicht auf einer Leiter, nicht auf unstabilen Stand‐
orten arbeiten.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Acht‐
samkeit und Umsicht erforderlich – weil das
Wahrnehmen von warnenden Geräuschen
(Schreie, Signaltöne u. a.) eingeschränkt ist.
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten
Licht- und Sichtverhältnissen. Umsichtig arbei‐
ten, andere nicht gefährden.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdig‐
keit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallge‐
fahr!
Beim Blasen großer Mengen staubhaltigen Blas‐
guts kann es zu elektrostatischen Aufladungen
kommen, die sich unter ungünstigen (z. B. sehr
trockenen) Umgebungsbedingungen schlagartig
entladen können.
Bei Staubentwicklung immer Staubschutzmaske
tragen.
Beim Aufsaugen nicht geeigneten Saugguts
kann das Gebläserad blockieren. Gerät sofort
ausschalten, Netzstecker ziehen. Erst dann
blockierendes Sauggut entfernen.
Keine Gegenstände durch das Schutzgitter oder
Düse ins Innere des Gebläsegehäuses schie‐
ben. Durch das Gebläse können diese mit hoher
Geschwindigkeit herausgeschleudert werden –
Verletzungsgefahr!
0458-290-9621-B

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bge 71Bge 81She 71She 81