Typ 8202 ELEMENT
DieBedienungsanleitung
▶ markiert eine Anweisung zur Risikovermeidung.
→ markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen.
Markiert ein Ergebnis.
2
BEsTiMMuNgsgEMässEr gEBrauch
Bei nicht bestimmungsgemäßem einsatz des geräts können gefahren für Personen, anlagen in der
umgebung und die umwelt entstehen.
Das pH- oder Redox-Messgerät Typ 8202 ELEMENT darf nur zur Messung von einer der folgenden Größen
eingesetzt werden:
- pH-Wert in sauberen oder schmutzigen oder Sulfide oder Proteine enthaltenden Flüssigkeiten,
- Redoxpotenzial in sauberen oder schmutzigen oder Sulfide oder Proteine enthaltenden oder solchen Flüs-
sigkeiten, die eine geringe Leitfähigkeit aufweisen.
▶ Für den Einsatz sind die in den Vertragsdokumenten und der Bedienungsanleitung spezifizierten zulässigen
Daten, Betriebs- und Einsatzbedingungen zu beachten.
▶ Das Gerät nicht für Sicherheitsanwendungen benutzen.
▶ Das Gerät nur in einwandfreiem Zustand betreiben.
▶ Auf sachgerechte Lagerung, Transport, Installation und Bedienung des Geräts achten.
▶ Das Gerät nur bestimmungsgemäß einsetzen.
3
gruNDLEgENDE sichErhEiTshiNwEisE
Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und
Ereignisse.
Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das
Personal, eingehalten werden.
Verletzungsgefahr durch stromschlag
▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung für alle Leiter abschalten und vor Wiedereinschalten
sichern.
▶ Falls das Gerät in einer nassen Umgebung oder zur Außenanwendung vorgesehen ist, die maximale Betriebs-
spannung auf 35 V DC einschränken.
▶ Jedes am Gerät angeschlossene Instrument muss gegenüber dem elektrischen Verteilungsnetz gemäß der
Norm UL/EN 61010-1 doppelt isoliert sein.
▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten.
Verletzungsgefahr durch Druck in anlage
▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät Flüssigkeitszirkulation stoppen, Druck abschalten und Rohrleitung leeren.
▶ Vor Arbeiten an Anlage sicherstellen, dass die Rohrleitung nicht mehr unter Druck ist.
▶ Die Abhängigkeit zwischen Flüssigkeitsdruck und Flüssigkeitstemperatur berücksichtigen.
deutsch
9